• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2017

    Bodenschutz – quo vadis?

    Prof. Dr. Franz Makeschin
    …---EDITORIAL--- Bodenschutz – quo vadis? Franz Makeschin Prof. Dr. Franz Makeschin Prof. im Ruhestand, vormals Inhaber des Lehrstuhls für Bodenkunde… …und Bodenschutz an der TU Dresden, 2008 – 2016 Vorsitzender der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt Vor 8 Jahren habe ich in meiner Eigenschaft… …als Vorsitzender der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt im Editorial (04/2009) meine Sichtweise und vor allem meine Erwartungen zum Zustand… …unserer Böden und deren Schutz geäußert. Nach dieser Zeit könnte die Frage also schlicht lauten: Bodenschutz – halb voll oder halb leer? Kein Zweifel, die… …, Stellungnahmen und Maßnahmen zum Bodenbewusstsein beigetragen. National sind Positionspapiere und Veranstaltungen der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt… …KBU (Minderung von Stoffeinträgen in Böden, Flächenverbrauch, urbaner Bodenschutz, Veranstaltungen zum Weltbodentag) zu nennen. Ebenso Aktivitäten von… …Verbände zum umsetzungsbezogenen Bodenschutz wie der In­genieurtechnische Verband Altlasten (ITVA) und der Bundesverband Boden haben ihren Beitrag dazu… …sowie Planer und Ingenieurbüros) für einen besseren Bodenschutz, die, oft im Stillen, Fortschritte erreicht haben und erreichen. Vollzugsfragen rücken… …Konsequenzen nicht durchdacht, führte der Anbau von Biomasse mit Anteilen von über 20 % der Ackerfläche zu erheblichen Problemen beim Bodenschutz… …Allianzen für den Boden sind beispielgebend für zukünftige Aktionen. Und der europäische Bodenschutz? In Brüssel nichts oder zumindest aktuell nicht viel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2017

    Inhalt / Impressum

    …Impressum Bodenschutz 21. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 4, 2017 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. (BVB)… …Mit Informationen aus der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) und aus dem Bund/Länder-Ausschuss Bodenforschung (BLA-GEO) Jahrgang: 22… …(2017) Erscheinungsweise: Bodenschutz erscheint viermal im Jahr. www.BODENSCHUTZdigital.de Herausgeber: Bundesverband Boden e.V. (BVB) Geschäftsführung… …Geowissenschaften und Rohstoffe; Prof. Dr. R. F. Hüttl, Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung, BTU Cottbus; Dr. W. D. Kneib, Büro für Bodenbewertung bfb, Kiel… …. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: Bodenschutz, Jahrgang, Heft, Seite ISSN: 1432-170X Druck: Druckerei Austermeier… …, Hamburg Dr. Olaf Penndorf Sachgebiet Bodenschutz, Landesdirektion Sachsen Prof. Dr. K. Stahr Institut für Bodenkunde und Standortlehre, Universität… …Hohen­heim Prof. Dr. K. Terytze Umweltbundesamt, Berlin Prof. Dr. T. Weyer Fachhochschule Südwest­falen, Soest 109 EDITORIAL Franz Makeschin Bodenschutz – quo… …Bodenschutz in Bauverträgen BBodSchG, Bauvertrag, Boden­funktionen, Bodengefüge Federal Soil Protection Act, construction contract, soil functions, soil… …Oberflächenabdeckung der Deponie Rastorf (Schleswig-Holstein) nachgewiesen werden. 134 BERICHTE ◆◆ ◆◆ Informationen aus der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz… …KBU-Positionspapier: „Urbanisierung und Bodenschutz“ 4. Bodenschutzbericht der Bundesregierung Grundlagen und Anwendungsbeispiele einer Bodenkundlichen Baubegleitung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2017

    Bewertung des Schutzgutes Boden in der Umweltprüfung

    Ergebnis einer Auswertung von 20 Bewertungsverfahren in Deutschland
    Henrik Helbig, Ulrich Herweg
    …Bodenschutzbehörde, Leiter BVB-Fachausschuss „Eingriff-Ausgleich-Bewertung im Bodenschutz“; Mitglied im Fachgremium gem. SU-BodAV NRW Dr. Henrik Helbig Studium… …der Fachgruppe Bodennutzung und Bodenschutz des Bundesverbandes Boden e. V. Zusammenfassung In Planungs- und Genehmigungsverfahren spielt der Boden oft… …einheitlicher (Mindest-) Standard entwickelt werden könnte, hat der Fachausschuss „Eingriff-Ausgleich-Bewertung im Bodenschutz“ im Bundesverband Boden e. V. 20 im… …verhältnismäßig leichte Verfügbarkeit landwirtschaftlich genutzter Flächen, das beliebte Zurückgreifen auf Bewährtes und Erprobtes 112 Bodenschutz 4 · 17 Kasten 1… …Umwelt Berlin, Tab. 2a, Außenanlagentyp 2 (Nebenflächen) [28] Abbildung 2 Kostenvergleich Heckenpflanzung versus Entsiegelung Bodenschutz 4 · 17 113… …20 Bewertungsverfahren ergab sich aus den Zuarbeiten der Mitglieder des Fachausschusses „Bodenschutz bei Eingriffs- und Ausgleichsregelungen“ des… …Wasserverhältnisse Nährstoffpotenzial Siehe oben 114 Bodenschutz 4 · 17 Boden wird bei diesem Verfahren stärker als in anderen Verfahren von vornherein in einen… …übernommen) [13] LABO-Leitfaden Bodenschutz in der Umweltprüfung [14] BOKS Stuttgart [15] BOSTRA [16] TUSEC [17] Verfahren Brandenburg [18] Verfahren Bayern… …Gesamtergebnis spielt. Tabelle 1 Verzeichnis der untersuchten Bewertungsverfahren Bodenschutz 4 · 17 115 -------PLANUNG--- Bodenbewertung räumlicher… …Bodenschutz 4 · 17 3.5 Berücksichtigung von Vorbelastung bzw. Naturnähe (Tabelle 4) Die weit überwiegende Zahl der registrierten Verfahren berücksichtigt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2017

    Aktuelle Bodenerosionsgefährdung durch Wind und Wasser in Deutschland

    Philipp Saggau, Dr. Jan Bug, Dr. Alexander Gocht, Klaus Kruse
    …-------BODENSCHUTZ--- Erosion Aktuelle Bodenerosionsgefährdung durch Wind und Wasser in Deutschland Philipp Saggau, Dr. Jan Bug, Dr. Alexander Gocht… …„Ackerland“ und „Sonstiges“ aggregiert, da für die Modellierung 120 Bodenschutz 4 · 17 der Erosionsgefährdung im Rahmen dieser Arbeit nur Ackerflächen… …inner­ Abbildung 1 Aktuelle Winderosionsgefährdung auf Ackerflächen in Deutschland Bodenschutz 4 · 17 121 -------BODENSCHUTZ--- Erosion halb des 90sten… …werden. Abbildung 2 Aktuelle Wassererosionsgefährdung auf Ackerflächen in Deutschland auf Gemeindeebene zusammengefasst 122 Bodenschutz 4 · 17 Die… …Bundesländer (BB/BE, HB/ Bodenschutz 4 · 17 123 -------BODENSCHUTZ--- Erosion NS, SH/HH und MV) wird der durchschnittliche Bodenabtrag von 1 t ha -1 a -1 nicht… …Zukunft ein unverzichtbares Werkzeug im Bodenschutz. Denn nur mithilfe von Modellen können Gebiete identifiziert werden, auf denen Erosionsraten einen… ….; van Oost, K.; Poesen, J.; Saby, N. et al. (2010): Rates and spatial variations of soil erosion in 124 Bodenschutz 4 · 17 Europe. A study based on… …Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz. AID, Bonn, 120 S. [23] Normenausschuss Wasserwesen (2005): DIN 19708:2005-02: Bodenbeschaffenheit – Ermittlung der… …. Hannover (Geologisches Jahrbuch). [27] Auerswald, K.; Elhaus, D. (2013): Ableitung der Bodenerodierbarkeit K anhand der Bodenart. In: Bodenschutz 2013 (4), S… …Bodenschutz 4 · 17 125…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2017

    Landschaftsbau-Fachnorm DIN 18915 sorgt für verbesserten Bodenschutz in Bauverträgen

    Martin Thieme-Hack, Clemens Appel
    …-------LANDSCHAFTSBAU--- Bodenschutz Landschaftsbau-Fachnorm DIN 18915 sorgt für verbesserten Bodenschutz in Bauverträgen Martin Thieme-Hack und… …Oberboden zudem in der ATV DIN 18300 „Erdarbeiten“, so dass schon vom Vertragswerk her der Bodenschutz nicht gewährleistet war. Nunmehr ist jede am Bau tätige… …DIN 18915 Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Bodenarbeiten hat sich ein Normenausschuss DIN 19639 Bodenschutz bei Planung und Durchführung von… …baubegleitenden Bodenschutz und zielt auf die Minimierung der Verluste der gesetzlich geschützten natürlichen Bodenfunktionen im Rahmen von Baumaßnahmen. Der… …Stand der Technik sowohl beim Bodenschutz als auch beim Umgang mit dem Boden, der für Vegetationszwecke genutzt werden soll, darstellt. DIN 18915 richtet… …sich an die konkrete Bauausführung und legt damit ein weitreiches Regelwerk für den Bodenschutz auf Baustellen vor. 2. Ziele der E DIN 18915; 2017-06… …und eine schlüssige Zuordnung zu Bearbeitbarkeitsgrenzen möglich ist. So kann ohne zu­ 126 Bodenschutz 4 · 17 Bodengruppe Benennung Hauptbestandteile… …Böden im Konsistenzbereich ko3 nach E DIN 18915-2017 5 6 7 8 9 10 15 20 30 40 50 60 70 80 Masse[t] X Bodenschutz 4 · 17 127 -------LANDSCHAFTSBAU---… …Bodenschutz destens 0,25 m 2 betragen. Dies bedeutet bei vier Rädern eine Aufstandsfläche von mindestens 62,5 cm 2 pro Rad. Mit diesen Verfahren haben die am… …außerhalb der Bearbeitungsgrenzen (Foto: Thieme-Hack) 128 Bodenschutz 4 · 17 Abbildung 4 (links) Bei Boden im Konsistenzbereich ko3 kann die mechanische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2017

    Verwendung von Kompost im Deponiebau

    Eine Feld- und Laborstudie unter bodenphysikalischen Aspekten
    Steffen Beck-Broichsitter, Heiner Fleige, Rainer Horn
    …Luftkapazität (LK) und die nutzbare Feldkapazität (nFK) gemäß [3] für die Beurteilung der bodenhydraulischen Funktionsfähigkeit 130 Bodenschutz 4 · 17 eines… …, **Mineralische Dichtschicht ) sowie der mineralischen Dichtschicht. Das Symbol ± entspricht der Standardabweichung. Bodenschutz 4 · 17 131 -------BODENSANIERUNG- -… …: Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des Wasserrückhaltevermögens – Laborverfahren. Beuth Verlag, Berlin/Köln. 132 Bodenschutz 4 · 17 [10] DIN ISO 11277, 2002-08… …85-275 ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Bodenschutz 4 · 17 133…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2017

    Berichte

    …Berichte INFORMATIONEN AUS DER BUND- /LÄNDERARBEITS- GEMEINSCHAFT BODEN- SCHUTZ (LABO) Wie in der Zeitschrift für Bodenschutz 2/2017 berichtet, ist… …ein wesentlicher Schwerpunkt des schleswig-holsteinischen Vorsitzes der Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) die Erstellung eines… …, die vom Bodenschutz und der Altlastenbearbeitung betroffen sind. Der LABO-Vorsitz hat bereits dazu die Verbände eingeladen. Seit der 51. LABO im März… …. Karsten Schacht) 134 Bodenschutz 4 · 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2017

    Forum

    …Fachsymposium der Aktionsplattform Bodenschutz (ABo) zum Boden des Jahres 2018, organisiert vom BVB, der in diesem Jahr den Vorsitz in der ABo hat. XXProgramm und… …Fachtagung der Kommission Bodenschutz beim UBA (KBU) in Kooperation mit der evangelischen und der römisch-katholischen Arbeitsgemeinschaft der… …Bodenschutz ein fester und wichtiger Bestandteil des Aufgabenportfolios des TMUEN und der Umweltverwaltung in Thüringen ist. Wenngleich im Allgemeinen die… …Altlastenproblematik stärker öffentlich wahrgenommen wird, darf und sollte jedoch der vorsorgende Bodenschutz nicht in Vergessenheit geraten. Er wünschte sich in diesem… …, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, stellte in seinem Vortrag die Ansatzpunkte und Möglichkeiten für den bzw. mehr Bodenschutz vor… …Bodenschutz der gewerbliche Gartenbau an seine Besonder­heiten angepasste Maßnahmen verlangt. Abgerundet wurde der Vortragsblock von Prof. Dr. Wolfgang… …Spuren mittlerweile weitgehend beseitigt sind. In den ersten Vortragsblock des zweiten Tagungstages unter dem Titel „Bodenschutz in der Anwendung“ führte… …unterstützt werden sollen. Anschließend beleuchtete Renate Heintze (Bundesnetzagentur Bonn) das Spannungsfeld Erdverkabelung und Bodenschutz mit dem Fokus auf… …gerade bei größeren Bauvorhaben hat. Bodenschutz 4 · 17 135 Forumr Der folgende und letzte Tagungsblock unter Moderation von Jürgen Sobczyk (SMUL) befasste… …sich mit Fach- und Informationsgrundlagen zum Bodenschutz. Prof. Dr. Jens Utermann (MKULNV) referierte im ersten Vortrag über die aus verbesserten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2017

    BVB-Nachrichten

    …der nächsten Ausgabe der Zeitschrift Bodenschutz (Anm. d. Red.) XXKontakt: Dr. Gerd Deutschmann, bvb-nord@bvboden.de n Regionalgruppe West unter Leitung… …. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de 138 Bodenschutz 4 · 17 n Regionalgruppe… …Bernd.Siemer@smul.sachsen.de n Aus den Fachgruppen Fachgruppe 2 „Bodennutzung n und Bodenschutz“ n FA Kriegsbeeinflusste Böden Die 7. Fachausschuss-Exkursion vom 6. bis 8… …Schützengräben aus dem ersten Weltkrieg (Foto B. Steinweg) Abbildung 2 Teilnehmer der 7. Exkursion „Narben in der Landschaft“ (Foto: B. Steinweg) Bodenschutz 4 ·… …: https://www.umweltbundesamt.de/anmeldung-weltbodentag-2017 5. Dezember 2017, Berlin 500 Jahre Reformation – auch ein Thema für den Boden? Fachtagung der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU)… …. XXInformation: http://www.altlastensymposium.de/home.html SCHRIFTEN DES BVB Zeitschrift Bodenschutz Zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag Genthiner Str. 30 G… …Str. 30 G, 10785 Berlin BVB INFORMATIONEN Heft Nr. 1/97: Boden, Bodenkunde und Bodenschutz und der Sachverständige für Böden zu beziehen bei… …: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen Heft Nr. 1/98: Bodenschutz und Bodenschutzrecht – mit Gesetzestext zu beziehen bei: Bundesverband Boden… …: Regenwasserversickerung und Bodenschutz Band 3: Verwertung von Abfällen in und auf Böden Band 4: Böden und Schadstoffe Band 5: Verwertung von Abfällen in und auf Böden II… …Band 6: Bodenschutz in der Bauleitplanung Band 7: Verwertung von Abfällen in und auf Böden III Band 8: Praxiserfahrung zur Anwendung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2017

    Bodenschutz in der Landeshauptstadt Stuttgart

    Peter Pätzold, Dr. Hans-Wolf Zirkwitz
    …---EDITORIAL--- Bodenschutz in der Landes­hauptstadt Stuttgart Peter Pätzold und Hans-Wolf Zirkwitz Peter Pätzold Bürgermeister für Städtebau und… …bei Einführung des BOKS noch unterschwellige Befürchtungen bestanden, dass ehrgeizige Ziele zum Bodenschutz sowohl die wirtschaftliche als auch die… …kommunalpolitischer Mehrheit Zielkorrekturen zum Bodenschutz beschlossen wurden, die hinsichtlich zulässiger jährlicher Bodeninanspruchnahmen anspruchsvoller sind als… …nur auf Bundesebene sondern auch im benachbarten Ausland wahrgenommen werden. Unsere konzeptionellen Ansätze zum Bodenschutz werden in europäischen… …Innenentwicklung. Hinzu kommt die Bewältigung von Interessens- und Zielkonflikten zwischen Bodenschutz und Artenschutz. In diesem Spannungsfeld müssen die Interessen… …, gerne beitragen. Peter Pätzold Dr. Hans-Wolf Zirkwitz Bodenschutz 3 · 17 65…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück