• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2020
    • Bodenbewusstsein / Aktuell
    • Modellierung / Stoffliche Belastung
    • Bodenbelastung / Schwermetallmobilität
    • Raumplanung / Bodenfunktionsbewertung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2020
  • Bodenbewusstsein / Aktuell
  • Modellierung / Stoffliche Belastung
  • Bodenbelastung / Schwermetallmobilität
  • Raumplanung / Bodenfunktionsbewertung
Dokument Bodenschutz Ausgabe 02 2020
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2020

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2020.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 2 / 2020
Veröffentlicht: 2020-05-18

Editorial

Blick in die Zukunft des vorsorgenden Bodenschutzes?

  • Elisabeth Oechtering

Inhalt

Inhalt

Bodenbewusstsein / Aktuell

Wattboden – Boden des Jahres 2020 in Deutschland

  • Gerhard Milbert

Der Boden des Jahres 2020, der Wattboden, wurde am Weltbodentag 2019 unter der Schirmherrschaft von Jens Kerstan, Senator für Umwelt und Energie der Freien und Hansestadt Hamburg in Berlin präsentiert. Dieser Boden entwickelt sich an flachen Küsten im Bereich der bei Flut überstaut wird und bei Ebbe trockenfällt. Er kommt weltweit an gezeitenbeeinflussten Küsten vor. In Europa sind Wattböden entlang der südlichen Nordseeküste in Belgien, Niederlande, Deutschland, Dänemark und Südost-England verbreitet. Er wird von Muscheln, Würmern und zahlreichen weiteren Organismen besiedelt. Im Wattboden dominieren reduzierende Bodenprozesse. Nitrate und Sulfate werden mikrobiell abgebaut, Eisensulfid entsteht und färbt den Boden schwarz. Die Besiedlung der Böden durch Bakterien, Tiere und Pflanzen wird durch den Salzgehalt des Bodenwassers gesteuert.

Modellierung / Stoffliche Belastung

Modelle zur Abschätzung der Resorptionsverfügbarkeit

  • Ingo Müller
  • Kati Kardel
  • Steffen Schürer

Aufgrund großflächig erhöhter Konzentrationen an Arsen, Blei und Cadmium in naturnahen Böden liegen auf über 2.000 km² im Freistaat Sachsen Hinweise auf schädliche Bodenveränderungen vor. Diese Belastungen betreffen auch den Direktpfad Boden-Mensch, verbunden mit der Frage, ob für diese Regionen übertragbare Modelle für eine Abschätzung der Resorptionsverfügbarkeit entwickelt werden können. Dazu wurden Untersuchungen an 816 Oberbodenproben herangezogen und die Gesamtgehalte (Königswasserextraktion) und die Resorptionsverfügbarkeit nach DIN 19738 ausgewertet. Die relative Resorptionsverfügbarkeit für Cadmium lag im Mittel mit ca. 43 % deutlich über der von Blei und Arsen mit ca. 25 %. Der Zusammenhang zwischen den Gesamtgehalten und den resorptionsverfügbaren Gehalten war signifikant und hinreichend eng (r = 0,87 – 0,92), um Regressionsmodelle ableiten zu können.

Bodenbelastung / Schwermetallmobilität

Immobilisierung von Schadstoffen

  • Monika Machtolf
  • Petra Günther
  • Reinhard Gierse

Seit den 1990er Jahren führt die Stadt Wuppertal in ihren Kleingartenanlagen Untersuchungen des Oberbodens durch. Im Fall von nachgewiesenen Bodenbelastungen wurden neben den üblichen Maßnahmen (z. B. Anbaubeschränkungen/pH-Wert-Einstellungen/Bodenaustausch) auch Möglichkeiten erprobt, die Mobilität der nachgewiesenen Elemente herabzusetzen. Im Rahmen eines Freilandtestes wurde in den Jahren 2008 und 2010 in Kleingartenanlagen mit hohen Arsen- und Bleigehalten im Boden großflächig Triplesuperphosphat und Kalk ausgebracht. Nach 8 Jahren wurde die Wirksamkeit dieser Maßnahme in 86 Gärten überprüft. Die nach DIN 19738 ermittelten resorptionsverfügbaren Bleigehalte lagen deutlich unterhalb der vor der Ausbringung der Zuschlagstoffe gemessenen Konzentrationen.

Raumplanung / Bodenfunktionsbewertung

Bodenschutz in der örtlichen Raumplanung

  • Gertraud Sutor
  • Andreas Knoll
  • Ulrich Voerkelius

Das Bundesumweltministerium (BMU) hatte von 2015 bis 2016 die deutsche Präsidentschaft in der Alpenkonvention inne. Dabei stellte eine konsequente Umsetzung des bereits seit 2002 ratifizierten Bodenschutzprotokolls (BodP) der Alpenkonvention einen thematischen Schwerpunkt dar. Das BMU beauftragte das Büro LAND-PLAN mit einem transnationalen Projekt, wodurch Kommunen in Oberösterreich, Tirol und die Stadt Sonthofen (Bayern) im Sinne des BodP mit Hilfe von Workshops modellhaft in die Lage versetzt werden sollen, den Schutz ihrer Böden in die örtliche Raumplanung fest zu verankern.

Service

Berichte

+++ Informationen aus der Bund-/ Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) +++ Informationen aus dem Bund-/Länderausschuss Bodenforschung (BLA-GEO) +++

Forum

+++ Stadt/Land/Fluss – Welche Natur wollen wir? +++ Klimaschutz bei der Herstellung und Anwendung organischer Dünger Workshop Förderverband Humus e. V. +++ „Bodenkundliche Anforderungen an die Neuanlage oder Erweiterung von Friedhöfen“ +++ „Watt erleben – Wattboden verstehen“ +++ Corona Sustainability Compass +++

BVB-Nachrichten

+++ „Boden in Bewegung“ +++

Impressum

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück