• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2006

    Bewertung von Schadstoffbelastungen auf Sport- und Bolzplätzen nach Maßstäben des Bodenschutzrechtes

    Thomas Delschen, Wolf-Dietrich Bertges, Jörg Leisner-Saaber
    …Thomas Delschen, Wolf-Dietrich Bertges und Jörg Leisner-Saaber Dr. Thomas Delschen Leiter des Fachbereichs Bodenschutz beim Landesumweltamt… …. (FH) im Fachbereich Bodenschutz des Landesumweltamtes Nordrhein-Westfalen mit Schwerpunkt „stoffliche Bodenbelastung“. Zusammenfassung Prüfwerte zur… …verwiesen. 44 Bodenschutz 2 · 06 4. Expositionsszenario „Sport- bzw. Bolzplatznutzer“ Für die Beurteilung nicht-kanzerogener Wirkungen sowie lokaler… …Ableitungsgrundlagen der Prüfwerte für den Direktpfad in der BBodSchV ([3]) wird bei der Be- Bodenschutz 2 · 06 45 ---BODENBEWERTUNG--- Gefährdungsabschätzung Tabelle 1… …Anreicherungsfaktors Staub/Boden), kann jedoch bereits bei der Überschreitung der genannten Beurteilungswerte eine schädliche Bodenveränderung vorliegen. 46 Bodenschutz… …, RBD Wolf-Dietrich Bertges, Dipl. Ing. Jörg Leisner-Saaber Landesumweltamt NRW, Postfach 10 23 63, D-45063 Essen poststelle@lua.nrw.de 48 Bodenschutz 2 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2006

    Boden als Lebensraum für Bodenorganismen: Bewertung im Rahmen von Planungsprozessen

    Anneke Beylich, Gabriele Broll, Heinrich Höper, Jörg Römbke, u.a.
    …Entwicklung der Methode wurden bereits von Höper und Ruf [9] dargestellt. Bodenschutz 2 · 06 49 Bodenkundliche Feuchtestufe ---BODENBIOLOGIE--- Planung… …Kriterien Erkenntnisse zu Bodenlebensgemeinschaften vorliegen. Dabei sollte eine Überschneidung mit naturschutzfachlicher Bewertung 50 Bodenschutz 2 · 06 A… …überwiegend verbal-argumentativ, Bodenschutz 2 · 06 51 Bodenkundliche Feuchtestufe ---BODENBIOLOGIE--- Planung Abbildung 2: Prognostizierte Veränderungen der… …Bereich (A 3, B 3) sind bisher nur durch wenige Beobachtungen gestützt und bedürfen einer weiteren fachlichen Prüfung. 52 Bodenschutz 2 · 06 ◆ Die… …flächenhaften Darstellung des Bodens in seiner Funktion als Lebensraum von Bodenorganismen für Planungen im mittleren Maßstab. Bodenschutz 2/2003: 41–47. [10]… …Dunger, W. (1998): Die Bindung zwischen Bodenorganismen und Böden und die biologische Beurteilung von Böden. Bodenschutz 2/1998: 62–68. [11] Römbke, J… …Vergleichbarkeit. Endbericht, im Auftrag der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO). 87 S. plus Anhang. [19] LÖBF (Hrsg.) (2001): Bericht über den… …47 36 85, Fax: (030) 31 47 36 90 E-Mail: bmwilke@tu-berlin.de Bodenschutz 2 · 06 53…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2006

    Kontrovers/Bodenbewertung

    Hans-Peter Blume
    …R. Henzler, H. Rügner und P. Grathwohl in Bodenschutz 1.06: 8–14 Hans-Peter Blume Die Autoren haben auf der Basis von Leitbodeneinheiten der BÜK 1000… …Bodenschutzes. 3. Aufl.; ecomed, Landsberg 54 Bodenschutz 2 · 06 [2] Oelkers, K.-H., Voss, H.-H. (1998): Konzeption, Aufbau und Nutzung von… …: Bodenschutz. E. Schmidt, Berlin [3] ISO 15175 (2004): Soil quality – characterisation of soil related to groundwater protection [4] Blume, H.-P., Brümmer, G… …Erläuterungen zur Stellungnahme von Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. H.-P. Blume von Rainer Henzler, Hermann Rügner und Peter Grathwohl Das in Bodenschutz 06 (1)… …Digitale Bodenübersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland im Maßstab 1:1.000.000 (BÜK 1000), BGR, 2005, Hannover. Bodenschutz 2 · 06 55…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2006

    Berichte

    …entdeckten Fehler beseitigt; danach wird die KA 5 inhaltlich unverändert nachgedruckt. Bis zum Erscheinen dieser Ausgabe der Zeitschrift Bodenschutz sollte die… …auf dem Laufenden zu halten. Dr. Wolf Eckelmann INFORMATIONEN AUS DER BUND-/LÄNDER- ARBEITSGEMEINSCHAFT BODENSCHUTZ (LABO) Novellierung der… …nächste Sitzung der LABO wird am 28./29. September 2006 in der Hansestadt Wismar in Mecklenburg-Vorpommern stattfinden. Liane Wille 56 Bodenschutz 2 · 06…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2006

    Forum

    …Bundes- Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) zu novellieren. Zur Vorbereitung sollen Expertengruppen eingerichtet und Workshops abgehalten werden… …Osnabrück durchgeführt wurde. Jugendliche sind für die Vermittlung von Verständnis und Verantwortung für den Bodenschutz eine wichtige und anspruchsvolle… …Zielgruppe, die in den bisherigen Ansätzen zur Bewusstseinsbildung oft zu kurz gekommen sind. Obwohl in den Rahmenlehrplänen Bodenschutz 2 · 06 57 Forumr das… …Regionalentwicklung und Naturschutz mit Spezialisierungsrichtung Bodenschutz Zum Wintersemester 2006/2007 wird an der FH Eberswalde der neue Masterstudiengang… …Planungs- und Entwicklungsprozessen den notwendigen fachlichen Hintergrund zu geben, wird innerhalb des Studiengangs die Spezialisierungsrichtung Bodenschutz… …http://www.fh-eberswalde.de/de/Studieren/Studiengaenge/Master/RegionalentwicklungundNaturschutz Prof. Dr. Rüdiger Schultz-Sternberg 58 Bodenschutz 2 · 06…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2006

    BVB-Nachrichten

    …1997 Mitglied im Bundesverband Boden e.V. und stets aktiv im Fachausschuss „Bodenschutz in der Bauleitplanung“ tätig. Mit der Amtsübernahme ist… …organisieren. Derzeit laufen die Vorabstimmungen zu den Themen. Im kommenden Heft der Zeitschrift Bodenschutz sollen Einladung und Programm veröffentlicht werden… …bodenschutzfachliche Baubegleitung (wie in der Schweiz) ebenfalls als ein Mittel der Qualitätssicherung im Bodenschutz und anerkennt die Notwendigkeit zumindest bei… …Jessen-Hesse Am 11. Juli 2006 findet das nächste Bodenschutz-Forum in Bayern zum Thema „Vorsorgender Bodenschutz in Städten und Gemeinden“ statt. Es ist eine… …Seiten zu der Erkenntnis, dass die Bodendenkmalpflege und der Bodenschutz viele Gemeinsamkeiten haben. Beide haben das Ziel, besonders wertvolle Böden mit… …Vorträge dieser Veranstaltung sind auf der Homepage des BVB einsehbar (http:/ www.bvboden.de). Wenn wir zukünftig im Bodenschutz erfolgreich sein wollen… …Herausnehmen und zur gesonderten Ablage. Bodenschutz 2 · 06 59 macht (http://www.boden-will-leben.nrw.de). Im Jahr 2005 wurde diese Kampagne in der Stadt Bochum… …: Reinhard.Gierse@stadt.wuppertal.de, Telefon 0202/563-5316 (dienstlich) 0234/434095 (privat) Obmann für NRW: Dr. Peter Reinirkens, Insti tut für Stadtökologie und Bodenschutz… …durchgeführt werden soll. Termin und Ziel stand zu Redaktionsschluss der Zeitschrift Bodenschutz noch nicht fest. Die nächsten Termine zu Stammtischen und… …. FG 3 „Bodenschutz in der Planung“ unter Vorsitz von Dr. Olaf Penndorf Die jüngste Beratung der FG 3 und des Fachausschusses 3.1 „Bodenbewertung in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    Bodenschutz ist Verbraucherschutz

    Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl
    …---EDITORIAL--- Bodenschutz ist Verbraucherschutz Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl Studium der Forstwissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in… …Freiburg und an der Oregon State University in Corvallis, USA. Seit 1992 Leiter des Lehrstuhls für Bodenschutz und Rekultivierung an der Brandenburgischen… …2002 Präsident des BVB. Seit 2004 Vorsitzender der Kommission Bodenschutz. „Bodenschutz ist Verbraucherschutz“ war nicht nur das Thema der… …zurückliegenden Veranstaltung der Kommission Bodenschutz anlässlich des Internationalen Tages des Bodens, sondern sollte auch Programm für unser künftiges Handeln… …wie vor schwer. Bodenschutz bleibt am Boden und hebt nicht ab in der Wichtigkeitsskala der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Große Erfolge des… …Bodenschutzes – wie diese zum Beispiel durchaus in der Luftreinhaltung oder im Gewässerschutz erzielt wurden – sind im Bodenschutz bislang nicht sichtbar. Ganz im… …Gegenteil: Viele Ansätze den vorsorgenden Bodenschutz in anderen Bereichen zu etablieren, um zum Beispiel Schadstoffeinträge durch Bewirtschaftungsmaßnahmen… …Zusammenwirken von Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung ist daher eine der notwendigen Vorrausetzungenfür den Bodenschutz. Dazu scheint… …Gründung der Kommission Bodenschutz am Umweltbundesamt im vergangenen Jahr zeigt den richtigen Weg. Wissenschaftler aus verschiedenen Fachdisziplinen… …beschreiten, zu versuchen mit neuen Strukturen Lösungen vorzubereiten und den Bodenschutz zu stärken. Denn: Wichtige Herausforderungen stehen vor uns. So sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    Inhalt / Impressum

    …Bodenschutz Impressum Inhalt 11. Jahrgang, Heft Nr. 1, 2006 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. mit… …Informationen aus der LABO, mit Informationen aus dem BLA Bodenforschung Jahrgang: 11 (2006) Erscheinungsweise: Bodenschutz erscheint viermal im Jahr. Herausgeber… …, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; Prof. Dr. R. F. Hüttl, BTU Cottbus, Lehrstuhl Bodenschutz und Rekultivierung; Prof. Dr. H. Hulpke… …dürften. Zitierweise: Bodenschutz, Jahrgang, Heft, Seite ISSN: 1432-170X Druck: Druckerei Hermann Schlesener KG, Berlin. Gedruckt auf elementar chlorfrei… …und Standortlehre, Universität Hohen heim Prof. Dr. K. Terytze Umweltbundesamt, Berlin 1 EDITORIAL Reinhard F. Hüttl Bodenschutz ist Verbraucherschutz 4… …der Landwirtschaft ◆ Schwermetalleinträge, Vorsorgender Bodenschutz, Landwirtschaft, Düngung, Klärschlamm, Nachhaltige Bodennutzung ◆ heavy metal input… …Bodennutzung. 2 Bodenschutz 1 · 06 21 ANGEMERKT UND ZUGESPITZT ◆ Ehtische Argumente in der Bodenschutz-Kommunikation: Welche Argumente sind geeignet, das… …Anliegen „Bodenschutz“ zu vermitteln? ◆ Warum ist Boden moralisch relevant? ◆ Motivationskraft ethischer Argumentation ◆ Konfliktträchtige Vorstellungen vom… …Boden-Bündnisses (ELSA) Aus Forschung und Lehre ◆ Neuer Studiengang Bodennutzung und Bodenschutz Neuerscheinungen Rezensionen 25 BERICHTE Informationen aus dem… …Reinhard Gierse ◆ Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Marion Gunreben Aus den Fachgruppen ◆ FG 2 „Bodenschutz bei der Landnutzung“ unter Vorsitz von Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    Der bayerische Weg zum Flächensparen

    Thomas Suttner
    …, Sachbearbeiter Altlasten in einem Ingenieurbüro bis 1989, anschließend Refe ratsleiter Bodenschutz am Bayerischen Geologischen Landesamt, seit 1997 im Referat… …Bodenschutz und Geologie am Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. Zusammenfassung – Summary Die Reduzierung der… …Bodenschutz 1 · 06 stiegen, im Osten von 27,4 auf 38,0 m 2 . Insgesamt beträgt die Wohnfläche pro Einwohner in Deutschland 40,7 m 2 , in Bayern mittlerweile… …42,9 Abbildung 2: Veränderung der Bevölkerung 2003–2023 Abbildung 3: Wohnflächenentwicklung in Bayern 1987–2004 Bodenschutz 1 · 06 5 ---FLÄCHENNUTZUNG---… …wird die Zahl älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger dort vergleichsweise 6 Bodenschutz 1 · 06 stärker ansteigen. Dadurch wird die infrastrukturelle… …Informationspolitik beispielsweise durch ein breites Internet-Angebot (www.boden.bayern.de), durch eine Wanderausstellung zum Bodenschutz sowie ab 2006 eine… …. Anfang 2006 wird eine Lehrerhandreichung zum Bodenschutz für alle Schularten fertig gestellt, die den Schulen in Bayern kostenlos zur Verfügung gestellt… …thomas.suttner@stmugv.bayern.de Bodenschutz 1 · 06 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    Bewertung der Filter- und Pufferfunktion von Unterböden für organische Schadstoffe

    Rainer Henzler, Hermann Rügner, Peter Grathwohl
    …Universität Tübingen. Post- Doc der Stanford University. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats Bodenschutz der Bundesregierung. Zusammenfassung: Um den… …verwitterten Schicht (ggf. inkl. des Untergrunds) bis ebenfalls max. 2 m verwendet. Die auf diese Weise 8 Bodenschutz 1 · 06 ermittelten 16 Unterbodenprofile… …für die Feinkornfraktionen wurde, wie für hydrophobe organische Schadstoffe üblich, auf Basis des Gehalts an organisch Bodenschutz 1 · 06 9… …–1 ] für Naphthalin angenommen. Mit diesen vergleichsweise hohen Werten wird der Tatsache Rech- 10 Bodenschutz 1 · 06 nung getragen, dass es sich beim… …50 = 70 Tage, PF = 25 % für Profil (b). Weitere Parameter siehe Tab. 1. Bodenschutz 1 · 06 11 ---BODENBEWERTUNG--- Ungesättigte Zone Abbildung 2… …Schad- 12 Bodenschutz 1 · 06 Unterboden-/Untergrund Böden der großen Flusstäler Tracer (BTT) [a] Auensedimente 1,75 a 36,2 a 20,7 Fluviatile Sande 0,72 a… …Sanden ab. Bodenschutz 1 · 06 13 ---BODENBEWERTUNG--- Ungesättigte Zone Die Unterboden-/Untergrundeinheiten über Festgesteinen verfügen nur über geringe… …Transportberechnungen, z. B. Tabellenkalkulationen mit dem Programm Excel, verwendet werden. Danksagung Die Autoren danken der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz… …(Programm: „Wasser und Boden“ 2002 der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz). [2] Digitale Bodenübersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland im… …: peter.grathwohl@universitaet-tuebingen.de 14 Bodenschutz 1 · 06…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück