• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2012
    • Kohlenstoffspeicherung / Maßnahmen
    • Klimaschutz / Maßnahmen
    • Klimaschutz / Emissionsminderung
    • Klimawandel / Stadtböden
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2012
  • Kohlenstoffspeicherung / Maßnahmen
  • Klimaschutz / Maßnahmen
  • Klimaschutz / Emissionsminderung
  • Klimawandel / Stadtböden
Dokument Bodenschutz Ausgabe 03 2012
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2012

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2012.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 3 / 2012
Veröffentlicht: 2012-09-05

Editorial

Bodenschutz unterstützt Klimaschutz

  • Johannes Remmel

Inhalt

Inhalt / Impressum

Kohlenstoffspeicherung / Maßnahmen

Die Bedeutung der organischen Substanz von Mineralböden für den Klimaschutz

  • Heinrich Höper
  • Walter Schäfer

  • Entwässerung
  • Landnutzungsänderung
  • organische Düngung
  • Bodenbearbeitung
  • Dauerversuche
  • Kohlendioxid
  • Moore

Böden sind ein wichtiger Kohlenstoffspeicher und beeinflussen den Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre. Durch Wasser regulierende Maßnahmen und durch Landnutzungsänderungen werden die Bodenkohlenstoffgehalte besonders stark und irreversibel verringert. Dagegen wirken sich Bewirtschaftungsmaßnahmen und eine Umstellung der Bodenbearbeitung nur geringfügig und reversibel auf die Bodenkohlenstoffgehalte aus. Eine Krumenvertiefung ist eine wirksame Maßnahme zur Kohlenstoffspeicherung, sollte jedoch sorgfältig abgewogen werden.

Klimaschutz / Maßnahmen

Landwirtschaftliche Bodennutzung

  • Andreas Gensior
  • Greta Roth
  • Reinhard Well

  • Landwirtschaft
  • Treibhausgasemissionen
  • Methan
  • Lachgas
  • Kohlenstoffdioxid
  • Bodennutzung
  • Grünlandumbruch
  • Grünlanderneuerung

Die Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft sind erheblich und betragen ca. 12 % der nationalen Gesamtemissionen. Durch die landwirtschaftliche Bodennutzung werden ca. 70 % dieser Emissionen verursacht. Hauptquellen sind die Nutzung organischer Böden sowie das Stickstoffmanagement im Rahmen der Bodenbewirtschaftung. Auch der Grünlandumbruch kann erhebliche Emissionen verursachen.

Klimaschutz / Emissionsminderung

Moorschutz in Mecklenburg- Vorpommern – Neue Produkte für neue Märkte

  • Thorsten Permien
  • Monique Ziebarth

  • Moorschutz
  • Klimaschutz
  • freiwilliger Kohlenstoffmarkt
  • Ökosystemdienstleistung

Die notwendigen Klimaschutzziele sind nur erreichbar, wenn neben technischen Lö-sungen auch Aspekte der Landnutzung Beachtung finden. Moore sind raumeffektive Kohlenstoffspeicher, ihre Nutzung sollte sich an dem Erhalt ihrer Speicherfunktion orientieren. „Nutzung“ meint hier auch die Inwertsetzung dieser Ökosystemdienstleistung Speicherfunktion. Mecklenburg-Vorpommern hat mit den MoorFutures hierfür ein attraktives Instrument geschaffen.

Klimawandel / Stadtböden

Erfassung und Optimierungspotential der Kühlleistung von Böden

  • Eva Damm
  • Silke Höke
  • Peter Doetsch

  • Bodenkühlleistung
  • Bodenwasserspeicher
  • Verdunstung
  • Klimawandel
  • Ist- und Bebauungszustand
  • naturnahe/urbane Böden
  • anthropogene Böden
  • Bodenoptimierung

Die Klimaänderungen im Blick wird die Kühlleistung der Böden vor allem in urbanen Regionen in Zukunft eine immer größere Rolle spielen. Böden bieten Speicher, die den Pflanzen Wasser zur Verfügung stellen und so eine „kühlende“ Verdunstung ermöglichen. In urbanen Regionen werden diese wichtigen Speicherräume zunehmend durch Versiegelung, Grundwasserabsenkungen und Bodenveränderungen limitiert.

Service

Berichte

  • Informationen aus dem Bund-/Länderausschuss Bodenforschung (BLA-GEO)

Forum

Vorankundigung

  • Hessisches Bodenschutzforum

Berichte

  • Dilemma in der Abfallverwertung! Wohin mit dem Dreck?

Neuerscheinungen

  • BICKER, S.; et al. (2012): Erde, Steine, Sand . Ideen fur die Kita-Praxis

BVB-Nachrichten

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe Ost unter Leitung von Prof. Dr. Rudiger Schultz-Sternberg
  • Regionalgruppe Sud unter Leitung von Jorg Schneider
  • Regionalgruppe West unter Leitung von Ulrich Herweg
  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Olaf Duwel
  • Aus der Geschaftsstelle
  • Veranstaltungshinweise

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück