• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    Flächenmanagement zum nachhaltigen Umgang mit Boden in Stadt und Land

    Beispiele aus Sachsen
    Bernd Siemer, Karl Eckert, Uwe Ferber
    …Uwe Ferber Bernd Siemer Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Referent Bodenschutz. Schwerpunkte Schutz der natürlichen Bodenfunktion Dr… …aber ist eine Neuentwicklung? Wir stellen uns mit dem Bodenschutz auch innerörtlich auf: Potenzialflächen können grüne Flächen sein, mit denen wir dem… …nachhaltigem Flächenmanagement und unter Neuentwicklung. Schlüsselworte: Bodenschutz, Stadt und Stadtumland, Flächenmanagement, Potenzialfläche… …erarbeitet. Kommunales Flächenmanagement umfasst: OO Ökologische Ziele durch Entsiegelung/Freiflächenschutz als Beitrag zum Bodenschutz, Biotopschutz und… …Bodenschutz 3 · 20 Flächenmanagement zum nachhaltigen Umgang OO institutionelle Ziele: Vernetzung von Akteuren, Beschleunigung von Verfahren, Erhöhung der… …>80-90 >90-100 3 · 20 Bodenschutz 101 PLANUNG | BODENMANAGEMENT Karte ist ein orientierender Überblick des Versiegelungsstandes im Land erkennbar. Die… …. boden.sachsen.de/bodenversiegelung-22516.html). 3. Fazit Innerhalb der urbanen Landschaften spielt der Bodenschutz eine große Rolle, wenn auch nur gering in der jeweiligen Betrachtung… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info www.ESV.info/15751 Meyer-Oswald_Anzeige_190x120_4c.indd 1 27.07.2020 11:49:09 102 Bodenschutz 3 · 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    Eckpunkte-Papier zur länderübergreifenden Bodenfunktionsbewertung

    Ricarda Miller, Ulrich Herweg, Henrik Helbig, Michael Kastler, u.a.
    …Dr. Michael Kastler Studium Bodenschutz und Landschaftsgestaltung, seit 2013 Mitarbeiter der ahu GmbH Aachen M. Sc. Sarah zur Mühlen Studium der… …. Aus diesen Gründen hat die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) den Bedarf der Erarbeitung einer bundesweiten, länderübergreifenden… …, Kompensationsmaßnahmen, vorsorgender Bodenschutz Summary Various procedures for the evaluation of soil functions and sensitivities and for the determination and balancing… …Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) den Bedarf der Erarbeitung einer bundesweiten, länderübergreifenden Bodenfunktionsbewertung formuliert. Zeitgleich hat der… …Lebensgrundlage und Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen sowie als zentrales Umweltmedium 130 Bodenschutz 3 · 20 Länderübergreifendes Eckpunkte-Papier mit… …Bodenschutz 131 BODENFUNKTIONSBEWERTUNG | VERFAHREN Tabelle 2 Planungs-/Maßstabsebenen und Bewertungsrahmen zur Bodenfunktionsbewertung tige Aufgabe sein… …, Stadt Aachen 2012 132 Bodenschutz 3 · 20 Länderübergreifendes Eckpunkte-Papier Böden in einem urbanen Raum. Zeitschrift Bodenschutz 4/2016: 118–126… …besonderer Funktion als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte. Bund/ Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO), Bearbeitung: Lazar, S. (ahu AG), Schippers… …Anstoß zu einer breiten Debatte zum Thema geben. Das Papier macht deutlich, dass noch ein 3 · 20 Bodenschutz 133 BODENFUNKTIONSBEWERTUNG | VERFAHREN… …Bewertungsverfahren in Deutschland. Zeitschrift Bodenschutz 4/2017: 112–119. [5] Bundes-Bodenschutzgesetz vom 17. März 1998 (BGBl. I S. 502), das zuletzt durch Artikel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    Inhalt

    …sein? 92 Klaus Kruse und Jeannette Mathews Bodenschutz, Bodenbewusstsein, Kommunikation soil protection, soil awareness, communication BODENBIODIVERSITÄT… …Ferber und Karl Eckert Bodenschutz, Stadt und Stadtumland, Flächenmanagement, Potenzialfläche, Ökosystemfunktion, Bodenfunktion, Bodenversiegelung Soil… …Protection, Climate Adaption, Urban Area, Land Use Management, Brownfield, Eco-System Services, Soil Function BODENSCHUTZ KLIMASCHUTZ Bodenschutz und… …Climate change, Soil functions, soil cooling potential, soil water balance, land use, urban soils BODENSCHUTZ GEWÄSSERSCHUTZ Bodenschutz zwischen… …Landwirtschaft und Wasserschutz 110 Ricarda Miller und Matthias Peter Bodenschutz, Grundwasserschutz, Trinkwasserschutz, Landwirtschaft, Nitrataustrag… …water protection 86 Bodenschutz 3 · 20 BODENSCHUTZ LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT Bodenschutz in Land- und Forstwirtschaft 114 Henning Meesenburg, Jan… …function, entry pathways, quantification BODENSCHUTZ WASSERBAU Bodenschutz bei Gewässerunterhaltung und wasserbaulichen Maßnahmen 126 Jörg Zausig, Michael… …Henneberg und Georg Schrenk Gewässerunterhaltung, wasserbauliche Maßnahmen, Bodenschutz, Bodenfunktionen river maintenance, hydraulic engineering, soil… …, Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung, Kompensationsmaßnahmen, vorsorgender Bodenschutz soil function rating, strategic environmental assessment, compensation and replacement measures… …, compensation, soil protection NATURSCHUTZ BODENSCHUTZ Naturschutz und Bodenschutz 135 Vernetztes Denken und gemeinsames Handeln! Klaus Werk, Norbert Feldwisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    Inhalt

    …, Deutschland war-influenced soils, soil alteration, new soil formation, Anthrosol, Technosol, soil mapping, WW-II, Germany 2 Bodenschutz 1 · 20 BODENBEWUSSTSEIN… …REGIONALER BODENSCHUTZ Bodenschutz in der Region Hildesheim 30 Die 5. Hildesheimer Bodenkonferenz spiegelt die Vielfalt von Aspekten um den Boden Wulf Grube… …Bodenschutz (LABO) Forum 40 Vorankündigung Flächenverbrauch – Klimawandel – Mikroplastik aktuelle Herausfor­derungen für den Bodenschutz Neu… …dem Beitrag „Der 2. Weltkrieg als bodenbildender Faktor in Deutschland“, Foto: B. Steinweg 1 · 20 Bodenschutz 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2020

    Blick in die Zukunft des vorsorgenden Bodenschutzes?

    Elisabeth Oechtering
    …Pflanzenschutz, eine gezielte Nährstoffversorgung und optimierte Ernteverfahren im gesamten Jahresverlauf. Wie innovativ wäre es für diejenigen, die Bodenschutz… …in der Umweltministerkonferenz und ihrer Fachgremien wie insbesondere der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) spiegeln die defizitären… …Bodenschutz im Bodenschutzgesetz Rechnung zu tragen. So wie sich die Qualität der Wettervorhersage durch die fehlenden Daten der am Boden stehenden Flugzeuge… …Instrumente des vorsorgenden Bodenschutzes im Bodenschutzrecht kaum aufhalten lassen. Elisabeth Oechtering Vorsitzende des Ausschusses Vorsorgender Bodenschutz… …(BOVA) der Bund/ Länder-Arbeitsgemeinschaft Boden (LABO) und Abteilungsleiterin Bodenschutz und Altlasten in der Behörde für Umwelt und Energie Hamburg 2 ·… …20 Bodenschutz 49…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    Grußworte

    …halbe Ewigkeit. Die Corona-Pandemie und die Digitalisierung halten uns aktuell in Atem, da erscheint der Bodenschutz wenig spektakulär und wird in der… …Reinhard Gierse, der mit viel Elan und Engagement die „Bodenschutz“ betreut hat und die Redaktion zum Jahresende verlassen wird. In diese Ausgabe hat er… …daher besonders viel Herzblut einfließen lassen. Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wünsche ich eine spannende und informative Lektüre. Die „Bodenschutz… …Themen, aktuellen Problemen und Lösungskonzepten beim Schutz des Bodens. Sven Clever Erich Schmidt Verlag Lektorat Energie- und Umweltrecht 88 Bodenschutz… …Zeitschrift Bodenschutz waren in diesen Jahren das Forum für die intensive Auseinandersetzung und Begleitung des Themas. Hier treffen sich Bodenschützer um… …Bodenschutz überzeugend zu kommunizieren, bleibt daher auch weiter eine wesentliche Aufgabe. Dazu hat der Bundesverband Boden wesentlich beigetragen, die hier… …Universität München 3 · 20 Bodenschutz 89 GRUSSWORTE Die Anfänge des BVB Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl Präsident des BVB von 1996 bis 2002 Auf der DBG-Tagung 1993… …in Kiel forderten einige „junge Wilde“ ein stärkeres gesellschaftspolitisches Engagement für den Bodenschutz. Der damalige DBG – Präsident Prof. Dr… …Etablierung der BVB-Schriftenreihen, die Gründung der Zeitschrift „Bodenschutz“ mit dem Erich Schmidt Verlag, die Beteiligung an den Anhörungen zum… …Bundes-Bodenschutzgesetz und -verordnung sowie die Mit-Gründung des Bundesverbandes Bodenschutz und Altlasten. Jubiläen geben Anlass, den Blick auch nach vorne zu richten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2020

    Inhalt

    …, Immobilisierung, Phosphate allotment gardens, lead, arsenic, bioaccessibility, detail investigation, protective measures, immobilisation, phosphates 50 Bodenschutz… …0,87***, Cd r = RAUMPLANUNG BODENFUNKTIONSBEWERTUNG Bodenschutz in der örtlichen Raumplanung 73 Umsetzung des Bodenschutzprotokolls der Alpenkonvention in… …Behördenvertreter Flächenverbrauch – Klimawandel – Mikroplastik aktuelle Herausforderungen für den Bodenschutz Berichte Klimaschutz bei der Herstellung und Anwendung… …: Alexander-Gröngröft 2 · 20 Bodenschutz 51…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    Impressum

    …IMPRESSUM Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden Mit Informationen aus der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)… …und aus dem Bund/Länder-Ausschuss Bodenforschung (BLA-GEO) Jahrgang: 25 (2020) Erscheinungsweise: Bodenschutz erscheint viermal im Jahr… …: Bodenschutz, Jahrgang, Heft, Seite ISSN: 1432-170X Druck: Druckerei Austermeier, Berlin. Redaktionsbeirat Prof. Dr. K. Auerswald Lehrstuhl für Grünlandlehre… …Umweltschutz, Hamburg Dr. Olaf Penndorf Sachgebiet Bodenschutz, Landesdirektion Sachsen Prof. Dr. K. Stahr Institut für Bodenkunde und Standortlehre, Universität… …Sachsen Sutor / Knoll / Voerkelius Alpenkonvention – Umsetzung des Protokolls Bodenschutz in den Kommunen 48 Bodenschutz 1 · 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    BVB-Nachrichten

    …Naturschutz, Boden und Bodenschutz durchgeführt, so z. B. die Veranstaltungsreihe „Bodenschutz im Spannungsfeld von Umweltund Naturschutz“ (2008 bis 2010). 140… …Bodenschutz 3 · 20 Im Jahr 2009 wurde von Frau Silke Bicker ein weiterer Stammtisch der Regionalgruppe Nord in Osnabrück gegründet. Nachdem Frau Gunreben den… …Gunreben 2010 Marion Senger 2011 –2015 Dr. Olaf Düwel 2016 –2020 Dr. Gerd Deutschmann Boden und Bodenschutz in der Regionalgruppe Ost Der Bodenschutz und die… …. Darunter fallen besonders auf: OO Informationen zum nichtstofflichen und stofflichen Bodenschutz und zu natürlichen Bodenfunktionen sind in allen Regional-… …für Einflüsse auf das Klima), OO der Bodenschutz gewinnt auch innerorts zunehmend an Bedeutung, z. B. bei der Planung und Entwicklung urbaner… …Einzelnen folgen für die RG Ost z. B. methodische Vorschläge und Ausarbeitungen für den praktischen Bodenschutz Vorort, in Zusammenhang mit zunehmender… …koordiniert. Gleich im Jahr darauf erfolgte die Veranstaltung in Eberswalde „Flächendaten und Bewertungsmethoden im Bodenschutz – Neue Ansätze und… …Entwicklungen“. Es folgten weitere Aktionen und Tagungen. Frau Dr. Steinbruch moderierte die Tagungsergebnisse in die RG Ost. Der Bodenschutz der RG Ost hatte… …20 Bodenschutz 141 ITVA Gruppe Nord-Ost auf. In Fachgesprächen und öffentlichen Veranstaltungen wurden Themen wie „IED-Richtlinie und ihre… …Siemer Leiter Regionalgruppe Ost Studium der Geographie an der Universität Hannover. Seit 1994 als Referent für Bodenschutz im Sächsischen Landesamt für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    Bodenbewusstsein – Darf es noch ein bisschen mehr sein?

    Klaus Kruse, Jeannette Mathews
    …Boden – das bedeutet nicht nur ein Vierteljahrhundert an vielfältigen Maßnahmen und Aktivitäten zum Bodenschutz, sondern auch ein ständiges Engagement der… …unzähligen Akteure, das Bewusstsein für den Boden in die Bevölkerung zu tragen und damit den Bodenschutz zu fördern. Das Jubiläum ist geeignet für eine… …Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet „Bodenzustand, Bodenmonitoring“ im Umweltbundesamt. Mitarbeiterin der Geschäftsstelle der Kommission Bodenschutz beim… …: Bodenschutz, Bodenbewusstsein, Kommunikation Summary Our soil, which has been formed over very long periods of time, is a precious and scarce resource that… …Network on Soil Awareness-ENSA) im Jahr 2009 erfolgte eine Zuwendung zum Bodenbewusstsein und zum Bodenschutz auf europäischer Ebene. International gesehen… …„Vorsorgender Bodenschutz“ (BOVA) der Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) veranlasste Zusammenstellung. Diese fußt auf einer Umfrage bei den… …Bodenschutz-Behörden von Bund und Ländern und wird ca. alle zwei Jahr aktualisiert [1]. Nicht erfasst 92 Bodenschutz 3 · 20 Bodenbewusstsein sind die diversen Kampagnen… …und Methoden für die Kommunikation von Bodenthemen zu entwickeln, um damit gezielt die Öffentlichkeitsarbeit der im Bodenschutz tätigen Akteure und… …Veröffentlichungen: O O „Boden eine Sprache geben – 10 Thesen für die Kommunikation von Bodenthemen. Für alle, die aktiv im Bodenschutz tätig sind“ [6]. O O „Boden… …„Boden eine Sprache geben – In 5 Schritten die Zielgruppe erreichen. Ein Leitfaden für alle, die aktiv im Bodenschutz tätig sind“ [8]. Aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück