• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2010
    • Bodenschutz / Aktuell
    • Bodensanierung / Schadstoffe
    • Bodenschutzvollzug / Bodenplanungsgebiete
    • Gefahrenbeurteilung / Boden-Mensch
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2010
  • Bodenschutz / Aktuell
  • Bodensanierung / Schadstoffe
  • Bodenschutzvollzug / Bodenplanungsgebiete
  • Gefahrenbeurteilung / Boden-Mensch
Dokument Bodenschutz Ausgabe 02 2010
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2010

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2010.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 2 / 2010
Veröffentlicht: 2010-05-25

Editorial

Bodenschutz – Eine kommunale Herausforderung mit Gestaltungsmöglichkeiten!

  • Peter Jung

Inhalt

Inhalt/Impressum

Bodenschutz / Aktuell

Boden des Jahres 2010 sind die Stadtböden

  • H.-P. Blume
  • M. Frielinghaus
  • S. Höke
  • A. Lehmann
  • J. Schneider
  • G. Wessolek

Bodensanierung / Schadstoffe

Immobilisierung von Schwermetallen in Gartenböden

  • Bernd Marschner
  • Ingo Müller
  • Rosel Stolz
  • Ingrid Stempelmann

  • Schwermetalle
  • Gartenböden
  • Immobilisierung
  • Resorptionsverfügbarkeit
  • Pfanzenaufnahme

Über einen 5-jährigen Zeitraum wurden in schwermetallbelasteten Kleingärten in Duisburg und Wuppertal die Wirkungen verschiedener Bodenzusätze auf die Mobilität, Pflanzenaufnahme und Resorptionsverfügbarkeit von Cd, Pb und Zn sowie auf die mikrobielle Aktivität untersucht. Am wirksamsten im Hinblick auf die Immobilisierung erwiesen sich Wasserwerksschlamm allein oder in Kombination mit Phosphat.

Bodenschutzvollzug / Bodenplanungsgebiete

(Fast) ein Jahrzehnt „Bodenplanungsgebiet Harz im Landkreis Goslar“ eine Zwischenbilanz

  • Kathrin Daunert
  • Michael Riesen
  • Walter Schmotz

  • Bodenschutzrecht
  • Bodenplanungsgebiet
  • Bergbau
  • Schwermetalle
  • Bodenbelastung
  • Kinderspielflächen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Landwirtschaft
  • Bodenaushub
  • Bauleitplanung
  • Baugenehmigung

Der Landkreis Goslar hat vor ca. 10 Jahren mit der Ausweisung von Gebieten mit großflächig schädlichen Bodenveränderungen begonnen. Die Autoren blicken auf die dabei gesammelten Erfahrungen mit den Regelungen zum Umgang mit den schadstoffbelasteten Böden zurück und ziehen eine Zwischenbilanz.

Gefahrenbeurteilung / Boden-Mensch

Schadstoffbelastungen auf Bolz- und Spielplätzen in Mönchengladbach

  • Bernd Steinweg
  • Götz Stellmacher
  • Petra Günther

  • Bodenschutzrecht
  • Bolzplatz
  • Prüfwerte
  • Schadstoffbelastung
  • Spielplatz
  • Stadtboden
  • Technogene Substrate

Der Beitrag zeigt das Vorgehen und Erfahrungen bei der Untersuchung von mehr als 200 Bolz- und Kinderspielplätzen nach geltendem Bodenschutzrecht. Ursachen der Belastung sind v. a. bis in die 1980er Jahre eingebaute technogene Substrate. Es zeigte sich, dass die komplexen fachlichen Zusammenhänge des Bodenschutzrechtes für Außenstehende nur schwer vermittelbar sind. Dies erforderte über die gesamte Projektlaufzeit eine konsequente (Risiko-) Kommunikation gegenüber Medien und Öffentlichkeit.

Service

Angemerkt und zugespitzt

  • Hannsjörg Schuster
  • Gerhard Milbert

  • 10 Jahre Bodenschutzrecht – Ein persönlicher Rückblick!
  • Entwurf einer neuen Grundwasser verordnung (GrwV) – Anmerkungen aus Sicht eines integrativen Boden- und Grundwasserschutzes

Berichte

  • Stefan Schroers

  • Informationen aus der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)

Forum

Berichte

  • Die Böden des Ruhrgebietes – Ein Segment der Dauerausstellung vom Ruhr Museum auf Zollverein in Essen

Neuerscheinungen

  • Standards und Fachkonventionen im Naturschutz – NNA-Berichte Einblicke 2009 – Journal zur Umweltforschung in Baden-Württemberg

Rezensionen

  • Geiger, Dreiseitl, Stemplewski (2009): Neue Wege für das Regenwasser

BVB-Nachrichten

  • Jahrestagung 2010

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe Ost unter Leitung von Dr. Uta Steinbruch
  • Regionalgruppe West unter Leitung von Ulrich Herweg
  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Marion Senger

Aus den Fachgruppen

  • FG 2 „Bodenschutz bei der Landnutzung“ unter Vorsitz von Dr. Norbert Feldwisch
  • Aus dem Vorstand
  • Aus der Geschäftsstelle
  • Veranstaltungshinweise

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück