• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2010

    Entwicklung von Bodenschutzindikatoren – Beispiel Hansestadt Rostock

    Petra Kahle, Berit Krause, Hartmut Wiersch, Andreas Neupert
    …protection, indicator, urban soils, sealing, land consumption, brownfield 1. Einleitung und Zielstellung Böden erweisen sich aufgrund von Funktionsvielfalt und… …denen Nutzungen häufig miteinander konkurrieren und spezifische Veränderungen bzw. Beeinträchtigungen der Böden hervorrufen können [1]. Zur Sicherung der… …Bodentypen Ostsee Rostocker Heide 1 % Hortisole 8 % Pararendizinen 27 % Gleye 6 % Regosole 3 % Parabraunerde 8 % Niedermoore 17 % Pseudogleye Warnow 17 %… …Podsole Abb. 1 Siedlungsdichte im Stadtgebiet von Rostock Versiegelungsstufe Stufe in % 1 < 15 2 15 bis 35 3 36 bis 55 4 56 bis 75 5 76 bis 90 6 > 90 3… …das ausgedehnte Waldgebiet der Rostocker Heide gekennzeichnet ist (Abb. 1). Die durchschnittlich 13 m über NN gelegene Stadt ist durch die Nähe zur… …die digital vorliegende Stadtbodenkarte (1 :25.000 [12]). Sie ist das Resultat aus der Überlagerung der Konzeptkarten zu den Themen natürliche… …Ergebnis eines Entwicklungs- und Abwägungsprozesses wurden 15 Boden schutzindikatoren vorgeschlagen, die in Tab. 1 zusammen mit Angaben zur Datenquelle… …„Flächenschonende Stadtentwicklung“ Bei den im Einklang mit dieser Leitlinie abgeleiteten Bodenschutzindikatoren Nr. 1–13 (Tab. 1) ist zu bemerken, dass sie sich… …Außenentwicklung im Verhältnis von 3 : 1 zu entwickeln, entsprochen [8, 20] und inwieweit auf revitalisierte Flächen zurückgegriffen wird. Dieser Indikator erlaubt… …sanierter Standorte und das daraus abgeleitete Verhältnis von sanierter Fläche zur Gesamtfläche der Altlasten (Indikatoren 5–7, Tab. 1) in einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2010

    Bewertung des Schutzgutes Boden in einem Bebauungsplanverfahren – Beispiel Campus Melaten (Stadt Aachen)

    Susanne Frey-Wehrmann, Silvia Lazar, Britta Schippers
    …land-use planning, strategic environmental assessment, impact regulation, naturalness, measures of compensation, pedological expert monitoring 1. Anlass und… …Zukunftsfähigkeit der RWTH Aachen als technische Eliteuniversität und somit auch der Stadt Aachen (NRW) gesichert werden. Der sogenannte Campus Melaten (Abb. 1) am… …(BBodSchG) zielt in § 1 darauf ab, nachhaltig die Funktionen des Bodens (§ 2 (2) Nr. 1 und 2) zu sichern oder wiederherzustellen. Zusätzlich wird in § 1 des… …Landesbodenschutzgesetzes NRW (LBodSchG NRW) festgehalten, Abb. 1 (Städtebaulicher Entwurf Campus Melaten rha reicher haase associierte GmbH, Aachen) Bodenschutz 3 · 10 75… …---BODENBEWERTUNG--- Planung dass mit Grund und Boden sparsam umgegangen werden soll. Böden, welche die Bodenfunktionen nach § 2 (2) Nr. 1 und 2 des… …Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBod- SchG) im besonderen Maße erfüllen, sind außerdem besonders zu schützen. Grundlage für den Bodenschutz in der Bauleitplanung ist § 1 (6)… …gem. Bundesnaturschutzgesetz BNatSchG) bei der Aufstellung von Bauleitplänen sind in § 1 a (3) BauGB geregelt. Erhebliche Beeinträchtigungen der… …NRW (GD) eine bodenkundliche Kartierung im Maßstab 1: 2.500 durch [6], [7]. Nach der Methode des GD NRW werden die Archivfunktion, das… …Plangebiet ist mit 47 % als sehr hoch einzustufen. Bewertungsverfahren Die gängigen Bewertungsverfahren der Eingriffsregelung in NRW (z.B. [1], [3], [4], [5]… …Naturbelassenheit des Bodenaufbaus, d. h. die Beeinflussung der Bodenfunktionen wurden in 10 Stufen abgeleitet (vgl. Tab. 1). In diesem Verfahren wurde bewusst auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2010

    Flächennutzung und Bodenschutz im Vergleich zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und dem Oberbergischen Kreis

    Mareike Wischermann, Ulrich Herweg
    …bundesweit auf täglich 30 Hektar zu begrenzen (NRW: 5 ha pro Tag) [1]. Eine Auswertung der statistischen Grundlagen und Argumente aus der Sicht des… …the following. ◆ Keywords: area demands, landuse, settlement areas, recreational area, traffic area, urban area, rural area 1. Einleitung Als… …NRW: 5,1 %). In den oberbergischen Gemeinden schwankt dieser Anteil zwischen 3,1 und 8,2 %. 1 Bisher galt die verbreitete Auffassung, dass die Folgen… …Verkehrsfläche um 154 km 2 an [3]. Zusätzlich 1 Mündl. Mitteilung von Dr. Neite (LANUV, 2010) Bodenschutz 3 · 10 81 ---FLÄCHENINANSPRUCHNAHME--- Regionalvergleich… …Abb. 1 (links) Anteil der SuV an Gesamtfläche, NRW 2008 [4] Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche an der Gesamtfläche in Nordrhein-Westfalen 2008… …städtischen Zentren Köln und Düsseldorf zu erkennen (s. Abb. 1). Die damit zu vergleichenden Gebietskörperschaften des Oberbergischen Kreises zeigen in den… …Abnahme Zunahme bis 50 % Zunahme von 50 % bis 100 % Zunahme über 100 % Literaturverzeichnis [1] Presse und Informationsamt der Bundesregierung (2008)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2010

    Berichte

    …Geozentrums Hannover befindet sich die KA 5 als meistverkaufte geowissenschaftliche Publikation auf Platz 1, gefolgt von der Kurz-KA 5 auf Platz 2. Diese… …. Bodenübersichtskarte 1: 200.000 (BÜK 200) Seit der letzten Berichterstattung zum Kartenwerk BÜK 200 konnte nur das Blatt CC 5550 Görlitz gedruckt werden. Unverändert…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2010

    Forum

    …http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/1208/ zum kostenlosen Download bereit. VDI 4640 Blatt 1: Thermische Nutzung des Untergrunds; Grundlagen, Genehmigungen, Umweltaspekte Die überarbeitete… …Richtlinie VDI 4640 Blatt 1 definiert und erläutert die Grundlagen zum Wärmefluss im Untergrund und nennt die nach dem Wasser- und Bergrecht erforderlichen… …Auswirkungen berücksichtigt. Herausgeber der Richtlinie ist die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt. Seit Juni 2010 ist die Richtlinie VDI 4640 Blatt 1… …uns mit Wirkung zum 1. 3. 2010 in seinem Artikel 1 das neue WHG gebracht. Nun muss jeder zusehen, wie er sich auf den aktuellen Gesetzesstand bringt… …, Deutsches Verwaltungsblatt 2010, 93, Zeitschrift für Umweltrecht 2010, 181 und Zeitschrift für Wasserrecht 2010, 1. Wer mehr Informationen zur Reform wünscht… …Landesgesetze. Die Abweichungsbefugnis haben die Länder auch erst seit dem 1. 1. 2010. Schon dieser gestraffte und auszugsweise Überblick über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2010

    BVB-Nachrichten

    …. 40 (direkt hinter dem Hochhaus), 1. Obergeschoss, Raum 104, statt, und zwar gemeinsam mit der AG Böden Schleswig-Holstein der Deutschen Bodenkundlichen… …Schmidt Verlag Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei… …: Bundesverband Boden Frankfurter Str. 46, 35037 Marburg BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2010

    Inhalt/Impressum

    …sand kosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz-… …Anzeigenleitung: Peter Taprogge – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 10 vom 1. Januar 2010, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2010

    Immobilisierung von Schwermetallen in Gartenböden

    Ergebnisse eines 5-jährigen Praxisversuchs
    Bernd Marschner, Ingo Müller, Rosel Stolz, Ingrid Stempelmann
    …, immobilization, bioaccessibility, plant uptake 1. Einleitung Bei schädlichen Bodenveränderungen auf landwirtschaftlich und erwerbsgartenbaulich genutzten Flächen… …gleichzeitiger Relevanz beider genannter Wirkungspfade Maßnahmen zur Gefahrenabwehr erforderlich machen [1]. In der Praxis erfolgten in derartigen Fällen bislang… …Bodenkennwerte mit den Schwermetallgesamtgehalten und den mobilen Anteilen (Ammoniumnitrat-Extrakt) sind in Tab. 1 zusammengefasst. Die Böden beider Anlagen waren… …Ballungsgebieten in NRW von ca. 230 mg kg –1 [12]. Auch die so genannten mobilen Cd- und Zn-Gehalte, ermittelt im 1 M NH4NO3-Extrakt [13], sind in den Böden deutlich… …erhöht. Sie überschreiten bei Cd die Maßnahmenwerte der BBodSchV [14] für den Pfad Boden-Pflanze für Brotweizen und Cd-anreicherndes Gemüse (0,04 mg kg –1… …) und liegen bei Zn nur knapp unter dem Prüfwert für Wachstumsbeeinträchtigungen von Pflanzen (2,0 mg kg –1 ). Die Wuppertaler Anlage wurde 1915 auf… …Pfad Boden-Mensch für Wohngebiete (400 mg kg –1 ), so dass die Besorgnis für ein erhöhtes Risiko der Pb-Exposition für die Gartennutzer, insbesondere… …Altablagerung aus Industrieund Gewerbemüll) Bodenarten n. KA5 Sl2 Sl2 Belastungsursache Immissionen Altablagerung As [mg kg –1 ]§ 20,0 3,1 42,8 12,9 Cd [mg kg… …–1 ]§ 11,5 1,8 2,4 0,4 Pb [mg kg –1 ]§ 508 67 967 566 Zn [mg kg –1 ]§ 1460 178 769 128 pH-Wert 6,7 0,1 6,6 0,1 mob. As [mg kg –1 ]#… …0,104 0,023 0,070 0,011 mob. Cd mg kg –1 ]# 0,044 0,008 0,005 0,001 mob. Pb [mg kg –1 ]# 0,046 0,014 0,077 0,070 mob. Zn [mg kg –1 ]# 1,890…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2010

    (Fast) ein Jahrzehnt „Bodenplanungsgebiet Harz im Landkreis Goslar“ eine Zwischenbilanz

    Kathrin Daunert, Michael Riesen, Walter Schmotz
    …, agriculture, excavated soil, land-use planning, building license 1. Einleitung Auf der Grundlage des § 21 des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) [5] wird in… …Buntmetallbergbau und Verhüttung geprägt worden (siehe Abbildung 1). Aus diesem Grund überschreiten die Schadstoffgehalte der Böden großflächig die Prüf- und… …und Anlage 1, Boden mana gement). Danach werden die Kinderspielflächen erstbewertet und je nach dem Ergebnis in unterschiedliche Bearbeitungsprioritäten… …höchstbelasteten Gebieten, Teilgebiet 1 und 2 der insgesamt 5 Teilgebiete, bedeutet dies beispielsweise, dass bei einer Wohnnutzung mindestens eine dichte Begrünung… …(mindestens 35 cm oder 10 cm plus Grabesperre) belasteter Oberboden weniger belasteter Unterboden Bewegungsspielbereiche Abbildung 1 Oker-Harlingerode zur… …Böden in den höher belasteten Teilgebieten 1 und 2 nach niedersächsischer Rechtslage als gefährlicher Abfall (> Z 2 nach LAGA bei z. B. Blei oder Arsen)… …F+E-Vorhabens [1] Untersuchungen der Böden und des Pflanzenaufwuchses sowie Sortenversuche mit Weizen, Triticale, Roggen und Gerste auf landwirtschaftlich… …genutzten Flächen durchgeführt. Dabei wurden im Grünlandaufwuchs [1] im Oberharz nur punktuell Überschreitungen der Futtermittelgrenzwerte festgestellt. Die… …, wird sich diese Situation sicherlich in der Zukunft weiter verschärfen. Literatur [1] Agroplan (2003): Monitoring und Evaluation unerwünschter Stoffe in… …Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV). Bundesanzeiger 51, 161a [5] Gesetz zum Schutz des Bodens (BBodSchG), Artikel 1: Gesetz zum Schutz vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2010

    Schadstoffbelastungen auf Bolz- und Spielplätzen in Mönchengladbach

    Untersuchung – Ursachen – Maßnahmen
    Bernd Steinweg, Götz Stellmacher, Petra Günther
    …field, trigger values, contamination, playground, technosol, technogenic substrates 1. Einführung Schon vor Einführung des Bodenschutzrechtes im Jahr 1990… …. aus einem konstruierten Aufbau mit verschiedenen natürlichen oder technogenen Substraten. Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) [1] kann 48… …Kinderspielflächen, Wohngebiete, Park- und Freizeitanlagen Prüfwerte nach BBodSchV [3] Tab. 1 Beurteilungsmaßstäbe für die Ergebnisse der Orientierungsuntersuchung… …. 1 Typischer Aufbau einer wassergebundenen Decke. * Die Ableitung dieser Werte erfolgte auf Grundlage von angenommen Exposi tionsszenarios in Anlehnung… …der Begriff „Tennenfläche“ und bei den Bolzplätzen „Tennen“- oder „Ascheplatz“ genutzt. Der typische Aufbau einer wassergebundenen Decke ist in Abb. 1… …Nutzungsszenarien angewendet (s. Tab. 1). Die Expositionsannahmen zur Ableitung der hier angewandten Prüf- und Beurteilungswerte für Spielflächen und Bolzplätze sind… …Tage/ Jahr 240 104 g/Tag 0,5 – % 100 100 (Staubdeposition im Atemtrakt) Stun den/ Tag Wo chen/ Jahr mg/m 3 m 3 / Stunde 2 1,5 52 16 1 10 0,625 1,8… …Bolzplätzen As 20 25 50 125 50 1) /100 25 Pb 200 200 400 1000 5000 200 Cd 2 10 20 50 40 10 Cr 50 200 400/200* 1.000 100 100 Ni 40 70 140 350 250 70 Hg 0,5 10 20… …50 250 – B(a)P – 2 4 10 4 2 * wenn Bolzplatz in der Nachbarschaft 1): Der Wert gilt zur Prüfung akuter Wirkungen von Arsen nach kurzfristiger Aufnahme… …der Fraktion < 63 µm gegenüber der Fraktion < 2 mm b) Mittelw. (Spannweite) Arsen 22 (3–77) 68 2,0 1 Blei 27 (3–69) 115 -- -- Cadmium 50 (6–72) 49 1,9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück