• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2009
    • Bodenschutz / Aktuell
    • Bodenbewertung / Planung
    • Bodenphysik / Gefahrenbeurteilung
    • Bodenphysik / Wechselwirkungen
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2009
  • Bodenschutz / Aktuell
  • Bodenbewertung / Planung
  • Bodenphysik / Gefahrenbeurteilung
  • Bodenphysik / Wechselwirkungen
Dokument Bodenschutz Ausgabe 02 2009
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2009

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2009.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 2 / 2009
Veröffentlicht: 2009-05-20

Editorial

Bodenschutz – Eine Zukunftsaufgabe!

  • Reinhard Gierse

Inhalt

Inhalt / Impressum

Bodenschutz / Aktuell

Boden des Jahres 2009 – Die Kalkmarsch

  • Prof. Dr. Rainer Horn
  • Dr. Marek Filipinski
  • Prof. Dr. Monika Frielinghaus

Kalkmarschen sind die charakteristischen Böden der jungen, eingedeichten Gebiete an der Nordseeküste. Sie werden in der internationalen Nomenklatur als Gleyic Fluvisols (calcaric) bezeichnet.

Bodenbewertung / Planung

Leitfaden für die kommunale Praxis zum Bodenschutz in der Umweltprüfung nach BauGB

  • Andreas Faensen-Thiebes
  • Günther Kunzmann
  • Ricarda Miller
  • Matthias Peter
  • Jürgen Schittenhelm

  • Bodenschutz
  • Bauleitplanung
  • Umweltprüfung
  • BauGB
  • Bodenfunktionsbewertung
  • Auswirkungsprognose
  • bodenfunktionsbezogene Ausgleichsmaßnahmen
  • Leitfaden
  • kommunale Planungspraxis

Seit der Novelle des Baugesetzbuches 2004 ist die Durchführung einer Umweltprüfung bei der Aufstellung von Bauleitplänen vorgeschrieben. Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz hat deswegen einen Leitfaden zur Berücksichtigung des Boden in der Umweltprüfung erstellen lassen, der eine Arbeitshilfe bietet, um die Belange des Boden schutzes in die Umweltprüfung einzubringen. Der Leitfaden wird vorgestellt.

Bodenphysik / Gefahrenbeurteilung

Bodenbeeinträchtigungen durch Großveranstaltungen auf Ackerböden am Beispiel von Tractor Pulling in der Schweiz

  • Lorenz Ramseier
  • Andreas Chervet
  • Wolfgang G. Sturny
  • Peter Weisskopf
  • Marlies Sommer

  • Tractor Pulling
  • Bodengefüge
  • Bodenverdichtung
  • Porosität
  • Luftdurchlässigkeit
  • Bodenschutzauflagen
  • Bodenfruchtbarkeit
  • Drucksetzung

Auf einem ackerbaulich genutzten Boden wurden während mehrerer Jahre Tractor Pulling-Veranstaltungen durchgeführt. Um den Pistenbereich vor starken mechanischen Belastungen zu schützen, wurden von der zuständigen Fachstelle Bodenschutz-Auflagen ausgearbeitet und verfügt. Eine Kontrolle mit Hilfe von bodenphysikalischen Untersuchungen zeigte im Pistenbereich erwünschte Wirkungen, machte jedoch deutlich, dass auch weitere Bereiche des Veranstaltungsareals durch Auflagen geschützt werden müssen.

Bodenphysik / Wechselwirkungen

Beurteilung von Bodenverdichtungen aus Sicht der Bodenbiologie

  • Berndt-Michael Wilke
  • Anneke Beylich
  • Hans-Rudolf Oberholzer

  • Bodenverdichtung
  • Bodenorganismen
  • bodenbiologische Prozesse
  • Schwellenwerte

Bodenverdichtungen wurden unter dem Aspekt der Bodenfruchtbarkeit, des Bodenluft- und Wasserhaushaltes bewertet. Wirkungen auf Bodenorganismen fanden kaum Beachtung. Vom BVB FA Biologische Bewertung von Böden wurden vorliegende Arbeiten zu diesem Thema recherchiert und statistisch ausgewertet. Die vorgeschlagenen physikalischen Schwellenwerte für Bodenschadverdichtungen konnten in Bezug auf Bodenorganismen nicht bestätigt werden. Laboruntersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass effektive Lagerungsdichten > 1,7 g cm3 zu negativen Veränderungen der mikrobiellen Parameter führen.

Service

Bodenschutzrecht

  • Dr. Lorenz Zabel

  • BGH: Neues Urteil verschärft Kostentragungspflicht des Verursachers von Altlasten

Umweltrecht aktuell

Berichte

  • Informationen aus der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)

Forum

Aus den Ländern

  • Brandenburgisches Abfall- und Bodenschutzgesetz
  • Neuorganisation des GD NRW

Neuerscheinungen

  • Laboratory and Field Testing of Unsaturated Soils
  • Lehmann, A., S. David and K. Stahr (2008): TUSEC – Handbuch zur Bewertung von natürlichen Böden und anthropogenen Stadtböden/TUSEC – A manual for the evaluation of Natural Soils and Anthropogenic Urban Soils. Hohenheimer Bodenkundliche Hefte
  • Umwelt im Wandel – Herausforderungen für die Umweltprüfungen
  • AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung. – Ergänzbare Sammlung von Merkblättern zu den AQS-Rahmenempfehlungen von der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA)

Rezensionen

  • Dorrik A.V. Stow: Sedimentgesteine im Gelände, Ein illustrierter Leitfaden
  • Gegor Markl: Minerale und Gesteine, Mineralogie-Petrologie-Geochemie
  • Stefanie Ann Anita Krieger: Die Verantwortlichkeit für die Sanierung von Altlasten und schädlichen Bodenveränderungen nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz

Aus dem Internet

  • www.orientierung-bodenwissenschaften.de
  • www.gd.nrw.de

BVB-Nachrichten

  • Bundesverband Boden e.V.

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe Ost unter Leitung von Dr. Uta Steinbruch
  • Regionalgruppe West unter Leitung von Ulrich Herweg
  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Marion Gunreben

Aus den Fachgruppen

  • Fachgruppenübergreifender Fachausschuss ‚Bodenkundliche Baubegleitung’
  • FG 1 „Bodenbezogene Rechtsbereiche“ unter Vorsitz von Dr. Andreas Henke
  • FG 3 „Bodenschutzplanung“ unter Vorsitz von Dr. Olaf Penndorf
  • FG 5 „Beruf und Bildung“ unter Vorsitz von Dr. Silvia Lazar
  • Aus der Geschäftsstelle
  • Veranstaltungshinweise

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück