• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2012

    Inhalt / Impressum

    …Ver­sand­kosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2012

    Ansätze zur Bewertung der Verfügbarkeit von Schadstoffen im nachsorgenden Bodenschutz – Teil II

    Verfügbarkeit für Stofftransport und Abbauprozesse in Böden
    Kerstin Derz, Cornelia Bernhardt, Dieter Hennecke, Werner Kördel
    …mobilisierbaren Anteile der Schadstoffe ermittelt werden sollen. In zwei von BMU/UBA geförderten Vorhaben [1], [2] wurde daher eine Literaturübersicht erstellt… …were collected and compiled in two projects [1], [2], which were funded by the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and… …, bioavailability, mobile contaminant fraction, degradable contaminant fraction 1. Einleitung Nahezu alle Veröffentlichungen der letzten Jahre, die sich mit der… …Schadstoffen in Böden unterschieden. Diese Differenzierung verdeutlicht Abbildung 1. im Ausgangsgestein festgelegt Gesamtgehalte nicht extrahierbare… …Porenwasser schnell desorbierende Fraktion frei gelöst vorliegend Aktuell verfügbare Schadstofffraktion im Porenwasser Abbildung 1 Verfügbarkeit von… …dem Sickerwasser transportiert werden können, werden in der Regel relativ einfache Schüttel- und/oder Säulenversuche eingesetzt. Tabelle 1 gibt hierzu… …einen Überblick. Dabei wird die Konzentration im Porenwasser bei einem Wasser-/Feststoff-Verhältnis von 2 zu 1 bestimmt. Für anorganische Stoffe wurden… …Tabelle 1 Bodenelutionsverfahren Potentiell verfügbare Fraktion – Elution mit verdünnter Säure ISO, WD, April 2011 – 3-Phasen-Elution mit Cyclodextrin oder… …all seinen in Abbildung 1 aufgeführten Bestandteilen erhalten wird. So konnte z. B. Albrich auf dem Workshop/Anwendertreffen „Elutionsverfahren im… …(vergleiche Abbildung 1). Für organische Stoffe wird die Festphasenmikroextraktion (SPME) vorgeschlagen. Diese Methode ist zwar bereits für die reine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2012

    Ansätze zur Bewertung der Verfügbarkeit von Schadstoffen im nachsorgenden Bodenschutz – Teil III

    Verfügbarkeit/Bioverfügbarkeit von Schadstoffen für Pflanzen und Bodenorganismen
    Kerstin Hund-Rinke, Werner Kördel
    …, bioavailability, contaminants, soil organisms, plant uptake, extraction procedures, terrestrial ecotoxicity 1. Einleitung Böden stellen komplexe und dynamische… …nachsorgenden Bodenschutz – Teil II: Verfügbarkeit für Stofftransport und Abbauprozessen in Böden [1] werden Ansätze beschrieben, die Verfügbarkeit von… …enthalten z. B. die folgenden Berichte bzw. Veröffentlichungen: 1. Macholz, R., Kaiser, D. B., Kördel, W., Hund-Rinke, K., Derz, K., Bernhardt, C. (2011)… …Salzlösungen, z. B. 0,01 M CaCl ; 1,0 M NH NO ; 2 4 3 0,1 M Na NO ; 1 M NH OAc bzw. schwache Puffer, 3 4 z. B. 1 M NH OAc (pH 6,0) 4 ◆◆ DGT-Methode (diffusion… …dreistufige modifizierte BCR-Verfahren (1. Schritt: 0,11 M Essigsäure; 2. Schritt: Extraktion bei pH 1,5; 3. Schritt: Zerstörung der organischen Matrix durch… …verschiedene Extraktionsverfahren: ◆◆ Bodenlösung/Bodensättigungsextrakt ◆◆ Neutralsalzlösungen (0,1 M CaCl -Lösung, 2 1 M NH NO -Lösung, 1 M HN OAc (pH 6,0) 4 3… …1 M NH NO . Dies gilt für 4 3 die mobileren Elemente Cd, Zn und Ni. Für Cu reicht eine „einfache“ Extraktion mit Neutralsalzen nicht aus. Hier muss… …Pflanzenaufnahme betrachtet wird, nutzen die Autoren [7] neben dem Aufschluss mit Königswasser parallel eine Bodenextraktion mit 0,025 M EDTA, 1 M NH 4 OAc und 0,1 M… …Bodenlösung (verfügbare Fraktion) und die Bodenextraktion mit 1 M NH 4 NO 3 zur Bestimmung der pflanzenverfügbaren Fraktion eingesetzt. Hohe potenziell… …gute Korrelationen für Cd, Zn, Ni, Cu, Fe, Mn. Analoges gilt auch, wenn als erster Extraktionsschritt gepufferte Essigsäurelösung (z. B. 1 M NH 4 OAc pH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2012

    Bodenbearbeitung steuert phytopathogene Bodenorganismen und ihre Antagonisten

    Christine van Capelle, Stefan Schrader, Joachim Brunotte
    …, Gamasina 1. Hintergrund Die Epidemiologie und Populationsdynamik von Schadorganismen können durch die Bodenbearbeitung maßgeblich beeinflusst werden. So… …vorliegen, herauszuarbeiten. Hierzu wurde folgenden Fragestellungen nachgegangen: (1) Inwiefern verändern sich Vorkommen und Individuendichten (Abundanzen)… …, konservierend und Direktsaat) in einem Bereich von 27 bis 30 % (Abb. 1). Dieses Ergebnis lässt darauf schließen, dass der begüns­tigenden Wirkung, die die… …Ditylenchus dipsaci (Stengelälchen) n = 30 Abbildung 1 Befallsraten [%] durch Gaeumannomyces graminis und Pseudocercosporella herpotrichoides (Pilze) sowie… …. Literaturquellen siehe Anhang. Maßnahmen durch den Landwirt wie etwa 1.) eine Fruchtfolgegestaltung, die den Entwicklungszyklus der Schadorganismen unterbricht; 2.)… …und Bakterien [1] ein antagonistisches Potential gegenüber P. herpotrichoides Verschiebung des Artenspektrums auf. Eine Verschiebung des Arten- als… …0 a.) ANOVA Bodenbearb. p <0,001 F 10,507 n=239 0,2 0,1 b.) ANOVA Bodenbearb. n = 467 p <0,001 F 11,370 5 4 3 c.) n = 24 2 1 k. D. 0 0 Collembolen… …Bodenbiologie Literatur [1] Clarkson, J.P.; Lucas, J.A.; 1993. Screening for potential antagonists of Pseudocercosporella herpotrichoides, the causal agent of… …, C.W.; Ryder, M.H.; 1994. Interactions between earthworms, beneficial soil microorganisms, and root pathogens. Applied Soil Ecology 1, 3 – 10. [6] El… …sustainable agriculture – What you should know about pest and disease control. Training Modules – Land and Water Digital Media Series 27 Rev. 1, pp. 13. [9]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2012

    Angemerkt und zugespitzt: Der „bessere“ Sachverständige?

    Dr. Christoph Landel
    …erarbeitet, nach dem sie bodenkundliche Baubegleiter anerkennt und in die von ihr gepflegte Liste der Bodenkundlichen Baubegleiter aufnimmt 1 . In Deutschland… …Wasserwirtschaft in seinen 1 http://www.soil.ch/bodenschutz/baubegleiter.html. 2 HessVGH, Urteil v. 21.08.2009 – 11 C 318/08.T –, NVwZ 2009, 1504 L betreffend… …anders als im Freistaat Bayern, der gemäß § 2 Absatz 1, § 8 Absatz 18 und § 15 Absatz 8 VSU mit Nummer 4.2.4 Satz 3 der Verfahrensordnung ein… …Bundesverfassungsgericht, Beschl. v. 25.03.1992 – 1 BvR 298/86 –, BVerGE 86, 28-67 = NJW 1992, 2621-2623: Eine konkrete Bedürfnisprüfung verstoße gegen das Grundrecht der… …unbedenklich, im Ergebnis indes wohl hinzunehmen 6 . Abgesehen hiervon können die Behörden die Sachverständige in Verwaltungsverfahren gemäß Artikel 26 Absatz 1… …Satz 2 Nummer 2 BayVwVfG, § 26 Absatz 1 Satz 2 Nummer 2 VwVfG heranziehen 7 . Die Behörde haftet für das Verschulden ihrer Bediensteten, auch wenn dies… …auf Fehler der Sachverständigen zurückzuführen ist, nach Amtshaftungsgrundsätzen, Artikel 34 Satz 1 GG, § 839 Absatz 1 Satz 1 BGB. Der Sachverständige… …gerichtlich bestellter Sachverständiger nach § 839a Absatz 1 BGB, derweil Behörden gelegentlich überlastet sind und personell ausgedünnt werden. Die… …Absatz 1 allenfalls äußerst eingeschränkt, nämlich beschränkt auf den sozial-politischen Bereich. Das Allge­ 6 Im Einzelnen Landel, in… …26 Absatz 1 Satz 2 Nummer 2 BayVwVfG gestrichen; zum Sachverständigenbeweis im Bauverwaltungsprozess: Hoch/Hammer, in: Hoppenberg/de Witt, Handbuch des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2012

    Forum

    …(2012): Einführung in die Stadtökologie. – 272 S., 96 Ab-bildungen, 30 Tabellen, UTB/Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, ISBN 978-3-8252-3640-3, 24,99 1 Noch…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2012

    BVB-Nachrichten

    …. Auch die Wahl der Fachgruppenvorsitzenden hat stattgefunden. Herr Dr. Andreas Henke behält den Vorsitz der Fachgruppe 1 „Bodenbezogene Rechtsbereiche“… …. Freundlicherweise stellte die Firma Harbauer GmbH in Berlin die Räumlichkeiten zur Verfügung. Um folgende Themen ging es in den Referaten: 1) „Bodenkundliche… …Kiel im Institut für Pflanzenernährung & Bodenkunde, Olshausenstr. 40 (direkt hinter dem Hochhaus), 1. Obergeschoss, Raum 104, statt, und zwar gemeinsam… …: www.bew.de SCHRIFTEN DES BVB Zeitschrift Bodenschutz Zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1… …: Bodenschutz und Bodenschutzrecht – mit Gesetzestext zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB MATERIALIEN Band 1… …Str. 30 G, 10785 Berlin „Die Haut der Erde“, BVB/aid, DVD in deutscher und englischer Sprache, ca. 26 Min., 25,00 1 Bezug: aid infodienst e.V., Vertrieb… …Gassner_Anzeige158x60.indd 1 01.11.2012 13:42:40 132 Bodenschutz 2 · 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2012

    Bodenschutz unterstützt Klimaschutz

    Johannes Remmel
    …werden. Auf der Basis der Digitalen Bodenkarte im Maßstab 1: 50.000 erfolgt eine überschlägige Ermittlung von Gebieten mit solchen Böden. Eine exakte…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2012

    Inhalt / Impressum

    …Ver­sand­kosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2012

    Die Bedeutung der organischen Substanz von Mineralböden für den Klimaschutz

    Heinrich Höper, Walter Schäfer
    …dioxide, peatlands 1. Einleitung Weltweit sind ca. 1.500 Gt (109 t) Kohlenstoff in Böden einschließlich der Streuauflage gespeichert [1]. Dies ist der… …Vorräte an organischer Substanz oder deren Verteilung im Profil zu betrachten (Tab. 1). In Bezug auf den Klimaschutz spielt vor allem der Kohlenstoffvorrat… …, Schutz der org. Substanz im Unterboden vor Oxidation Lebensraum für Bodentiere, (z. B. im Auflagehorizont) Tabelle 1 Kenngrößen des ­organischen… …bilden die ­nächste Stufe der potenziellen Quellen für Kohlenstoff Stufe Boden Vorrat (0,5 m) [t C ha-1 ] Gefährdung Verlustrate a [t C ha -1 a -1 ] Dauer… …[Jahre] pot. C-Verlust [t ha -1 ] 1 Mineralböden 50 – 80 Umstellung der Bewirtschaftung < 1 < 10 5 – 8 (10 %) 2 nicht hydromorphe Mineralböden b 80 – 150… …Grünlandumbruch 1 – 3 c 17 d 25 – 60 (36±5%) d 3 Humusreiche, hydromorphe Mineralböden e 150 – 400 Entwässerung, Grünlandumbruch 3 – 7 c 20 – 40 75 – 240 (50 – 60%)… …ha -1 in 0,5 m angesammelt haben (Abb. 1). Entwässerungsmaßnahmen, meist verbunden mit einer Umnutzung von Grünland zu Acker, führen zu starken… …. Im Mittel von 176 Beobachtungen kommen sie zu Verlusten von 36 ± 5 % bei einem mittleren C-Vorrat im Grünland von 115 t C ha -1 in 27 ± 11 cm Tiefe… …. Die Möglichkeit, den Kohlenstoffgehalt von Böden im Rahmen der ackerbaulichen Nutzung zu beeinflussen (Stufe 1), ist gering, und damit auch die… …(30/29) Braunerden (81/3) Pelosole (3/1) Gley (14/23) Abbildung 1 Kohlenstoffvorräte in niedersächsischen Böden, in 0,5 m Tiefe, nach Hauptbodentyp und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück