• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2020
    • Bodenbewusstsein / Kommunikation
    • Bodenbiodiversität / Bodenorganismen
    • Planung / Bodenmanagement
    • Bodenschutz und Klimawandel
    • Bodenschutz / Gewässerschutz
    • Bodenschutz / Land- Und Forstwirtschaft
    • (Mikro-)Plastik im Boden
    • Bodenschutz / Wasserbau
    • Bodenfunktionsbewertung / Verfahren
    • Naturschutz und Bodenschutz
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2020
  • Bodenbewusstsein / Kommunikation
  • Bodenbiodiversität / Bodenorganismen
  • Planung / Bodenmanagement
  • Bodenschutz und Klimawandel
  • Bodenschutz / Gewässerschutz
  • Bodenschutz / Land- Und Forstwirtschaft
  • (Mikro-)Plastik im Boden
  • Bodenschutz / Wasserbau
  • Bodenfunktionsbewertung / Verfahren
  • Naturschutz und Bodenschutz
Dokument Eckpunkte-Papier zur länderübergreifenden Bodenfunktionsbewertung
► Dieses Dokument downloaden

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Eckpunkte-Papier zur länderübergreifenden Bodenfunktionsbewertung

  • Ricarda Miller
  • Ulrich Herweg
  • Henrik Helbig
  • Michael Kastler
  • Sarah zur Mühlen
  • Daniel Sperl

In den Bundesländern haben sich verschiedene Verfahren zur Bewertung von Bodenfunktionen und Empfindlichkeiten sowie zur Ermittlung und Bilanzierung bodenbezogener Verminderungs- sowie Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen etabliert. Diese positiven Entwicklungen in den Ländern zeigen aber insbesondere bei länderübergreifenden Planungen und Projekten wenig Wirkung, da die Methodenvielfalt in diesen Fällen nicht zu einer einheitlichen und umfassenden Berücksichtigung des Schutzguts Boden beiträgt. Aus diesen Gründen hat die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) den Bedarf der Erarbeitung einer bundesweiten, länderübergreifenden Bodenfunktionsbewertung formuliert. Zeitgleich hat der Vorstand des Bundesverbandes Boden e. V. die Einrichtung eines Fachausschusses (FA) „Bundesweite Bodenfunktionsbewertung“ beschlossen und strebt einen fachlichen Austausch mit der LABO an. Der Beitrag stellt die Eckpunkte für die Erarbeitung einer bundesweiten, länderübergreifenden Bodenfunktionsbewertung vor.

Various procedures for the evaluation of soil functions and sensitivities and for the determination and balancing of soil-related reduction, compensation and replacement measures have been established in German federal states. However, these positive developments in the federal states have had little effect, particularly in the case of planning and projects involving several federal states, as the diversity of methods in these cases does not contribute to a uniform and comprehensive consideration of soil as a subject of protection. For these reasons, the Federal/State Working Group on Soil Protection (LABO) has stated the need for the development of a nationwide, cross-state soil function evaluation. At the same time, the Executive Board of the Bundesverband Boden e. V. (German Soil Association) has decided to set up a technical committee (FA) “Nationwide Soil Function Assessment” and is striving for a professional exchange with the LABO. The paper presents the basic points for the development of a nationwide soil function evaluation across all federal states.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2020.03.12
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 3 / 2020
Veröffentlicht: 2020-08-14

Ihr Zugang zum eJournal "Bodenschutz"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "Bodenschutz" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Bodenschutz" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 5 Seiten
€ 9,58*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück