• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2009
    • Planung / Bodenbewertung
    • Bodenbewertung / Bauleitplanung
    • Flächeninanspruchnahme / Bodenversiegelung
    • Bildung / Bodenbewusstsein
    • Flächenmanagement / Raumplanung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2009
  • Planung / Bodenbewertung
  • Bodenbewertung / Bauleitplanung
  • Flächeninanspruchnahme / Bodenversiegelung
  • Bildung / Bodenbewusstsein
  • Flächenmanagement / Raumplanung
Dokument Bodenschutz Ausgabe 01 2009
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2009

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2009.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 1 / 2009
Veröffentlicht: 2009-02-20

Editorial

Bodenschutz nicht ohne Bodenbewusstsein

  • Prof. Dr. Gabriele Broll

Inhalt

Inhalt / Impressum

Jahresinhaltsverzeichnis 2008

Planung / Bodenbewertung

Bodenfunktions-, Eingriffs- und Ausgleichsbewertung am Beispiel der Stadt Gelsenkirchen und des Kreises Steinfurt

  • Klaus-Jürgen Berief
  • Michael Heuer
  • Helmut Meuser
  • Eckehard Pankratz
  • Gabriele Sobczak

  • Bodenschutz
  • Bauleitplanung
  • Bodenfunktionsbewertung
  • Eingriffsregelung
  • Kompensationsmaßnahmen
  • Flächenrecycling
  • Bodenschutzfonds

Das vorgestellte System zur Bodenbewertung dient der großmaßstäbigen Berücksichtigung natürlicher und anthropogener Böden in allen Stufen der Bauleitplanung oder sonstiger Planungs- und Zulassungsverfahren. Die Bodenfunktions- und Eingriffsbewertung wie auch die Ermittlung des Kompensationsbedarfs und die Bewertung möglicher Kompensationsmaßnahmen erfolgt durchgehend quantitativ und anhand einer fünfstufigen Bewertungsskala.

Bodenbewertung / Bauleitplanung

Großmaßstäbige Bodenfunktionsbewertung in Münster

  • Florian Raecke
  • Veit Muddemann

  • Bodenfunktionsbewertung
  • Bewertungsmethoden
  • Bodenschätzung
  • Bauleitplanung
  • Umweltprüfung
  • Klimawandel

Zur flächendeckenden Bewertung der Bodenfunktionen sowohl naturnaher als auch anthropogen überprägter Böden in der Stadt Münster wurde ein Bewertungsverfahren entwickelt und als GIS-Anwendung umgesetzt. Die Einzelergebnisse wurden dabei auch zu einer zusammenfassenden Bewertung aggregiert, die die Gesamt-Schutzwürdigkeit der Böden in Münster aufzeigt. Datengrundlagen sind großmaßstäbige Bodenkartierungen und Daten der Bodenschätzung.

Flächeninanspruchnahme / Bodenversiegelung

Bedeutung von Versiegelungsdaten für Wissenschaft und Praxis

  • Peter Fischer-Stabel

  • Bodenversiegelung
  • Bodenschutz
  • Wasserhaushalt
  • Umweltbildung
  • Bodenfunktion
  • Internet-Kartendienst

Neben der Bodenerosion wird in Deutschland vor allem die flächenhafte Bodenversiegelung zu einem zunehmenden Problem für den Bodenschutz. Obwohl an verschiedensten Stellen Daten zur aktuellen Versiegelungssituation erhoben werden haben diese bisher noch nicht in dem Maße in Diskussionen und Modellen Eingang gefunden, wie es ihrer Bedeutung angemessen ist. Der Beitrag demzufolge schreibt entsprechende Anwendungsfelder im Bodenschutz.

Bildung / Bodenbewusstsein

Böden in Schule und Öffentlichkeitsarbeit – Zukunftsoptionen und Strategien

  • Silvia Lazar
  • Klaus Mueller
  • Norbert Niedernostheide
  • Gabriele Broll

  • Bodenbewusstsein
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Schule
  • Unterricht
  • Boden-Bildung,
  • Bodenwissen
  • Strategien Bodenschutz

Der Beitrag befasst sich mit Anforderungen, die an eine attraktive Vermittlung des Themas Boden gestellt werden, aber auch mit den bislang wenig entwickelten Potenzialen, die es ermöglichen, Boden und Bodenschutz in Schule und Öffentlichkeitsarbeit als interessantes Querschnittsthema einzubringen.


Flächenmanagement / Raumplanung

Das Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS) – Monitoring der Bodeninanspruchnahmen 2006 und 2007

  • Gerd Wolff

  • Bodenschutzkonzept
  • Bodenqualität
  • Bodenschutzziele
  • Bodenschutzstrategie
  • Bodeninanspruchnahme
  • Bodenbewusstsein

Das Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS) verfolgt klare Ziele. Seit Mai 2006 ist es Bestandteil der Stuttgarter Bauleitplanung. Im Rahmen eines Monitorings werden alle Bodeninanspruchnahmen mit Hilfe der so genannten Bodenindikation qualitativ bilanziert. Art und Umfang des „Bodenverbrauchs“ der Jahre 2006 und 2007 sowie der Grad der Zielerreichung wurden erstmals analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass konzeptioneller Bodenschutz akzeptiert und erfolgreich umgesetzt werden kann. Wichtige Erkenntnis ist: Dieses bedeutet keinen Planungsstopp.

Service

Angemerkt und zugespitzt

  • Biomasse – Forschungsschwerpunkte klammern Nachhaltigkeit bisher aus

Forum

Berichte

  • Die Kalkmarsch ist Boden des Jahres 2009
  • 2. ABo-Konferenz
  • Neues EU-Projekt URBAN-SMS (Urban Soil Management Strategy) – Bodenmanagement-Strategien für städtische Räume

Neuerscheinungen

  • Boden als Archive der Natur- und Kulturgeschichte – Grundlagen und beispielhafte Auswertung
  • Richtlinie VDI 3959 Blatt 1: Vegetation als Indikator für Stickstoffeinträge – Bewertung der Stickstoffverfügbarkeit durch Ellenberg-Zeigerwerte der Waldbodenvegetation
  • Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels – Umweltgutachten 2008
  • Geologischer Kalender 2009 steht unter dem Motto „Böden der Erde“

Rezensionen

  • Yeong Heui Lee/Walter Bückmann (Hrsg.): Europäischer Bodenschutz – Schlüsselfragen des nachhaltigen Bodenschutzes

BVB-Nachrichten

  • Bundesverband Boden e.V.

Personalia

  • Dr. Andreas Henke
  • Prof. Dr. Heinz-Christian Fründ

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe Ost unter Leitung von Dr. Uta Steinbruch
  • Regionalgruppe Süd unter Leitung von Joerg Schneider
  • Regionalgruppe West unter Leitung von Ulrich Herweg
  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Marion Gunreben

Aus den Fachgruppen

  • FG 3 "Bodenschutzplanung" unter Vorsitz von Dr. Olaf Penndorf
  • Aus der Geschäftsstelle
  • Veranstaltungshinweise

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück