• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2017

    Inhalt / Impressum

    …85-630 Anzeigen: E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 17 vom 1. Januar 2017, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2017

    Bewertung des Schutzgutes Boden in der Umweltprüfung

    Ergebnis einer Auswertung von 20 Bewertungsverfahren in Deutschland
    Henrik Helbig, Ulrich Herweg
    …: compensation and replacement measures, soil valuation methods, biotope value, soil function, soil properties, soil value 1. Anlass und Zielstellung Viele… …im Natur- und Landschaftshaushalt nicht adäquat abbildet (siehe [21] und Kasten 1 : Biotopwert ist nicht gleich Bodenwert). Ein klassisches Beispiel… …verhältnismäßig leichte Verfügbarkeit landwirtschaftlich genutzter Flächen, das beliebte Zurückgreifen auf Bewährtes und Erprobtes 112 Bodenschutz 4 · 17 Kasten 1… …(verändert) Abbildung 1 Biotopwert ist nicht gleich Bodenwert und die vielfach vorhandene fachliche Ausrichtung von Planern und Behörden auf klassische… …2 Kostenvergleich Heckenpflanzung versus Entsiegelung (Biotopwertpunkte nach Bewertungsmodell Sachsen-Anhalt [27]) 1. Pflanzung einer… …. 1) frdl. Mitteilung Planungsbüro Kleine & Kleine (Halle/Saale) 2017 2) Netto-Rückbaukosten (Stand 2012) nach Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und… …Benennungen von Bodenfunktionen und die Zuordnung von Kriterien zu Bodenfunktionen. In Tabelle 1 sind alle ausgewerteten Verfahren aufgelistet. Die Auswahl der… …betreffen Baden-Württemberg, (Berlin), Brandenburg, Hessen, Rheinland- Pfalz, Sachsen und Sachsen-Anhalt. ◆◆ 1 Verfahren wurde für die Bundesebene entwickelt… …Bewertung des Schutzgutes Boden in der Umweltprüfung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Stufen Name Bezeich‐ räumlicher Anwen‐ Verwendete Kennwerte & bzw… …. Kriterien/ zusammenfassende Be‐ Gesamtbewertung des Naturbelassenheit bzw. Bilanzierung des Eingriffs E‐Mail Nr. Bezeich‐ nung 1 dungsbereich 1 Datengrundlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2017

    Aktuelle Bodenerosionsgefährdung durch Wind und Wasser in Deutschland

    Philipp Saggau, Dr. Jan Bug, Dr. Alexander Gocht, Klaus Kruse
    …maps that are based on natural factors. ◆◆ Keywords: Actual soil erosion risk, wind erosion, water erosion, C-factor, Agricultural atlas, Germany 1… …durch den Sedimenteintrag in angrenzende Gewässer und Ökosysteme eine Reduzierung der Ökosystemleistungen verursacht. [1, 2, 3, 4, 5]. Im letzten… …Geländemodell mit einer Rasterauflösung von 50 50 m (DGM50), die nutzungsdifferenzierte Bodenübersichtskarte im Maßstab 1: 1.000.000 (BÜK1000N) nach Richter et… …. Genauer gesagt verbindet der Ansatz georeferenzierte Landnutzungsdaten des Digitalen Landnuntzungsmodells 1: 25.000 (DLM25) [20] mit Informationen der… …Erosivität des Windes werden die mittleren jährlichen Windgeschwindigkeiten in 10 m Höhe für den Zeitraum 1981 – 2010 (DWD) verwendet (1 1 km Raster). Die… …, die von Stufe 5 („sehr gute Schutzwirkung“) bis Stufe 1 („sehr geringe Schutzwirkung“) reicht. Im Anschluss werden die gemeindespezifischen… …inner­ Abbildung 1 Aktuelle Winderosionsgefährdung auf Ackerflächen in Deutschland Bodenschutz 4 · 17 121 -------BODENSCHUTZ--- Erosion halb des 90sten… …bereitgestellten mittleren Sommerniederschläge der Jahre 1981 – 2010 (1 1 km Raster) und der für Deutschland angepassten Regressionsgleichung der mittleren Jahres… …durch Wasser nicht berücksichtigt werden. Der P-Faktor nimmt daher den Wert „1“ an. 3. Ergebnisse 3.1 Abschätzung der Winderosionsgefährdung für… …(Stufe 1 bis 3) auf. Durch die Integration der Schutzwirkungsstufe lässt sich die aktuelle Windero­sionsgefährdung ableiten. Für das repräsentative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2017

    Landschaftsbau-Fachnorm DIN 18915 sorgt für verbesserten Bodenschutz in Bauverträgen

    Martin Thieme-Hack, Clemens Appel
    …following construction work are defined. ◆◆ Keywords: Federal Soil Protection Act, construction contract, soil functions, soil structures 1. Änderungen im… …Kurzzeichen nach DIN 18196 zusätzlich b Körnung Massenanteile in % a d d d < 0,063 mm 2 mm bis 63 mm 63 mm bis 200 mm 1 organische Böden — — — HN, HZ 2 2a nicht… …GE, GW, GI Tabelle 1 Auszug aus der Tabelle 1 nach E DIN 18915-2017-06 sätzliche Prüfungen anhand der Baugrunderkundung nach DIN 4020/DIN EN 1997-2… …Nährstoffvorrat. Die Tabelle 1 der E DIN 18915-2017 teilt danach in Bodengruppen für vegetationstechnische Zwecke ein. Wird der Boden vom Auftraggeber ausreichend… …Boden zulässig ist. Die Abb. 1 zeigt die mechanische Belastbarkeit von Böden im Konsistenzbereich ko3 (Grenzbereich) in Abhängigkeit von der Masse der… …soll die Anwendung des Nomogramms verdeutlicht werden: 1. Bei einem Boden mit einer Wasserspannung von 15 cbar ist bei einem Raupenfahrzeug mit einer… …50cbar 80 cbar 15cbar 20cbar 30cbar 40cbar 60cbar Abbildung 1 Nomogramm zur Ermittlung des maxi­mal zulässigen Kontaktflächendruckes von Maschinen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2017

    Verwendung von Kompost im Deponiebau

    Eine Feld- und Laborstudie unter bodenphysikalischen Aspekten
    Steffen Beck-Broichsitter, Heiner Fleige, Rainer Horn
    …capping system, compost, plant available water capacity, air capacity, hydrophobicity, in situ water content monitoring 1. Einleitung und Problemstellung… …versehen, der als „gemischtkörniger Boden“ beschrieben und als Sand-Schluff-Gemisch klassifiziert werden kann [1, 8]. Die temporäre Abdeckung besteht aus… …der temporären Oberflächenabdeckung in den Tabellen 1 und 2 wurden anhand gestörter sowie ungestörter Bodenproben gemäß den entsprechenden… …Prüfvorschriften [5–10] unter Laborbedingungen ermittelt und gemäß [1] bewertet. 2.3 In situ Messtechnik Zur Bestimmung der Wassergehalte der temporären… …über die Dielektrizitätskonstante [19]. 3. Ergebnisse 3.1 Bodenphysikalische Kennwerte der temporären Oberflächenabdeckung In Tabelle 1 sind die schwach… …bis stark lehmigen Sande (Sl 2 –Sl 4), mit Ausnahme des schwach humosen (1 –2 %) und nach dem Einbringen des Komposts stark humosen oberflächennahen… …schwach humos (< 1 % Humus) einzustufen. Der oberflächennahe Bereich der Rekultivierungsschicht (0 –5 cm, ok; 0 –20 cm, mk) war durch mittlere (1,42 g/cm 3… …Dichtschicht ist in dieser Phase nahe­zu wassergesättigt mit Wassergehalten von 31 –32 Vol.-% als Folge staunasser Bedingungen (Abbildung 1). Nach der… …, **Mineralische Dichtschicht Tabelle 1 Ergebnisse der Labormessungen der Rekul­tivierungsschicht der Deponie ohne Kompost (ok) und mit Kompost (mk) mit n = 4… …Kompost Niederschlag [mm/d] Wassergehalt [Vol.-%] v 60 40 20 0 40 30 20 10 1.1.12 Abbildung 1 Niederschlag (mm/d) und volumetrischer Wassergehalt v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2017

    Berichte

    …bodennetzwerk@mail.de und werden auf der BVB-Homepage angekündigt. Abbildung 1 Teilnehmer der Herbstexkursion des Bodennetzwerks Südbayern an der Moosach (Foto: Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2017

    Forum

    …Flächenentwicklung im Widerstreit der Interessen, 26. und 27. April 2018 Der Kongress findet im Tagungszentrum Kolpinghaus München, Adolf-Kolping-Straße 1, 80336… …für den Bodenschutz liegt in der 1993 vorgenommenen Erweiterung der Schutzgüter in § 1 Abs. 2 u. a. durch den Boden und das Wasser. Damit stellt sich… …verfahrensspezifischen Rechtsfragen nicht zu interessieren braucht. Allerdings wird bei der Prüfung, ob eine Änderungsgenehmigung erforderlich ist, in der 1. Stufe wie bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2017

    BVB-Nachrichten

    …seiner Master-Arbeit zum Thema “physiko-chemische Abbildung 1 Exkursion der Regionalgruppe Nord auf den Energieberg Georgswerder (Foto: Gerd Deutschmann)… …, 10785 Berlin BVB MERKBLATT Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2… …Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2017

    Inhalt / Impressum

    …. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …Preisänderung: Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2017. Bezugsgebühren: Jahresabonnementpreis (inkl. ejournal und Archiv) € 67,20 (D)… …Anzeigen: E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 17 vom 1. Januar 2017, die unter… …Schrey ◆◆ Die Karte der schutzwürdigen Böden von NRW 1: 50 000, dritte Auflage Wolff ◆◆ Strategische Ansätze im Bodenschutz – Analysen, Erkenntnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2017

    Der Stuttgarter Bodenatlas – fachliche Grundlagen zum Bodenschutz

    Gerd Wolff, Petra Blümlein
    …Stuttgart. ◆◆ Keywords: preventive soil protection, soil maps, soilfunction-maps, soil-protection concept, soil-planning map, soil-indication, soil-atlas 1… …zum Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS) die nachstehend geschilderte Planungskarte Bodenqualität (Abbildung 1) entwickelt. Sie erfüllt sämtliche… …Geologische Karte im Maßstab 1:50.000 zeigt auf Basis der Topo­grafischen Karte die Verbreitung der Fest- und Lockergesteine an der Erdoberfläche [1]. Die… …Wasserverhältnisse erfolgt eine Einteilung der Böden in Klassen und eine Zuordnung von Wertzahlen im Maßstab 1: 10.000. Obwohl diese Bewertung primär ertragsorientiert… …einzelnen Baugrundkarten im Maßstab 1: 5.000 zeigen den oberflächennahen Stuttgarter Untergrund nach ingenieurgeologischen Gesichtspunkten. Speziell… …Abbildung 1 Planungskarte Bodenqualität Bodenschutz 3 · 17 69 -------PLANUNG--- Bodenschutz tären Deckschichten und künstlichen Auffüllungen als Ergebnis von… …in einer Skala von „sehr gering“ (Stufe 1) bis „sehr hoch“ (Stufe 5) bewertet. Neben den Karten der Einzelfunktionen wurde auch eine aggregierte Karte… …digitalen Stadtkarte Stuttgart basierende Digitalisierungsmaßstab beträgt 1: 500. An die dargestellten Inhalte werden vergleichsweise hohe Ansprüche an… …: 1: 500. Sie ist genauer als die auf Baublöcke be­zogene Zuordnung und Darstellung der Versiegelung und hat diese seit 2009 abgelöst. Ansprechpartner… …liegt als digitale Karte im Maßstab 1: 25.000 vor. Die Stuttgarter Sauerwasserablagerungen (Sauerwasserkalke oder Travertine, Kalktuffe, Seekalke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück