• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (38)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2009

    Bodenbeeinträchtigungen durch Großveranstaltungen auf Ackerböden am Beispiel von Tractor Pulling in der Schweiz

    Lorenz Ramseier, Andreas Chervet, Wolfgang G. Sturny, Peter Weisskopf, u.a.
    …the aid of reproducible analysis methods. The results showed that the topsoil of the pulling tracks 1. Tractor Pulling-Veranstaltungen und… …Erhaltung ertragsfähiger Böden, gewährleistet sein. Böden dürfen gemäß dem schweizerischen Umweltschutzgesetz USG [1] nur soweit belastet werden, dass ihre… …Fruchtbarkeit nicht nachhaltig beeinträchtigt wird [1, Art. 33]. Im Sinne der Vorsorge müssen physikalische Einwirkungen, die schädlich oder lästig wer den… …könnten, frühzeitig begrenzt werden [1, Art. 1]. In der Schweiz werden pro Jahr durchschnittlich 11 Tractor Pulling-Veranstaltungen durchgeführt. Die… …Gefahrenbeurteilung Abb. 1. „Traktor der freien Klasse“, Foto vom 15. Mai 2004. lichen Böden statt. (Seit 1984 ist die Anzahl der Bewilligungen kontingentiert). Aus der… …für eine Überwachung der Boden belastung [5, Art. 4]. Die VBBo enthält in ihrem Anhang 1 auch Angaben zu Richt-, Prüf- und Sanierungswerten. Aus dem… …: [1] Schweizerische Eidgenossenschaft, 1983. Bundesgesetz vom 7. Oktober 1983 über den Umweltschutz (Umweltschutzgesetz, USG). Systematische Sammlung des… …Eidgenossenschaft, 1998. Verordnung über Belastungen des Bodens vom 1. Juli 1998 (Verordnung über Belastungen des Bodens, VBBo). Systematische Sammlung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2009

    Beurteilung von Bodenverdichtungen aus Sicht der Bodenbiologie

    Berndt-Michael Wilke, Anneke Beylich, Hans-Rudolf Oberholzer
    …biological processes, threshold values 1. Einleitung Unsere Böden sind eine knappe, nicht erneuerbare Ressource. Das Bundes-Bodenschutzgesetz [1] verlangt sich… …so zu verhalten, dass schädliche Bodenveränderungen nicht hervorgerufen werden (§ 4 Abs. 1). Insbesondere sind die natürlichen Bodenfunktionen zu… …folgende Fragen geklärt werden: 1. Wie ist der Kenntnisstand zu Wirkungen von Bodenverdichtungen auf Bodenorganismen (Mikroorganismen und Bodenfauna)? 2… …der Effekt ins - ge samt nicht als positiv zu werten ist. Parameter Luftkapazität Schwellenwert 5 Vol.-% Gesättigte Wasserleitfähigkeit 10 cm d –1… …Autor, Zeitschrift Tabelle 1 Schadensschwellenwerte zur Erkennung einer Bodenschadverdichtung (n. [12]) Tabelle 2 Struktur der Datenbank Standort… …Regenwürmer 8 5 13 Enchyträen 4 – 4 Springschwänze 6 1 7 Milben 3 – 3 Mikroathropoden 1 – 1 Nematoden 1 – 1 Parameter Abundanz (abs. Häufigkeit) 16 1 17… …Dominanz (rel. Häufigkeit) 1 – 1 Zahl der Spezies 3 – 3 Biomasse 7 – 7 Losungsproduktion – 2 2 Zahl der Regenwurmgänge – 2 2 Ganglänge, -volumen – 2 2 Andere… …2 1 3 Parameter Zahl der ausgewerteten Datensätze Freiland Labor Mikrobielle Biomasse 13 8 C Mineralisation 6 9 N Mineralisation 4 8 Denitrifizierung… …3 1 qCO 2 3 0 Gesamt 29 26 Poren reduziert war. [13] stellten durch Verdichtung eine verspätete Reife, einen reduzierten Maisertrag und aufgrund einer… …[12]. Bei Überschrei ten der in Tabelle 1 zusammengestellten Werte ist von einer schädlichen Bodenverdichtung auszugehen. Ob diese Schwellenwerte auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2009

    Bodenschutzrecht

    Dr. Lorenz Zabel
    …voraussetzt (z. B. eine Sanierungsanordnung). In dem jetzt entschiedenen Fall (Urteil vom 1. 10. 2008, AZ: XII ZR 52/07) war das verunreinigte Grundstück in der… …begonnen hatte, nun die dreijährige Verjährungsfrist nach § 24 Abs. 2 Satz 3 1. Halbsatz BBod SchG verstrichen ist. Etwas anderes gilt nur dann, wenn die…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2009

    Umweltrecht aktuell

    …www.UMWELTdigital.de/392257 Berlin ◆ Umweltschutzgebührenordnung Stand: 11. November 2008 www.UMWELTdigital.de/375132 Brandenburg ◆ GebOMLUV – Gebührenordnung MLUR Stand: 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2009

    Berichte

    …kontaminierter Grundwässer und Böden“ redaktionell anzupassen und um weitere Punkte zu ergänzen. Der ALA hat zunächst den Anhang 1 „Empfehlungen zum Vorgehen in…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2009

    Forum

    …, 2009, 126 Seiten, kartoniert, 24,80 m , ISBN 978 3 503 11617 1 Welchen Beitrag können Umweltprüfungen bei der Lösung von Umweltproblemen wie dem… …Sammlung von Merkblättern zu den AQS-Rahmenempfehlungen von der Länderarbeits gemeinschaft Wasser (LAWA), Loseblattwerk in 1 Ordner, 498 Seiten, DIN A 4… …, Baden-Baden 2008, 1. Auflage, 229 Seiten, ISBN 978-3-8329-3557-3 Der Boden ist weder vermehrbar noch unbegrenzt belastbar. Wenn schädliche Boden-veränderungen… …Grundstückeigentümers und des Inhabers der tatsächlichen Gewalt über ein Grundstück zu begrenzen sei und die Regelungen des § 4 Abs. 3 S. 1, 3. und 4. Alt. BBodSchG mit… …Art. 14 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 GG und Art. 2 GG vereinbar sind. Nach Darstellung der Ansichten von Literatur und Rechtsprechung kommt sie in der eigenen… …Inhalts- und Schrankbestimmung im Sinne des Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG ist – sie sei jedoch in den Fällen unverhältnismäßig, in denen sie eine Haftung der… …des § 4 Abs. 3 S. 1, 3. Alt. BBodSchG, die ihrem Wortlaut nach eine solche Beschränkung der Verantwortlichkeit des Grundstücks-eigentümers nicht… …vorsieht, ist demgemäß nur bei verfassungskonformer Auslegung mit Art. 14 Abs. 1 S. 1 Abs. 2 GG vereinbar. Diesbezüglich teilt die Autorin die Auffassung des… …Vorschrift des § 4 Abs. 3 S. 1, 3. und 4. Alt. BBodSchG, die ihrem Wortlaut nach eine unbeschränkte Verantwortlichkeit bestimmt, konsequenterweise als nichtig… …ansehen werden müsste. Im zweiten Abschnitt wird die Sanierungsverantwortlichkeit des Gesamtrechtsnachfolgers gem. § 4 Abs. 3 S. 1, 2. Alt BBodSchG auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2009

    BVB-Nachrichten

    Bundesverband Boden e.V.
    …Steinbruch Mitglieder aus den Landesgruppen Sachsen und Thüringen trafen sich am 28. 1. 2009 in der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie in Jena, um… …. 1. 2009 eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Interessiertren Mitgliedern verschiedener Bodenschutzbehörde erstmalig getroffen, um das weitere Vorgehen… …„Die Boden karte im Maßstab 1: 50000 in Schleswig-Holstein“. Außerdem werden am Samstag, den 6. Juni 2009 auf einer Exkursion an die… …fachgruppenübergreifende 1 Fachausschuss ‚Bodenkundliche Baubegleitung’ möchte zum einen die fachlichen Eckpunkte und Anforderungen für die Belange des Bodenschutzes beim… …Recht soll den vorhandenen rechtlichen Rahmen einer Bodenkundlichen 1 Beteiligt sind FG 1 Bodenbezogene Rechtsbereiche, FG 2 Bodenschutz bei der… …peter.spatz@solum-freiburg.de FG 1 „Bodenbezogene Rechtsbereiche“ unter Vorsitz von Dr. Andreas Henke BVB als Vereinigung im Sinne des Umwelt- Rechtsbehelfsgesetzes? Das „Gesetz… …Verwaltungsgerichtsordnung gegen bestimmte behördliche Entscheidungen. Welche Entscheidungen im Einzelnen Gegenstand dieser Rechtsbehelfe sein können, ist in § 1 URG geregelt… …Umweltverträglichkeitsprüfung bestehen kann, ferner um Genehmigungen für Anlagen nach Spalte 1 des Anhangs der 4. BlmSchV, gegen nachträgliche Anordnungen nach § 17 Abs. 1a Blm-… …Weise die Einhaltung oder Nichteinhaltung sämtlicher im konkreten Fall einschlägiger Vorschriften des Umweltrechts überprüft werden. Hier sieht § 2 Abs. 1… …Nr. 1 URG allerdings eine deutliche Einschränkung vor: Danach kann nur die Verletzung solcher Rechtsvorschriften geltend gemacht werden, die sowohl dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Bodenschutz nicht ohne Bodenbewusstsein

    Prof. Dr. Gabriele Broll
    …der Umwelt in Deutschland eine größere Akzeptanz zu verschaffen. In diesem Sinne müssen wir fortfahren. Prof. Dr. Gabriele Broll Bodenschutz 1 · 09 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Inhalt / Impressum

    …Bodenschutz Impressum Inhalt 14. Jahrgang, Heft Nr. 1, 2009 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. (BVB)… …sand kosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz-… …Anzeigenleitung: Peter Taprogge – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1. Januar 2009, die unter http://mediadaten.BODEN SCHUTZdigital.de bereitsteht oder auf… …, Universität Hohen heim Prof. Dr. K. Terytze Umweltbundesamt, Berlin Prof. Dr. T. Weyer Fachhochschule Südwestfalen, Soest 1 EDITORIAL Prof. Dr. Gabriele Broll… …einzubringen. 2 Bodenschutz 1 · 09 26 FLÄCHENMANAGEMENT/RAUMPLANUNG Gerd Wolff Das Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS) – Monitoring der Bodeninanspruchnahmen… …3959 Blatt 1: Vegetation als Indikator für Stickstoffeinträge – Bewertung der Stickstoffverfügbarkeit durch Ellenberg-Zeigerwerte der Waldbodenvegetation… …Übergang von PFT aus belasteten Böden in Pflanzen Bodenschutz 1 · 09 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …74 Betriebsplanzulassung 124 Bewertung 24 Bewertungsstrategien 20 BGR 62 Bindungswirkung 104 Bioabfall 1, 59 Bioabfallverordnung 59 Biogasförderung 37… …Bottrop 55 Brachflächenrecycling 17 Braunerde 40 Bundesberggesetz (BBergG) 123 Bundes-Bodenschutzgesetz 12 Bundesregierung 13 Bundesverwertungsverordnung 1… …Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz 37 Kupfer 57 L LABO 12, 61 Laboranalyse 44 LAGA 1 LAGA M20 1, 8, 104 Landes-Bodenschutzgesetz 73 Landesfläche 42 Landesgartenschau… …47 T Taschenbuch 64 technische Bauwerke 106 Themenkarten 121 Thüringen 14 Tiefschnitt 112 TOC 7, 107 Tongrube 104 Tongrubenurteil 1, 104 Torfauflage 48… …Verfüllungsmaßnahme 107 Verkehrsfläche 82 Verordnung 1 Verschmutzungsgefahr 92 Versiegelung 82 Versiegelungsgrad 82 Versiegelungskartierung 84 Versuchsflächen 109…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück