• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (731)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (30)
  • 2023 (32)
  • 2022 (30)
  • 2021 (29)
  • 2020 (39)
  • 2019 (30)
  • 2018 (36)
  • 2017 (32)
  • 2016 (36)
  • 2015 (37)
  • 2014 (32)
  • 2013 (39)
  • 2012 (32)
  • 2011 (34)
  • 2010 (31)
  • 2009 (38)
  • 2008 (34)
  • 2007 (31)
  • 2006 (33)
  • 2005 (33)
  • 2004 (37)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

731 Treffer, Seite 18 von 74, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2020

    Bodenschutz in der örtlichen Raumplanung

    Umsetzung des Bodenschutzprotokolls der Alpenkonvention in bayerischen und österreichischen Gemeinden
    Gertraud Sutor, Andreas Knoll, Ulrich Voerkelius
    …, municipalities, Germany, Austria 1. Einleitung Boden zählt neben Wasser und Luft zu den wichtigsten Ressourcen. Er stellt den Lebensraum für die terrestrischen… …„Umsetzung des Bodenschutzprotokolls in der Alpenkonvention“ bereits eng zusammen. Die Alpenkonvention (AK) [1] von 1991 als internationales Abkommen zum… …. 1 (2) zu erreichen. Diese sind: OO Wiederherstellung der natürlichen Bodenfunktionen an beeinträchtigten Standorten, OO Erhaltung hochempfindlicher… …sowie die Stadt Sonthofen in Bayern gewonnen werden. Die Projektregionen starteten mit stark unterschiedlichen Erfahrungen (s. Tabelle 1): Land… …Oberösterreich Tabelle 1 Ausgangssituationen in den Pilotregionen Land Tirol Stadt Sonthofen Bodenfunktionsbewertung ja ja nein Lese-/Arbeitshilfe ja (ja) (nein)… …Er­fahrungen aus Oberösterreich zurückgegriffen wurde (s. Abbildung 1). Darüber hinaus wurde pro Projektraum mindestens ein konkretes Anwendungsbeispiel („Best-… …Funktionen auf, wie Lebensraum für Bodenlebewesen, Abflussregulierung, natürliche Bodenfruchtbarkeit, Kohlenstoffspeicher- Abbildung 1 Voneinander lernen – das… …Bodenkarte 1 : 25.000, in Tirol und in Sonthofen auf Grundlage der Bodenschätzung 1:5.000 durchgeführt. Für die Bewertung gemäß ÖNORM L 1076 wurden deutsche… …Filterfunktion Böden mit besonderer Bedeutung für den Naturhaushalt 1 3 3 5 2 4 ja 2 2 3 4 5 3 ja 3 4 5 3 3 2 ja 4 2 3 5 5 4 ja 5 1 2 3 4 1 nein Abbildung 2… …Diskussionsstand (s. Tabelle 1) abgestimmt, um ein Maximum an knowledge transfer zu erreichen. Das Land Oberösterreich führt seit dem Jahr 2015 jährlich einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2020

    Berichte

    …(Maßstab 1 : 200.000) entwickelt. Als Rahmenprogramm besuchte das Gremien im Centrum für Naturkunde der Universität Hamburg die Wanderausstellung „Watt…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2020

    Forum

    …September in Wiesbaden. Vernetzung, fachlicher Input und Exkursionen ins Grüne: Vom 1. bis 5. September findet der 35. Deutsche Naturschutztag (DNT) statt…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2020

    BVB-Nachrichten

    …aLa/2020_6Fachtag_GaLa_BoTa_ES_ beschr.pdf 30. September –1. Oktober 2020, Stuttgart Wahrnehmung und Bewertung von Böden in der Gesellschaft. Symposium der Kommission VIII der DBG… …, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1 Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion. Zu beziehen bei: Bundesverband Boden, Unter den Gärten 2… …– mit Gesetzestext zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB Materialien Band 1 –12 vergriffen Band 13 Biologische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2020

    Impressum

    …85-630 Anzeigen E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 20 vom 1. Januar 2020, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    European Land and Soil Alliance (ELSA) – 20 Jahre Europäisches Bodenbündnis

    Tagung am 14. und 15. Mai 2020 in Bozen, Italien
    Christian Steiner, Detlef Gerdts, Reinhard Gierse
    …Gierse für den Vorstand 1 · 20 Bodenschutz 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    Inhalt

    …Inhalt 01.20 EDITORIAL European Land and Soil Alliance (ELSA) – 20 Jahre Europäisches Bodenbündnis 1 Tagung am 14. und 15. Mai 2020 in Bozen, Italien… …, Deutschland war-influenced soils, soil alteration, new soil formation, Anthrosol, Technosol, soil mapping, WW-II, Germany 2 Bodenschutz 1 · 20 BODENBEWUSSTSEIN… …dem Beitrag „Der 2. Weltkrieg als bodenbildender Faktor in Deutschland“, Foto: B. Steinweg 1 · 20 Bodenschutz 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    Flächenbilanzierung anthropogen überprägter Böden in Sachsen-Anhalt

    Henrik Helbig, Bernd Ahrends, Wolfgang Kainz
    …: area calculation, man made soil modification, soil pollution, soil function, land use, Saxony-Anhalt 1. Einführung, Anlass Über den tatsächlichen Umfang… …(1) OO Ablagerungen (2) OO Altstandorte (3) OO überwiegende Vollversiegelung (4) OO Schiffsverkehr (5) OO überwiegende Teilversiegelung (6) OO nicht… …1) mittels GIS-Software (ArcMap Version 10.2.2) aus. Einen Überblick über die für die Bilanzierung genutzten digitalen Daten mit Raumbezug liefert… …Tabelle 1. 2.2 GIS-Arbeiten Im GIS wurden die Daten mit Hilfe von SQL-Abfragen entsprechend ihrer Zugehörigkeit zu einer der Kategorien aus den… …Original-Datensätzen ausgewählt. Insbesondere in den BTNT und DSBA-Daten erfolgten umfangreiche Prüfungen der selektierten Objekte auf Plausibilität und 4 Bodenschutz 1… …2009) 1) Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt WAEG 2017 Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau, Landesamt für Geologie und… …Boden-Dauer-Beobachtungsflächen von Sachsen-Anhalt Aggregierte Critical-Load-Überschreitungen für Versauerung und Eutrophierung 1) Die Information basiert auf Daten einer… …Laserscanbefliegung aus den Jahren 2008/2009. BDF 2017 Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt AAE 2019 Umweltbundesamt Tabelle 1 Für die Bilanzierung… …Datenquellen offenbarte (Abbildung 1). Eine weitere Herausforderung stellten linienförmige Verkehrsobjekte des ATKIS dar. Schienenwege bspw. bestehen teils aus… …unerheblich ist. Die Abweichung resultiert aus den GIS-Operationen. Die in Tabelle 1 genannten Daten sind zwar unabhängig voneinander erstellt worden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    Insektizide in Böden unterschiedlicher Bewirtschaftung

    Nachweis von Neonicotinoiden und Pyrethroiden
    Jörg Leisner, Dr. Barbara Guhl, Benjamin Hindersmann, Bernd Göckener
    …dressing 1. Einleitung Neonicotinoide sind eine Gruppe von Insektiziden, die in den 1970er Jahren entwickelt wurden und die in Deutschland bis 2018 zu den am… …häufigsten eingesetzten Insektizidwirkstoffen gehörten [1]. Ihr Einsatz erfolgte im Acker- und Gartenbau mit unterschiedlichen Techniken. Sie wurden häufig als… …wurde eine Notfallzulassung für 1 · 20 Bodenschutz 15 BODENBELASTUNG | LANDWIRTSCHAFTLICHE NUTZUNG Acetamiprid-haltige Insektizide für den Futter- und… …Referenzfläche (E) untersucht. Die Fläche A wurde an vier verschiedenen Stellen beprobt, wobei jeweils zwei Probestellen nahe beieinanderlagen. Die Flächen A 1 und… …B 1 C 1–2 D 1 Thiamethoxam (60 g/U) – – – Tefluthrin (8 g/U) – – – Imidacloprid (60 g/U) – Thiamethoxam (80 g/ha) – – – – Thiamethoxam (60 g/U)… …g/l) – – λ-Cyhalothrin (100 g/l) n Neonicotinoide n Pyrethroide Tabelle 1 Angaben zum Insektizideinsatz auf den Untersuchungsflächen in den Jahren 2015… …bis 2018 erhoben. In Tabelle 1 sind die Angaben der Landwirte zum Einsatz von Neonicotinoiden und Pyrethroiden zusammengefasst. Auf den Flächen B 2, D 2… …Zugabe von jeweils 5 mL UHQ Wasser sowie essigsaurem (1 %) Acetonitril wurden die Proben für 5 min geschüttelt und anschließend mit 3,7 g eines… …erneuter Zentrifugation (5 min, 4.700 rpm) wurde 1 mL des Überstands in ein 15-mL-PP-Zentrifugenröhrchen überführt und bis zur Trockene eingeengt. Der… …Rückstand wurde für die LC-Messungen (Neonicotinoide) in 1 mL eines Wasser/Acetonitril-Gemisches (80/20, v/v) aufgenommen, in ein LC-Vial überführt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    Der 2. Weltkrieg als bodenbildender Faktor in Deutschland

    Bernd Steinweg, Michael Kerth
    …. Schlüsselwörter: Kriegsbeeinflusste Böden, Bodenveränderung, Bodenneubildung, Bodentypen, Verteilungsmuster, Bodenkartierung, 2. Weltkrieg, Deutschland 1… …flächenhaft und relevant auf Böden einwirken, wurde bereits für die im 1. Weltkrieg stark umkämpften Gebiete in Flandern und Verdun [1, 2] sowie Slowenien… …gezeigt [3]. Betrachten Certini et al. [4] die Auswirkungen von Kriegen auf Böden, geben Steinweg & Kerth [5] eine Übersicht typischer Einwirkungen des 1… …Vielzahl direkter und indirekter Einwirkungen des 1. und 2. Weltkrieges auf die Böden in Europa auf. Die bedeutendsten und nachhaltigsten Einwirkungen des 2… …. Weltkriegs auf die Böden in Deutschland können dabei regional erhebliche Flächen­ 22 Bodenschutz 1 · 20 2. Weltkrieg als bodenbildender Faktor anteile… …einnehmen. Ausmaße von einzelnen, kriegsbedingt entstandenen Hohlformen sind in Abbildung 1 dargestellt. Auf ihre Entstehung sowie die damit einhergehenden… …Trümmerschutt. (@ Foto B. Steinweg) (@ Foto B. Steinweg) Abbilldung 1 Bodenneubildung im Bereich gesprengter Betonbauwerke des 2. Weltkrieges, hier: ehem… …Hollerath zeigen, dass diese anthropogen neu entstandenen A(i)h-C-Böden durch den betonbürtigen Karbonateintrag um 0,5 bis 1 pH-Einheiten höhere Werte… …Betongemisch 1 · 20 Bodenschutz 23 BODENENTWICKLUNG | KRIEGSBEEINFLUSSTE BÖDEN Abbildung 4 Teilweise zusedimentierter ehem. Laufgraben der Hardenberg-Stellung… …Tabelle 1 sind in der Literatur dokumentierte Ausmaße von drei Stellungssystemen vor dem Hintergrund ihrer beanspruchten Fläche und umgelagerter Bodenmengen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück