• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2006
    • Flächenutzung / Strategien
    • Bodenbewertung / Ungesättigte Zone
    • Landwirtschaft / Bodennutzung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2006
  • Flächenutzung / Strategien
  • Bodenbewertung / Ungesättigte Zone
  • Landwirtschaft / Bodennutzung
Dokument Bodenschutz Ausgabe 01 2006
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2006

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2006.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 1 / 2006
Veröffentlicht: 2006-03-01

Editorial

Bodenschutz ist Verbraucherschutz

  • Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl

Inhalt

Inhalt / Impressum

Flächenutzung / Strategien

Der bayerische Weg zum Flächensparen

  • Thomas Suttner

  • Flächenverbrauch
  • Flächenmmanagement
  • Flächenrecycling
  • Bündnis zum Flächensparen

Die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme ist eine der größten Herausforderungen des Bodenschutzes. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen alle gesellschaftlichen Kräfte gebündelt, Maßnahmen entwickelt und das Bewusstsein für das Flächensparen bei den kommunalen Entscheidungsträgern und bei der Bevölkerung geweckt und weiterentwickelt werden. Bayern hat zu diesem Zweck eine Arbeitshilfe zum „Kommunalen Flächenressourcen-Management“ erstellt und ein „Bündnis zum Flächensparen“ mit am Planen und Bauen Beteiligten geschlossen. Das Bündnis hat zu zahlreichen Aktionsfeldern über 80 Einzelmaßnahmen entwickelt und zum Teil bereits umgesetzt. Zukünftig müssen in diesem Zusammenhang die Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung und die Kosten der Außenentwicklung noch stärker beachtet werden. Daneben soll die Bewusstseinsstärkung ein besonderer Schwerpunkt der Umweltbildung werden.

Bodenbewertung / Ungesättigte Zone

Bewertung der Filter- und Pufferfunktion von Unterböden für organische Schadstoffe

  • Rainer Henzler
  • Hermann Rügner
  • Peter Grathwohl

  • Filter- und Pufferfunktion
  • organische Schadstoffe
  • Unterboden
  • Gefährdungsabschätzung
  • Grundwasser
  • Reaktive Transportmodellierung

Böden und insbesondere Unterböden bilden einen natürlichen Filter und Puffer gegenüber Schadstoffeinträgen in das Grundwasser. Ob durch kontaminiertes Sickerwasser ein Schadstoffeintrag in das Grundwasser stattfindet, hängt neben der Grundwasserneubildungsrate und den physiko-chemischen Eigenschaften der Schadstoffe stark von den jeweiligen Bodentypen und deren Profilmächtigkeiten ab. In der vorliegenden Studie wurden auf Basis der Bodenübersichtskarte der BRD 16 repräsentative Unterbodenprofile identifiziert und für diese exemplarisch das Durchbruchsverhalten für verschieden stark sorbierende und abbaubare Stoffe mittels numerischer Berechnungen abgeschätzt.

Landwirtschaft / Bodennutzung

Berechnung von regionalen Schwermetalleinträgen in der Landwirtschaft

  • Barbara Malburg-Graf

  • Schwermatalleinträge
  • Vorsorgender Bodenschutz
  • Landwirtschaft
  • Düngung
  • Klärschlamm
  • Nachaltige Bodennutzungy

Auf der Basis von Dünge-Szenarien zur Anwendung von Wirtschafts- und Handelsdünger wurden Schwermetalleinträge auf der landwirtschaftlichen Fläche von zwei Landkreisen Baden-Württembergs berechnet. Außerdem wurden Klärschlamm-Statistiken der Landratsämter zur Berechnung der Schwermetalleinträge aus Klärschlamm ausgewertet. Die berechneten Werte dienen als Orientierungswerte zum Vergleich mit Einträgen auf der Ebene einzelner landwirtschaftlich genutzter Flächen im Rahmen eines Systems zur Bewertung nachhaltiger landwirtschaftlicher Bodennutzung.

Service

Angemerkt und zugespitzt

  • Ehtische Argumente in der Bodenschutz-Kommunikation: Welche Argumente sind geeignet, das Anliegen „Bodenschutz“ zu vermitteln?
  • Warum ist Boden moralisch relevant?
  • Motivationskraft ethischer Argumentation
  • Konfliktträchtige Vorstellungen vom Schutzgut Boden
  • Wie argumentieren?

Forum

Berichte

  • Das Schutzgut Boden in der Eingriffsregelung – Anspruch und Praxis
  • Kremser Erklärung des Boden-Bündnisses (ELSA)

Aus Forschung und Lehre

  • Neuer Studiengang Bodennutzung und Bodenschutz

Neuerscheinungen

Rezensionen

Berichte

Informationen aus dem Bund-/Länder-Ausschuss Bodenforschung (BLA-GEO)

  • Strukturwandel im Geozentrum Hannover und anderswo
  • BÜK 200 – Druckfortschritt
  • Internet-Auftritte InfoGEO.de und BGR.Bund.de
  • Fahlerde – Boden des Jahres 2006
  • Soil Atlas of Europe Relaunch

BVB-Nachrichten

  • Prof. Dr. Adolf Kloke verstorben

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe Ost unter Leitung von Dr. Uta Steinbruch
  • Regionalgruppe Süd unter Leitung von Prof. Dr. Hans-Karl Hauffe
  • Regionalgruppe West unter Leitung von Reinhard Gierse
  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Marion Gunreben

Aus den Fachgruppen

  • FG 2 „Bodenschutz bei der Landnutzung“ unter Vorsitz von Dr. Norbert

Feldwisch

  • FG 3 „Bodenschutz in der Planung“ unter Vorsitz von Dr. Olaf Penndorf
  • FG 4 „Bodenbelastungen“ unter Vorsitz von Prof. Dr. Berndt-Michael

Wilke

  • Aus der Geschäftsstelle
  • Veranstaltungshinweise

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück