• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (731)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (30)
  • 2023 (32)
  • 2022 (30)
  • 2021 (29)
  • 2020 (39)
  • 2019 (30)
  • 2018 (36)
  • 2017 (32)
  • 2016 (36)
  • 2015 (37)
  • 2014 (32)
  • 2013 (39)
  • 2012 (32)
  • 2011 (34)
  • 2010 (31)
  • 2009 (38)
  • 2008 (34)
  • 2007 (31)
  • 2006 (33)
  • 2005 (33)
  • 2004 (37)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

731 Treffer, Seite 3 von 74, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2025

    Bodenschutz als wichtiges Handlungsfeld bei Klimafolgenanpassungsmaßnahmen

    ein Erfahrungsbericht aus dem Landkreis Osnabrück
    Timo Kluttig
    …Awareness, Agricultural Education, Educational Module 1. Einführung Spätestens seit den 1990er Jahren wird der Klimawandel als relevantes Umweltproblem in… …Konzepte wie das integrierte Klimaschutzkonzept (2010) [1] oder der Masterplan 100 % Klimaschutz (2014) [2]. Hier wurden basierend auf detaillierten… …12 Bodenschutz 1 · 25 Klimafolgenanpassung auf Landkreisebene seine Folgen, insbesondere die Häufung und Intensivierung von Extremwetterlagen. Dies… …betroffen sind und teilweise beeinträchtigt werden können.“ Abbildungen 1 und 2: Beispiele für rinnenförmige Erosion auf landwirtschaftlichen Nutzflächen in… …den Städten ­Bramsche und Georgsmarienhütte (Fotos: Landkreis Osnabrück) 1 · 25 Bodenschutz 13 KOMMUNALER BODENSCHUTZ | KLIMASCHUTZ Das 2018 beauftragte… …angemeldet und im Sommer 2023 bewilligt (siehe Abbildung 3). 14 Bodenschutz 1 · 25 Maßnahmen der Klimafolgenanpassung Handlungsfelder in der… …: Handlungsfelder in der Klimafolgenanpassung, priorisierte Maßnahmen des Landkreises Osnabrück und die komplexe Zuordnung 1 · 25 Bodenschutz 15 KOMMUNALER… …BODENSCHUTZ | KLIMASCHUTZ sowie die „Materialien für die Fachstufen 1 und 2 im Ausbildungsberuf Landwirtin/Landwirt“[8] genannt. Letzteres wurde im Rahmen des… …„Innovationsvorhabens auf Antrag der berufsbildenden Schulen BBS I Braunschweig, BBS II Northeim, BBS I Gifhorn“ 2008 veröffentlicht. Das Lernfeld-Konzept ist auf das 1… …vertiefenden Inhalten. 16 Bodenschutz 1 · 25 Lehrmaterialien für die Klimafolgenanpassung O Vermittlung von Kompetenzen durch Handlungsansätze: Die Lerninhalte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2025

    Bodenkundliche Netzdiagramme

    Bewertung und Visualisierung von Bodenfunktionen und Bodengefährdungen für die Planungspraxis
    Robin Stadtmann, Jan Bug, Anja Waldeck
    …and approval procedures 1. Einleitung Das Schutzgut Boden ist in Planungs- und Genehmigungsverfahren von der landesweiten und regionalen Planung über… …großräumige Planfeststellungsverfahren bis hin zur kommunalen Bauleitplanung zu berücksichtigen [1]. Regelhaft müssen hierbei die Auswirkungen einer Maßnahme… …Bodenschutzes stehen insbesondere die natürlichen Bodenfunktionen sowie die Funktion als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte (vgl. Tab. 1), deren… …Beeinträchtigung bei Einwirkungen auf den Boden vermieden werden soll (vgl. § 1 BBodSchG). Die als „Klimafunktion“ zusammengefasste Rolle der Böden im Kontext des… …[u. a. 7, 8, 9] (Tabelle 1). Zur fachgerechten Berücksichtigung in Planungen sollte das Schutzgut Boden in Umweltberichten oder anderen… …Hinweise zur Bewertung von Bodenfunktionen und Bodengefährdungen bereit [1, 9, 14]. Die relevanten Bodeninformationen werden frei zugänglich auf dem NIBIS ®… …-Kartenserver veröffentlicht oder können beim Produktvertrieb des LBEG als Geodatensatz bezogen werden. 18 Bodenschutz 1 · 25 Bodeninformationen in der… …Planungspraxis Einen wichtigen Standard für die Berücksichtigung der Böden in der Planung bildet die „Kulisse besonders schutzwürdiger Böden“ [1], welche Böden mit… …Leistungen der Böden abzubilden, werden die Bodenfunktionen nach dem Stand der Technik in Teilfunktionen gegliedert (vgl. Tab. 1) und Bewertungskriterien… …ein fünfstufiges System [5], bei dem die Funktionserfüllungen in die Stufen 1 (sehr gering) bis 5 (sehr hoch) eingeteilt werden. Dies wurde übernommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2025

    Berücksichtigung von kriegsbeeinflussten Böden bei der Bodenfunktionsbewertung im Kreis Viersen

    Michael Kastler, Michael Kerth, Bernd Steinweg
    …comparatively 1. Einleitung Im heutigen Kreis Viersen wurde vor und im 2. Weltkrieg durch die Errichtung des Westwalls, der Maas-Rur- und der Niers-Stellung… …, durch Bombardierungen (1940-1945) sowie durch Kampfhandlungen (1945) in erheblichem Ausmaß auf naturnahe Böden eingewirkt [1]. Diese dabei z. T. bis in… …ist. Mit den hier vorgestellten orientierenden Bodenuntersuchungen in zwei ausgewählten Testgebieten im Kreis Viersen (Abb. 1) sollen erste… …exemplarische Antworten auf diese Frage gegeben werden. 2. Beschreibung der Untersuchungsgebiete 2.1 Testgebiet 1 Das rund 51 ha große Testgebiet 1… …einem Drittel bis zur Hälfte des Testgebiets die Böden durch die Bombardierung beeinflusst (gewesen) sein. 1 · 25 Bodenschutz 25 BODENFUNKTIONSBEWERTUNG |… …. Abbildung 1: Lage der Testgebiete im Kreis Viersen (Quelle: [1], ergänzt). Das Gebiet wurde 1945 wie heute landwirtschaftlich genutzt und ist bodenkundlich… …gehörte zur 1944/45 errichteten Niers-Stellung [1] und liegt im Westen der Stadt Viersen (Abb. 3). In dem Gebiet sind Pseudogley-Parabraunerden aus 6 bis 15… …Kolluviums kann von 6 bis 20 dm reichen. Abbildung 2: Lage des Testgebiets 1 „Bombardierung“ 26 Bodenschutz 1 · 25 Ansprache nach KA6 Die Standorte sind… …„Feldstellungen“ 1 · 25 Bodenschutz 27 BODENFUNKTIONSBEWERTUNG | KRIEGSBEEINFLUSSTE BÖDEN Sind im abgelagerten Bodenmaterial die Eigenschaften des ursprünglichen… …allen Boden-Profilen zu einer Verringerung des TOC-Gehaltes auf 0,7 bis 1,0 M.-%. Im Zentrum des Bombentrichters steigt der TOC-Gehalt dann aber ab 1 m u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2025

    Forum

    …FORUM Abbildung 1: Blattschnittfreier deutschlandweiter Datensatz BÜK250 Quelle: BGR Vorankündigung ITVA Altlastensymposium 2025 Das nächste… …sich in drei Blöcke: 1. Warum es ohne den Boden nicht geht?, 2. Durch die Bodenbrille gesehen: Wo muss die Reise hingehen? – Handlungskonzepte… …www.umweltbundesamt.de/tagung-dkommission-bodenschutz-beim-uba-am 32 Bodenschutz 1 · 25 Abbildung 2: Dr. Tanja Busse moderiert die Festveranstaltung zum Boden des Jahres 2025 (Foto: Bundesverband Boden e.V.)… …in einer direkt in die Praxis des Feldbodenkundlers wie Ackerbauern anwendbaren Form vermittelt. Othmar Nestroy, Graz 1 · 25 Bodenschutz 33 Aus dem… …Ausstellung „Wie Sand am Meer“ (Foto: G. Bachmann) 34 Bodenschutz 1 · 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2025

    BVB-Nachrichten

    …, oder Dr. 1 · 25 Bodenschutz 35 Bernd Steinweg, Bernd.Steinweg@kreisviersen.de, in Verbindung setzen! FA Bodenkundliche Baubegleitung An dem neuen… …können. In diesem Zusammenhang wurde auch der bereits an anderen Stellen festge- 36 Bodenschutz 1 · 25 stellte Rückgang bodenkundlicher Ausbildung an… …grube@bvboden.de = Audrey Averdiek averdiek@bvboden.de Regionalgruppe Ost unter Leitung von Stefanie Cable Katrin Reinberger, 1. Stellvertretende Leitung… …Grube ­Weißer Hirsch (Foto: Steffen Schürer). 1 · 25 Bodenschutz 37 Abbildung 6: Besichtigung des Brachflächenrecyclings des aufgegebene… …. de/images/aktuelles/termine/Copernicus2024.pdf 38 Bodenschutz 1 · 25 13. und 14. März 2025, Lippoldswilen, Schweiz Zurbuchen Bodentag. = Information: https://www.zurbuchenbodenschutz.ch/ 20. März… …: Erich Schmidt Verlag Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei… …Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info 1 · 25 Bodenschutz 39…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2025

    Impressum

    …Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 23 vom 1. Januar 2024, die unter http://mediadaten.bodenschutzdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt… …Windhindernissen und ihrer Schutzwirkung vor Erosion 40 Bodenschutz 1 · 25…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2024

    Asbest im Boden

    Ansätze zur Bewertung für den Wirkungspfad Boden – Mensch
    Monika Machtolf, Michael Kerth, Dominik Polte, Christoph Wortmann
    …assessment, preliminary trigger values 1. Einleitung Asbest wurde aufgrund seiner besonderen technischen Eigenschaften (v. a. hohe Hitze- und… …: 1 einhalten (sogenannte „WHO-Fasern“). Diese werden trotz ihrer teilweise unterschiedlichen physikalisch-chemischen Eigenschaften im Allgemeinen… …. Abbildung 1: Rasterelektronenmikroskop-Bild von Chrysotil-Asbest 4 · 24 Bodenschutz 113 BODENBELASTUNG | BEWERTUNGSMETHODEN In der Zusammenschau des zu… …lebenslangen Expositionen gegenüber 1 F/cm³ besteht ein zusätzliches Krebsrisiko von 23/100 (oder umgerechnet bei 100 F/m³ ein zusätzliches Risiko von 2,3 x 10… …Staubentwicklung von 1 mg Staub pro m³ angenommen, auf Sport- und Bolzplätzen werden 10 mg Staub pro m³ unterstellt [18]. Als durchschnittliche Staubkonzentrationen… …je Kubikmeter Luft in mg Asbest je Kubikmeter Luft von 20 F/cm³ =^ 1 mg/m³ nach [11] sowie den Standardannahmen zur Staubentwicklung zeigten sich… …Orientierungswerte für Asbest im Boden abgeleitet (Tabelle 1). 6. Hinweise zur Anwendung des Bewertungskonzeptes in der Praxis Die hier vorgestellten… …repräsentativ abbildet. Aus den Tabelle 1: Empfehlungen für vorläufige Orientierungswerte für Asbest im Boden 4 · 24 Bodenschutz 115 BODENBELASTUNG |… …noch zu klären. 4 · 24 Bodenschutz 117 BODENBELASTUNG | BEWERTUNGSMETHODEN Literaturverzeichnis [1] Agency for Toxic Substances and Disease Registry… …auf altlastverdächtigen Flächen und Altlasten: Exemplarische Untersuchung von (historischen) mineralischen Auffüllungen auf Asbest – Teilprojekt 1 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2024

    Klimawandel in historischen Gärten

    Böden und Standortsbedingungen im Großen Garten Dresden
    Dr. Ursula Weiß, Dr. Falk Hieke, Prof. Dr. Karl-Heinz Feger
    …94–174 t ha -1 sind die Böden erhebliche C-Speicher im urbanen System. Eine besondere Herausforderung für das Parkmanagement stellt die teilweise… …, climate change, urban park soils, site characteristics, C storage, loss of tree vitality, compaction, adapted park management 1. Hintergrund und Ziele Der… …Große Garten in Dresden prägt mit einer Fläche von 147 ha wesentlich das Stadtbild (Abbildung 1). Als „grüne Lunge“ ist er für die eine halbe Million… …Ausstellungen (Internationale Hygieneausstellung 1930/31, Reichsgartenschau 1936) bezogen Teile des Gartens mit ein [1], [2]. Mit den gestaltungsplanerischen… …considerable variability in soil and thus site properties. With 94–174 t ha -1 the soils represent significant C pools in Abbildung 1: Der Große Garten Dresden… …Sachsen. Seitdem ist die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH mit der Unterhaltung der Anlage beauftragt [1], [2]. Im Baumkataster sind… …20 P- IV 1 30 29 22 21 23 100 0 100 200 28 Die Profilaufnahme erfolgte im Gelände nach [4]. Aus allen ausgeschiedenen Horizonten wurden Proben… …. Zur Bewertung der pflanzenverfügbaren Anteile der Elemente P, S, Ca und K wurden die Proben mit 1 %iger Zitronensäure extrahiert [5]. In den zwei… …. Tabelle 1 enthält die systematische Einordnung, Horizontierung und wichtigsten allgemeinen Kenngrößen. Bei allen Profilen mit Abildung 2: Lage der… …Fahlerde-Pseudogley-Braunerde aus Hochflutlehmen. Tabelle 1: Horizontabfolge und systematische Einordnung nach KA5 der fünf Bodenprofile, mächtige Horizonte wurden für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2024

    Blei und Cadmium - Humanbiomonitoring im Landkreis Goslar

    Die BLENCA-Studie des Klinikums der LMU München 2021/22
    Walter Schmotz, Sonja Strieker, Özlem Köseoglu Örnek, Felix Forster, u.a.
    …Autorenliste: Walter Schmotz 2 , Sonja Strieker 1 , Özlem Köseoglu Örnek 1 , Felix Forster 1 , Finn Sonnemann 2 , Michael Hoopmann 3 , Martin Hepp 2 , Dennis… …Nowak 1 , Stefan Rakete 1 , Katja Radon 1 Zusammenfassung Der Westharz war über viele Jahrhunderte ein Zentrum des Buntmetallbergbaus und der Verhüttung… …soil pollution and the children’s blood lead levels. Keywords: blood, urine, lead, cadmium, soil, study in environmental medicine, human biomonitoring 1… …Sanierungspflichten zur Unterbrechung des Transferpfades Boden-Mensch [1, 2]. Die Festlegung der Teilgebiete dieser Verordnung und die Anforderungen an die Sanierung… …Biomonitoring Schulkinder Abbildung 1: Das Untersuchungsgebiet Oker und Harlingerode durchgeführten Bodenuntersuchungen zeigte sich, dass es keine gegenüber… …September 2023 bis Juni 2024. Die Ergebnisse der BLENCA2-Studie werden im Frühjahr 2025 erwartet. Literatur [1] Schmotz, W.; Faeseler, P.; Riesen, M.; Henze… …Umweltbundesamt: Referenzwerte (RV95) für Antimon, Arsen und Metalle (Pb,Cd, Ni, Hg, Pt, Tl, U) im Urin oder im Blut; 2019. Anschrift der Autoren: 1: Institut und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2024

    Forum

    …Entwicklung von Gewerbeflächen sind Empfehlungen für Kommunen und Unternehmen entstanden. Es handelt sich um Abbildung 1 Signieren eines Erdfarbenbildes auf der…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück