• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Aktuelle Ausgabe
    • Planung / Bodenschutz
    • Messmethodik / Bodenstruktur
    • Bodenbiologie / Milzbrand
    • Bodenschutz / Wissenstransfer
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Planung / Bodenschutz
  • Messmethodik / Bodenstruktur
  • Bodenbiologie / Milzbrand
  • Bodenschutz / Wissenstransfer

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Bodenschutz

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Inhalt der aktuellen Ausgabe 04/2023

Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 4 / 2023
Veröffentlicht: 2023-11-14

Editorial

Quo vadis BVBoden

  • Prof. Dr. Jens Utermann

Inhalt

Inhalt

Planung / Bodenschutz

Flächeninanspruchnahme und Versiegelung durch Logistikstandorte

  • Verena Schurat
  • Dr. Hans-Jörg Brauckmann
  • Marcus Raabe
  • Pia Loeffke
  • Kristin Keweloh
  • Prof. Dr. Gabriele Broll

Die Logistikbranche entwickelt sich dynamisch und ist ein relevanter Akteur bei der aktuellen und zukünftigen Flächeninanspruchnahme. Das Forschungsprojekt „Ressourcenschutz durch Logistik Plus – Logist. Plus“ soll die Logistikbranche bei einer langfristig tragfähigen regionalen Entwicklung unterstützen. Im Projektgebiet (Stadt und Landkreis Osnabrück sowie Kreis Steinfurt) beträgt der durchschnittliche Versiegelungsgrad (Gebäude und Außenflächen) der Logistikstandorte 84 %. Der Anteil schutzwürdiger Böden an der Gesamtfläche der Logistikstandorte liegt im Mittel bei fast 20 %. Die betroffenen schutzwürdigen Böden sind in erster Linie Plaggenesche. Mit dem Ziel, vor allem die Inanspruchnahme schutzwürdiger Böden durch den Zubau von Logistikstandorten zu reduzieren, werden Handlungsempfehlungen formuliert.

Messmethodik / Bodenstruktur

Minimal-invasive Methoden im Bodenschutz: Ein innovativer Ansatz zur Erfassung und Bewertung von Bodenstrukturveränderungen?

  • Michael Müller
  • Dr. Eugen Martac
  • Prof. Dr. Jürgen Schäffer
  • Dr. Steffen Seitz
  • Dr. Stefanie Cable

Wie können durch Befahrungsereignisse entstehende physikalische Bodenveränderungen detektiert und bewertet werden? Diese Fragestellung wird gegenwärtig im Rahmen eines Verbundprojektes der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg und der Universität Tübingen in Kooperation mit dem Ingenieur- und Geodienstleister Fugro Germany Land GmbH bearbeitet. In einem Pilotversuch wurden die Auswirkungen der Befahrung zweier verschiedener Forstmaschinen auf den Waldboden untersucht. Dabei wurde neben der Anwendung gängiger Erfassungsmethoden der Einsatz von Direct-Sensing Technologien getestet. Mit einem Hydraulic Profiling Tool (HPT) wurden die hydraulischen Struktureigenschaften des Bodens vor und nach der Befahrung erhoben. Ziel der Untersuchung ist eine erste Eignungseinschätzung der Methode zur Entwicklung eines Entscheidungsinstruments für die Einhaltung und Überprüfung von Schadensschwellen in der bodenschutzfachlichen Praxis. Die Auswertungen der Ergebnisse erfolgen derzeit im Rahmen dreier Abschlussarbeiten, deren Ergebnisse im Jahr 2024 zu erwarten sind.

Bodenbiologie / Milzbrand

Biologische Bodenbelastungen – am Beispiel der Milzbrand-Gefährdung auf Gerberei-Altstandorten

  • Kerstin Grant
  • Ulrich Herweg

Bodenbelastungen durch chemische Verunreinigungen (stoffliche Belastungen) sind seit langem Gegenstand des Bodenschutzes. Später fanden auch physikalische Bodenbelastungen z. B. durch Erosion oder Bodenschadverdichtung (nicht-stoffliche Belastungen) Eingang in den Bodenschutz. Biologische Belastungen von Böden sind dagegen zwar schon länger bekannt, spielen aber im kommunalen Bodenschutz in Deutschland eine nur untergeordnete Rolle. Im Folgenden sollen biologische Belastungen kurz beschrieben und anhand der Milzbrandproblematik – unter besonderer Berücksichtigung der Prozesse in Böden – erläutert werden. Gefährdungen durch Milzbranderreger sind besonders auf und im Bereich von Gerbereistandorten – neben Belastungen durch produktionsbedingte chemische Verunreinigungen – möglich.

Bodenschutz / Wissenstransfer

CapaViet: Bodenschutz in Vietnam mit Wissenstransfer aus Deutschland

  • Dr. Michael Kerth
  • Sarah Kovac
  • Dr. Harald Mark
  • Phuong Bich
  • Huong Hoang
  • Son Ngo Thanh
  • Huyen Pham
  • Cuong Tran

Im Rahmen der durch die Exportinitiative Umweltschutz des Bundesumweltministeriums geförderten CapaViet-Projektreihe wurden in Vietnam Maßnahmen zum Technologie- und Know-how-Transfer im Bereich Bodenschutz umgesetzt. Hierbei erfolgt eine enge Zusammenarbeit zwischen deutschen und vietnamesischen Projektpartnern bei der Erfassung, Untersuchung und Bewertung von kontaminierten Flächen und darauf aufbauend bei der Erarbeitung von Sanierungsplänen. Die Ergebnisse der exemplarisch in einem Industriecluster in der Provinz Băc Ninh durchgeführten Untersuchungen werden vorgestellt. Es zeigt sich, dass die in Deutschland in einem Zeitraum von rund 40 Jahren entwickelten Methoden der Altlastenbearbeitung nach Anpassung an die nationalen Gegebenheiten auch in einem Land wie Vietnam anwendbar sind.

Service

Forum

+++ Geht´s noch? Wie wir unsere Böden belasten und was wir dagegen unternehmen können. +++ Altlastentag Hannover 2023 +++ Rezensionen: Gerhard Dumbeck (2023): Landwirtschaftliche Rekultivierung im Rheinischen Braunkohlenrevier +++ „Geerdet – Künstlerische Materialforschungen“. Laufzeit: 23.09.-02.12.2023 / Eröffnung am Fr, 22.09.2023, um 19 Uhr im Kunstraum hase29 in Osnabrück +++

BVB-Nachrichten

Impressum

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück