• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2010
    • Regionaldaten / Stoffverteilung
    • Bodenzustand / Rostock
    • Bodenbewertung / Planung
    • Flächeninanspruchnahme / Regionalvergleich
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2010
  • Regionaldaten / Stoffverteilung
  • Bodenzustand / Rostock
  • Bodenbewertung / Planung
  • Flächeninanspruchnahme / Regionalvergleich
Dokument Bodenschutz Ausgabe 03 2010
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2010

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2010.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 3 / 2010
Veröffentlicht: 2010-08-25

Editorial

Aktuelle Themen der Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)

  • Hans-Josef Düwel

Inhalt

Inhalt/Impressum

Regionaldaten / Stoffverteilung

Schadstoffgehalte in Stadtböden ländlich geprägter Klein- und Mittelstädte im Kreis Lippe (Nordrhein-Westfalen)

  • Bernd Steinweg
  • Michael Kerth

  • Stadtboden
  • Hortisol
  • ländlicher Raum
  • Schwermetalle
  • PAK
  • Vorsorgewerte
  • Archivboden

Die vorliegenden Untersuchungen geben einen nutzungs- und altersdifferenzierten Einblick in (Schad-) Stoffbelastungen von Stadtböden in ländlich geprägten Klein- und Mittelstädten. Der Anteil von Vorsorgewertüberschreitungen nimmt deutlich mit zunehmendem Nutzungsalter von Gartenböden zu. Es wird gezeigt, dass Stadtböden ein Abbild der (historischen) menschlichen Aktivitäten in einem Raum darstellen und so in Einzelfällen auch als schützenswerte Böden gemäß § 2 BBodSchG angesehen werden können.

Bodenzustand / Rostock

Entwicklung von Bodenschutzindikatoren – Beispiel Hansestadt Rostock

  • Petra Kahle
  • Berit Krause
  • Hartmut Wiersch
  • Andreas Neupert

  • Stadtboden
  • Hortisol
  • ländlicher Raum
  • Schwermetalle
  • PAK
  • Vorsorgewerte
  • Archivboden

Die vorliegenden Untersuchungen geben einen nutzungs- und altersdifferenzierten Einblick in (Schad-) Stoffbelastungen von Stadtböden in ländlich geprägten Klein- und Mittelstädten. Der Anteil von Vorsorgewertüberschreitungen nimmt deutlich mit zunehmendem Nutzungsalter von Gartenböden zu. Es wird gezeigt, dass Stadtböden ein Abbild der (historischen) menschlichen Aktivitäten in einem Raum darstellen und so in Einzelfällen auch als schützenswerte Böden gemäß § 2 BBodSchG angesehen werden können.

Bodenbewertung / Planung

Bewertung des Schutzgutes Boden in einem Bebauungsplanverfahren – Beispiel Campus Melaten (Stadt Aachen)

  • Susanne Frey-Wehrmann
  • Silvia Lazar
  • Britta Schippers

  • Bewertung Schutzgut Boden
  • Bauleitplanung
  • Umweltprüfung
  • Eingriffsregelung
  • Naturbelassenheit
  • bodenfunktionsbezogene Ausgleichsmaßnahmen
  • bodenkundliche Baubegleitung

Im Rahmen eines Bebauungsplanverfahrens in der Stadt Aachen wurde aufgrund hoher Anteile schutzwürdiger Böden ein Bewertungssystem angewendet, dass in einem Punktwertverfahren die Funktionserfüllung des Bodens und die daraus mündende Einstufung der Schutzwürdigkeit mit der aktuellen Naturbelassenheit des Bodenaufbaus bzw. seiner Beeinflussung verknüpft. Der Artikel stellt weiterhin bodenbezogene Maßnahmen zur Eingriffsvermeidung, das Ausgleichskonzept und dessen rechtliche Umsetzung sowie die Verankerung einer bodenkundlichen Baubegleitung durch einen städtebaulichen Vertrag vor.

Flächeninanspruchnahme / Regionalvergleich

Flächennutzung und Bodenschutz im Vergleich zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und dem Oberbergischen Kreis

  • Mareike Wischermann
  • Ulrich Herweg

  • Flächeninanspruchnahme
  • Flächenutzungen
  • Siedlungsfläche
  • Erholungsfläche
  • Verkehrsfläche
  • urbane Gebiete
  • ländliche Gebiete

Flächeninanspruchnahme ist ein wichtiger Umweltindikator. In Nordrhein-Westfalen wurden in den letzten 12 Jahren ca.15 ha Fläche pro Tag für Siedlungs- und Verkehrsfläche neu in Anspruch genommen. Durch die Auswertung vorliegender statistischen Daten aus Nordrhein-Westfalen und dem Oberbergischen Kreises werden differenzierte Aussagen zum Stand und zur Entwicklung der Flächeninanspruchnahme getroffen.

Service

Angemerkt und zugespitzt

  • Dipl.-Geogr./-Ing. Götz Stellmacher
  • Dipl.-Geogr. Dr. Bernd Steinweg

  • Bodenschutz in Deutschland – Technisch auf hohem Niveau, im Vollzug gelegentlich abgehängt?

Berichte

  • Informationen aus dem Bund/Länder-Ausschuss Bodenforschung (BLA-GEO)

Forum

Neuerscheinungen

  • Wellmann, Queitsch & Fröhlich: Wasser haushaltsgesetz.– Kommentar, 2010
  • Das Projekt eines Umweltsetzbuches 2009.– Schriften zum Umweltrecht, Bd. 165
  • Leitfaden Altlastenbewertung – Priorisierungs- und Bewertungsverfahren Baden-Württemberg
  • VDI 4640 Blatt 1: Thermische Nutzung des Untergrunds; Grundlagen, Genehmigungen, Umweltaspekte

Rezensionen

  • Czychowski/Reinhardt: Wasserhaushaltsgesetz Kommentar
  • Humus in Böden: Garant der Fruchtbarkeit, Substrat für Mikroorganismen, Speicher von Kohlenstoff.- Verlag Dr. Friedrich Pfeil, Rundgespräche der Kommission für Ökologie Band 35
  • Standhartinger, K. (2010): Chemie für Ahnungslose. – 7. Auflage

Vorankündigung

  • „Boden und Archäologie“ – Initiative zur Gründung einer Arbeitsgruppe
  • Diskussionsforum Bodenwissenschaften

BVB-Nachrichten

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe West unter Leitung von Ulrich Herweg
  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Marion Senger
  • Regionalgruppe Süd unter Leitung von Jörg Schneider
  • Veranstaltungshinweise

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück