• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2020
    • Planung / Bodennutzung
    • Bodenbelastung / Landwirtschaftliche Nutzung
    • Bodenentwicklung / Kriegsbeeinflusste Böden
    • Bodenbewusstsein / Regionaler Bodenschutz
    • Bundesverband Boden / Stellungnahme
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2020
  • Planung / Bodennutzung
  • Bodenbelastung / Landwirtschaftliche Nutzung
  • Bodenentwicklung / Kriegsbeeinflusste Böden
  • Bodenbewusstsein / Regionaler Bodenschutz
  • Bundesverband Boden / Stellungnahme
Dokument Der 2. Weltkrieg als bodenbildender Faktor in Deutschland
► Dieses Dokument downloaden

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Der 2. Weltkrieg als bodenbildender Faktor in Deutschland

  • Bernd Steinweg
  • Michael Kerth

Eine Bestandsaufnahme der Beeinflussung von Böden durch den 2. Weltkrieg zeigt, dass diese innerhalb Deutschlands quasi ubiquitär ist, wenn auch mit einer sehr unterschiedlichen Intensität der Einwirkungen und sehr unterschiedlichen Flächenanteilen. Dabei zeigt sich eine starke Konzentration (Gruppierung) insbesondere im Bereich und Umfeld von Großstädten, wichtigen Industrie-/Verkehrsanlagen sowie im Bereich einzelner Schlachtfelder. Charakteristische Bodentypen, die durch Kriegsbeeinflussungen entstanden sind, sind Syroseme auf Betonresten von Bunkern und anderen Betonbauwerken, Regosole auf durch Kriegseinwirkung umgelagerten Lockergesteinen, Pararendzinen auf karbonathaltigem Trümmerschutt, Treposole durch Horizontvermischung in flächig zerkraterten Landschaften mit anschließender Wiedereinebnung, Kolluvisole in zusedimentierten bzw. verfüllten Kriegshohlformen, Pseudo gleye mit Stauhorizonten in Folge von Kolmation oder Detonationsdruckwellen, sowie Gleye und subhydrische Böden in Kriegshohlformen mit hohen Grundwasserständen. Innerhalb von Flächen mit Kriegsbeeinflussung besteht auf der Skala von wenigen Dezimetern bis wenigen Zehner Metern ein „chaotisches Nebeneinander“ von stark von einander abweichenden Bodeneigenschaften, was eine Herausforderung sowohl bei der Bodenkartierung als auch der Bodenfunktionsbewertung darstellt.

A survey on the impact of WW II on soils in Germany reveals an ubiquitous influence, however with a very high variation of intensity and percentage of area effected. War influence of soils is highest within major cities and their surroundings, in the vicinity of important industrial sites, traffic infrastructure and in battlefield areas. According to the German Soil classification, war-influenced soil types developed after WW-II are sometimes named in the same way as the naturally developed soils. Examples of this are Lithic Leptosols on concrete remainders of bunkers and other concrete constructions, Regosols on relocated soft rocks or Planosols and Gleysols in compacted and/or lower parts of craters and trenches. According to the international World Reference Base for Soil Resources (WRB) the typical WW-II generated Reference Soil groups are Anthrosols (developed on relocated, mixed natural soil material) and Technosols (developed on soil material with a significant proportion of artefacts, e. g. blown up bunkers or rubble from war). Within areas with war influence a chaotic side by side of differing soil characteritics can be observed on the scale of a few decimetres to a few decametres, which is a challenge for soil mapping and the assessment of soil functions in such areas.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2020.01.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 1 / 2020
Veröffentlicht: 2020-02-14

Ihr Zugang zum eJournal "Bodenschutz"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "Bodenschutz" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Bodenschutz" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 8 Seiten
€ 13,64*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück