• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2012
    • Altlasten / Bewertungskonzepte
    • Landwirtschaft / Bodenbiologie
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2012
  • Altlasten / Bewertungskonzepte
  • Landwirtschaft / Bodenbiologie
Dokument Bodenschutz Ausgabe 04 2012
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 04/2012

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2012.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 4 / 2012
Veröffentlicht: 2012-11-16

Editorial

Bodenschutz als globale Aufgabe

  • Jochen Flasbarth

Inhalt

Inhalt / Impressum

Jahresinhaltsverzeichnis 2012

Altlasten / Bewertungskonzepte

Ansätze zur Bewertung der Verfügbarkeit von Schadstoffen im nachsorgenden Bodenschutz – Teil II

  • Kerstin Derz
  • Cornelia Bernhardt
  • Dieter Hennecke
  • Werner Kördel

  • Bodenschutzrecht
  • Schadstoffbelastung
  • Detailuntersuchung
  • Wirkungspfad Boden-Grundwasser
  • Wirkungspfad Boden-Mikroorganismen
  • Bioverfügbarkeit
  • mobile und mobilisierbare Schadstoffanteile
  • abbaubare Schadstoffanteile

Bei einer Detailuntersuchung von Altlastenflächen sind die maßgeblichen Expositionsbedingungen für die verschiedenen Wirkungspfade zu ermitteln. Dies bedeutet, dass verfügbare bzw. bioverfügbare Anteile der Schadstoffgehalte erfasst werden und in die Standortbeurteilung einfließen sollten. Zu diesem Thema werden drei Beiträge veröffentlicht. Der erste Beitrag erfolgte in Ausgabe 2, Teil 2 und 3 in diesem Heft. In diesem Artikel werden im Hinblick auf den Grundwasserschutz und auf potentiell biologisch abbaubare Anteile in Böden und Sedimenten Verfahren zur Erfassung verfügbarer Schadstoffanteile zusammenfassend dargestellt, die derzeit vorgeschlagen, in der Diskussion oder der Standardisierung sind.

Ansätze zur Bewertung der Verfügbarkeit von Schadstoffen im nachsorgenden Bodenschutz – Teil III

  • Kerstin Hund-Rinke
  • Werner Kördel

  • Verfügbarkeit
  • Bioverfügbarkeit
  • Schadstoffe
  • Bodenorganismen
  • Pflanzenaufnahme
  • Extraktionsverfahren
  • terrestrische Ökotoxizität

Bei der Festlegung von Nutzungsszenarien auf Altlastenflächen kann die Erfassung der verfügbaren Schadstoffanteile zu einer realistischeren Einschätzung führen und die Anzahl an Standorten mit minderwertiger Nutzung reduzieren. Im vorliegenden Übersichtsartikel liegt der Schwerpunkt auf Extraktions- bzw. Elutionsverfahren für Schadstoffanteile, die für Pflanzen und Bodenorganismen bioverfügbar sind und die die biologischen Vorgänge hinsichtlich der Exposition berücksichtigen.

Landwirtschaft / Bodenbiologie

Bodenbearbeitung steuert phytopathogene Bodenorganismen und ihre Antagonisten

  • Christine van Capelle
  • Stefan Schrader
  • Joachim Brunotte

  • konventionelle Bodenbearbeitung
  • konservierende Bodenbearbeitung
  • phytopathogene Bodenorganismen
  • Bodenpilze
  • Nematoden
  • Collembolen
  • Regenwürmer
  • Raubmilben

Im Rahmen einer Literaturstudie wurde analysiert, welche Rolle die Bodenbearbeitungsintensität für die Bedeutung von Pflanzenschädlingen in landwirtschaftlichen Systemen spielt. Exemplarisch wurde dazu der Einfluss des Bearbeitungssystems auf den Befallsdruck durch einige wirtschaftlich relevante Vertreter der Bodenpilze (Erreger von Halmbruch und Schwarzbeinigkeit) und der Bodenfauna (Nematoden und Collembolen) untersucht.

Service

Angemerkt und zugespitzt: Der „bessere“ Sachverständige?

  • Dr. Christoph Landel

Die Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) ist ein in Deutschland gesetzlich bislang nicht vorgesehenes, aus der Schweiz stammendes Verfahren. Die BBB entspricht einer Fachbauleitung für den Bereich Boden und wird von einer bodenkundlich und bodenökologisch ausgebildeten Fachperson mit entsprechenden beruflichen Qualifikationen wahrgenommen.

Berichte

  • Dr. Wolf Eckelmann

Informationen aus dem Bund-/Länderausschuss Bodenforschung (BLA-GEO)

Forum

+++ Berichte: „Neue Wege im Bodenschutz“ +++ Aus Bund und Ländern: Sachverständigenrat für Umweltfragen neu konstituiert +++ Aus der Europäischen Union: Konferenz „Soil remediaton and soil sealing” +++ Neuerscheinungen: Wilfried Endlicher (2012): Einführung in die Stadtökologie. +++

BVB-Nachrichten

+++ BVB-Jahrestagung 2012 +++ Regionalgruppe Ost unter Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Schultz-Sternberg +++ Regionalgruppe Süd unter Leitung von Jörg Schneider +++ Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Olaf Düwel +++ Veranstaltungshinweise +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück