• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    Berechnung von regionalen Schwermetalleinträgen in der Landwirtschaft

    Barbara Malburg-Graf
    …Werkverträge im Referat Bodenschutz des Regierungspräsidiums Stuttgart. Seit 1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geographie der Universität… …als Einträge aus einer durchschnittlichen Düngung nach dem Nährstoff bedarf. ◆ Schlüsselwörter: Schwermetalleinträge, Vorsorgender Bodenschutz… …Bundes-Bodenschutzgesetz [1] sieht den vorsorgenden Bodenschutz zwar vor, die Bundesbodenschutzverordnung [2] legt jedoch erst für den Fall, dass die „Besorgnis einer… …Bodenschutz 1 · 06 15 ---LANDWIRTSCHAFT--- Bodennutzung Tabelle 1: Cadmium- und Zinkgehalte von Wirtschafts(WD)- und Handelsdünger [mg/ kg TS] (Quellen der… …Ludwigsburg. 16 Bodenschutz 1 · 06 Da die Zinkgehalte von Schweine-Wirtschaftsdünger deutlich höher sind als die von Rinder-Wirtschaftsdünger sind die… …Phosphat-Kalium-Dünger, KAS = Kalkammonsalpeter Bodenschutz 1 · 06 17 ---LANDWIRTSCHAFT--- Bodennutzung 3.1.3 Szenario 3: Einsatz von Dünger nach dem Nährstoff bedarf Die… …bekannten Flächen verwertet wurden. Neben den Einträgen konnte so die betrof- 18 Bodenschutz 1 · 06 fene Gesamtfläche im Landkreis ermittelt werden. Für den… …, Szenario 2: Wirtschaftsdünger nach Düngeverordnung, Szenario 3: Wirtschaftsdünger u. Handels dünger (PK+KAS) nach dem Nährstoffbedarf). Bodenschutz 1 · 06 19… …. 12, 70174 Stuttgart 20 Bodenschutz 1 · 06…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    Angemerkt und zugespitzt

    …„Bodenschutz“ zu vermitteln? Gunda Matschonat Nahezu überall wo unterschiedlichste Akteure angesprochen und für den Bodenschutz gewonnen werden sollen, wird auch… …Wasser in ausreichender Menge durch Böden. Eigeninteresse und die Rücksicht auf das berechtigte Interesse anderer machen daher Bodenschutz notwendig“ (nach… …engem Zusammenhang damit in einem Umfeld, das Bodenschutz thematisiert und wenden sich an die Öffentlichkeit, teilweise auch an die Fachöffentlichkeit… …Argumentation von Bodenschutz im Sinne von Umweltschutz: Themen sind der Ressourcenschutz, die nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource, der Erhalt der… …Lebensgrundlage und der Schutz der menschlichen und tierischen Gesundheit durch Bodenschutz. Der instrumentelle Wert bezeichnet den Gebrauchswert des Objekts für… …dadurch zusätzliche und ggf. stärker zwingende Gründe für den Bodenschutz zu erschließen. Diese Argumente fußen auf dem inhärenten Wert (Tab. 1) von Boden… …, einem Bodenschutz im Sinne des Naturschutzes. Themen sind u. a. die Habitatfunktion für Tier und Pflanze, Verweis auf Eigen heit, Schönheit und Vielfalt… …besonderer Weise zu ästhetischer Be- Bodenschutz 1 · 06 21 Angemerkt und zugespitztr Tabelle 1: Beispiele für wertende Aussagen in der… …Motivationskraft jedes einzelnen Arguments genau geprüft werden. Konfliktträchtige Vorstellungen vom Schutzgut Boden Bei der Vielzahl von Argumenten pro Bodenschutz… …‚Schadstoffeintrag‘ erläutern. In der Broschüre „ohne Boden...bodenlos“ [7] werden folgende zwei Begründungen für den Bodenschutz gegeben: „Böden sind wertvoll, weil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    Forum

    …Bodenschutz würde er nur dann sehen, wenn Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Nutzer eng zusammenarbeiteten. Diesem Anliegen käme der BVB, der eine Plattform… …des BVB unterstrich in ihren Begrüßungsworten die Rolle dieses Verbandes vor allem für den praktischen Bodenschutz und bemerkte, dass sich seine… …durch die Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz. Frau Dr. Weigel (LAU) beschrieb im Anschluss daran Inhalt und Stand der Entwicklung des… …rahmen der Eingriffsregelung auf. Im Anschluss daran präsentierte Dr. Penndorf vom RP Chemnitz die Arbeit des Fachausschuss Bodenschutz in der… …Vorstellung der jüngsten Arbeit des Fachausschuss Bodenschutz in der Bauleitplanung des BVB zur Entsiegelung von Böden im Rahmen des Vollzugs der… …der Tagung eine Bereicherung für die anwesenden Mitarbeiterinnen und Mitarbei ter der Bodenschutz- und Naturschutzbehörden aus den Landkreisen in… …aktiven Bodenschutz in den Kommunen, ◆ eine erfolgreiche Umsetzung der europäischen Bodenschutz-Strategie auf regionaler und lokaler Ebene, ◆ für die… …Kernaussagen im Wortlaut: 1. Aktiver Bodenschutz in den Städten und Gemeinden Das Boden-Bündnis setzt sich ein für einen aktiven Bodenschutz in den Gemeinden… …, Wohn- und Gewerbeflächen – wo überall möglich – vornehmen. 2. Erfolgreiche Umsetzung der europäischen Bodenschutz- Strategie auf regionaler und lokaler… …können. Das Boden-Bündnis unterstützt einen adäquaten Gesetzesvorschlag zum Bodenschutz (Bodenrahmenrichtlinie), eine Bodenschutzkonvention, etwa im Sinne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    Berichte

    …Troge, eröffnet. Die BGR und einige Landesämter waren an der von der „Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt“ ausgerichteten Veranstaltung durch… …: 05 11 / 6 43 36 62 w.eckelmann@bgr.de http://www.bgr.de/saf_boden/ Bodenschutz 1 · 06 25…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    BVB-Nachrichten

    …Regelwerke geleistet und sich damit große Verdienste für den Bodenschutz erworben. Prof. Dr. Wilhelm König Aus den Regionalgruppen Regionalgruppe Ost unter… …Bodenschutz im wesentlichen bereits veröffentlicht wurden und nachzulesen sind. Weiterhin gaben sie einen Ausblick über die für das Jahr 2006 geplanten Aktivi… …im Frühjahr 2006 festgelegt und soll wiederum ein dann aktuelles Problem zum Bodenschutz aufgreifen. Es wird angestrebt, dass auch die Tagung 2006 als… …Initiative des Instituts für Bodenkunde der Universität Hohenheim, dessen Vertretern an dieser Stelle nochmals ausdrücklich gedankt 26 Bodenschutz 1 · 06 sei… …eine Veranstaltung im Juni oder Juli fest eingeplant. Der Arbeitstitel lautet „Vorsorgender Bodenschutz in Städten und Gemeinden“. Genauere Informationen… …40 95 (privat) Obmann für NRW: Dr. Peter Reinirkens, Institut für Stadtökologie und Bodenschutz, Alfred-Herrhausen-Straße 44, 58455 Witten, e-mail… …vier Vortragsveranstaltungen und eine Exkursion geplant. Informationen zu den Veranstaltungen, zu denen auch Gäste herzlich willkom- Bodenschutz 1 · 06… …2 „Bodenschutz bei der Landnutzung“ unter Vorsitz von Dr. Norbert Feldwisch Mit der Veröffentlichung der BVB-Materialien Band 14 „ Bodenerosion durch… …Europäischen Union („Cross Compliance“). FG 3 „Bodenschutz in der Planung“ unter Vorsitz von Dr. Olaf Penndorf Der Fachausschuss „Bodenbewertung in der… …Aufgaben gesprochen. Schwerpunkt der Veranstaltung war weiterhin die Vorstellung und Diskussion des Projektes „Bodenschutz für Planungsverfahren im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück