• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2017
    • Planung / Bodenschutz
    • Nachhaltigkeit / Bodenschutzkonzept
    • Planung / Stadtplanung
    • Stadtböden / Bodenfunktionen
    • Bodenschutz / Kompensation
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2017
  • Planung / Bodenschutz
  • Nachhaltigkeit / Bodenschutzkonzept
  • Planung / Stadtplanung
  • Stadtböden / Bodenfunktionen
  • Bodenschutz / Kompensation
Dokument Bodenschutz Ausgabe 03 2017
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2017.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 3 / 2017
Veröffentlicht: 2017-08-15

Editorial

Bodenschutz in der Landeshauptstadt Stuttgart

  • Peter Pätzold
  • Dr. Hans-Wolf Zirkwitz

Inhalt

Inhalt / Impressum

Planung / Bodenschutz

Der Stuttgarter Bodenatlas – fachliche Grundlagen zum Bodenschutz

  • Gerd Wolff
  • Petra Blümlein

In Stuttgart sind Informationen zum Bodeninventar und dessen Funktionen im Bodenatlas abgelegt. Eine Besonderheit ist die flächendeckende Stadtbodenkartierung, die auch Siedlungsbereiche einschließt. Seit Einführung des Bodenschutzkonzepts Stuttgart (BOKS) wird eine Planungskarte „Bodenqualität“ verwendet. Sie ist Grundlage der Bodenindikation, mit der Bodeninanspruchnahmen seit 10 Jahren erfolgreich gemessen und beurteilt werden können.

Nachhaltigkeit / Bodenschutzkonzept

10 Jahre Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS) – ein Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Landeshauptstadt Stuttgart

  • Gerd Wolff

Die zehnjährige Erfahrung mit dem Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS) zeigt, dass die angestrebte Trendwende bei den Bodeninanspruchnahmen gelungen ist. Die Nachhaltigkeitsziele zur Sicherung der Bodenressourcen wurden besser erreicht als zunächst erhofft. Damit hat das BOKS bislang alle Erwartungen erfüllt. Es bietet eine reale Chance, mit der die Zukunftsfähigkeit der Landeshauptstadt maßgeblich gefestigt werden kann.

Planung / Stadtplanung

Innenentwicklung als Programm – das Nachhaltige Bauflächenmanagement Stuttgart (NBS)

  • Britta Steinerstauch

Eine erfolgreiche Innenentwicklung basiert auf einer systematisierten Erhebung der Bauflächenpotenziale mit dem Nachhaltigen Bauflächenmanagement (NBS) als besonders gelungenem Beispiel. Flächendeckend werden in Stuttgart zu den klassischen Baulücken große Potenzialflächen erfasst und im Sinne einer Flächenkreislaufwirtschaft mit dem Ziel der baulichen Entwicklung planerisch behandelt. Unterstützend tätig ist dabei die kommunale Flächenentwicklungsmanagerin.

Stadtböden / Bodenfunktionen

Die Stuttgarter Böden – Mitwirkung in urbanen Umweltkreisläufen

  • Gerd Wolff
  • Petra Blümlein
  • Peter von Schnakenburg

Potentiale und Leistungen der Böden in urbanen Umweltkreisläufen werden bislang noch zu wenig wahrgenommen. Beispiele aus Stuttgart verdeutlichen die teils beachtlichen Wirkungsbeiträge der örtlichen Böden – anthropogen geprägte Stadtböden mit einbezogen. Erkenntnisse hierzu sowie zu Konsequenzen, die bei Unterbindungen dieser Bodenwirkungen auftreten, zeigen den funktionalen Wert der Böden und fördern das Bodenbewusstsein.

Bodenschutz / Kompensation

Kompensation von Bodeninanspruchnahmen – Möglichkeiten, Analysen, Perspektiven

  • Gerd Wolff

Konventionelle Maßnahmen zur Kompensation von Bodeninanspruchnahmen sind oft weniger erfolgversprechend als erwartet. Nicht wenige haben geringe oder keine Positivwirkung auf Böden. Einige verursachen sogar zusätzliche Bodenverluste. Hier müssen rechtliche Voraussetzungen geschaffen, die dieses unterbinden. Die Kompensation von Bodeninanspruchnahmen sollte sich rechtlich und fachlich auf Maßnahmen konzentrieren, die tatsächlich dem Boden zugutekommen.

Service

Forum

+++ 4. Hildesheimer Bodenkonferenz „Der Nächste bitte!“, 19. Oktober 2017 +++ Osnabrücker Forum Boden – Gewässer – Altlasten 2017 +++ 24. Sitzung der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU) +++ Überarbeitung der Bodenkundlichen Kartieranleitung +++ Gemeinsam garteln – Die Bodenbündnis (ELSA) Jahrestagung in Linz +++ 30 Jahre alt: Werden und Wirken des Arbeitskreises Stadtböden (AKS), heute Arbeitsgruppe Urbane Böden (AGUB) +++ Bericht von der „Bodentagung“ der Stiftung trias in Schwerte am 30. und 31. März 2017 +++ Feier zum 20jährigen Bestehen des altlastenforums Baden-Württemberg e. V. +++ Zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Tamás Harrach +++ Arbeitshilfe Rekultivierung von Tagebau- und sonstigen Abgrabungsflächen – Herstellung einer durchwurzelbaren Bodenschicht +++ Maxine J. Levin; Kye-Hoon John Kim; Jean Louis Morel; Wolfgang Burghardt; Przemyslaw Charzynski; Richard K. Shaw; IUSS Working Group SUITMA (2017): „Soils within Cities“, erschienen in Schweizerbart Science Publishers, Stuttgart (29,90 EUR) +++

BVB-Nachrichten

+++ Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Gerd Deutschmann +++ Regionalgruppe West unter Leitung von Dr. Bernd Steinweg +++ Regionalgruppe Süd unter Leitung von Dieter Wolf +++ Fachgruppe 2 „Bodennutzung und Bodenschutz“ +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück