• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 5 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2020

    Klimaschutzbelange in der kommunalen Siedlungsflächenpolitik

    am Beispiel der Stadt Rostock
    Ulrike Huth, Franziska Koebsch, Petra Kahle
    …landwirtschaftlich 152 Bodenschutz 4 · 20 Kommunale Siedlungsflächenpolitik genutzter Fläche (Acker-, Grünland und Dauerkulturen) 2.726 ha (15 %), der Anteil an… …entsprechend der NIR-Methode aus den Kategorien ‚Gehölz‘ und ‚Grünland‘ abgeleitet). 4 · 20 Bodenschutz 153 STADTPLANUNG | KLIMASCHUTZ 1. Umklassifizierung der… …Bodenschutz 4 · 20 Kommunale Siedlungsflächenpolitik Flächennutzung (verbleibend) organische Böden IPCC-Landnutzungskategorie Bilanzen Fläche in ha t CO 2 /… …hingegen zu dauerhaften Treibhausgasquellen, die neben CO 2 auch noch CH 4 und N 2 O emittieren. 4 · 20 Bodenschutz 155 STADTPLANUNG | KLIMASCHUTZ Abbildung… …einen relativ hohen Anteil organischer Böden auf, die mit ihrer Entwässerung zu langfristigen Emittenten von Treibhausgasen werden. 156 Bodenschutz 4 · 20… …20 Bodenschutz 157 STADTPLANUNG | KLIMASCHUTZ Jahrzehnte nach der Nutzungsänderung noch klimabelastend wirken. OO Schutz von Wald bzw. Neuanpflanzung… …: Funktionsbewertung von Niedermoorflächen in Rostock. Bodenschutz 2, 42–46. [9] Shukla, P.R.; Skea, J.; Calvo Buendia, E.; Masson-Delmotte, V.; Pörtner, H.-O.; Roberts… …Umweltwissenschaftliche Fakultät Bodenphysik Landschaftsökologie und Standortkunde Justus-von-Liebig-Weg 6, 18059 Rostock petra.kahle@uni-rostock.de 158 Bodenschutz 4 · 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    Insektizide in Böden unterschiedlicher Bewirtschaftung

    Nachweis von Neonicotinoiden und Pyrethroiden
    Jörg Leisner, Dr. Barbara Guhl, Benjamin Hindersmann, Bernd Göckener
    …, Benjamin Hindersmann und Bernd Göckener Jörg Leisner Seit 1985 in der Um­weltverwaltung Nordrhein-Westfalns tätig. Dezernent im Fachbereich „Bodenschutz… …wurde eine Notfallzulassung für 1 · 20 Bodenschutz 15 BODENBELASTUNG | LANDWIRTSCHAFTLICHE NUTZUNG Acetamiprid-haltige Insektizide für den Futter- und… …dSPE-Überstände für die GC-Messungen in 1 mL Hexan aufgenommen. 16 Bodenschutz 1 · 20 Insektizide in Böden Validierung der Analysemethoden: Für die Validierung der… …: nnn 2018 nnn 2017 nnn 2016 nnn 2015 nnn nicht ausgebracht, aber nachgewiesen 1 · 20 Bodenschutz 17 BODENBELASTUNG | LANDWIRTSCHAFTLICHE NUTZUNG tinoide… …Sept Mai Juli Sept 18 Bodenschutz 1 · 20 Insektizide in Böden Ein ähnlicher saisonaler Verlauf wurde, wie zuvor beschrieben, auch bei Imidacloprid… …Fläche D 1 eingesetzt. Von der Aufwandmenge 1 · 20 Bodenschutz 19 BODENBELASTUNG | LANDWIRTSCHAFTLICHE NUTZUNG Fläche A 1 A 2 A 3 A 4 B 1 C 1 C 2 D 1… …, Drift beim Sähen, Erosion) dafür, dass auf als unbelastet geltenden Flächen, die beispielsweise dem Schutz der Artenvielfalt 20 Bodenschutz 1 · 20… …: 561–568. Anschriften der Autoren Jörg Leisner Fachbereich Bodenschutz, Altlasten, Ökotoxikologie Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW… …Wallneyer Str. 6, 45133 Essen Dr. Barbara Guhl Fachbereich Bodenschutz, Altlasten, Ökotoxikologie Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW… …Auf dem Aberg 1, 57392 Schmallenberg 1 · 20 Bodenschutz 21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    Flächenbilanzierung anthropogen überprägter Böden in Sachsen-Anhalt

    Henrik Helbig, Bernd Ahrends, Wolfgang Kainz
    …Original-Datensätzen ausgewählt. Insbesondere in den BTNT und DSBA-Daten erfolgten umfangreiche Prüfungen der selektierten Objekte auf Plausibilität und 4 Bodenschutz 1… …mit zahlreichen Panzerstellungen (gestrichelter Kreis) als Truppenübungsplatz ausgewiesen hat. 1 · 20 Bodenschutz 5 PLANUNG | BODENNUTZUNG vorhandenen… …Bodenschutz 1 · 20 Flächenbilanzierung anthropogen überprägter Böden Flächen über SQL-Abfragen und die Berechnung des Flächeninhalts. Zur besseren… …mit anderen Flächen vorkommen, ohne dass sie gesondert ge­ 1 · 20 Bodenschutz 7 PLANUNG | BODENNUTZUNG Tabelle 2 Überschreitung der Vorsorgewerte für Cu… …restlichen Bereichen des Landes kommen Gehalte über den Vorsorgewerten überwiegend nur in einzelnen (isolierten) Profilen vor (Tabelle 2). 8 Bodenschutz 1 · 20… …marine Anteil der Deposition bei der Berechnung der 1 · 20 Bodenschutz 9 PLANUNG | BODENNUTZUNG Anteil der Landesfläche in % Critical Loads… …. Humusschwund bis ca. 70 cm). 10 Bodenschutz 1 · 20 Flächenbilanzierung anthropogen überprägter Böden OO Moore unter Wald sind deutlich weniger stark von… …4 Moore und moorähnliche Böden in Sachsen-Anhalt auf Grundlage verschiedener Datenquellen (vgl. Tabelle 1) 1 · 20 Bodenschutz 11 PLANUNG |… …: Kategorie 11 n Schwermetalle Versauerung n N-Eutrophierung n Moorverlust/degrad. 12 Bodenschutz 1 · 20 Flächenbilanzierung anthropogen überprägter Böden Nr… …· 20 Bodenschutz 13 PLANUNG | BODENNUTZUNG Literatur [1] Hartmann, K.-J., Kainz, W., Jahn, R., & Langer, U. (2014): Anorganische Hintergrundwerte für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    Die komplexe Biodiversität des Bodens und ihre funktionelle Bedeutung

    David J. Russell, Sebastian Heynen
    …(Protozoa) und Fadenwürmer 96 Bodenschutz 3 · 20 Komplexe Biodiversität (Nematoda) sowie Rädertierchen (Rotatoria), Bärtierchen (Tardigrada) und Plattwürmer… …Bodenschutz 97 BODENBIODIVERSITÄT | BODENORGANISMEN aber v. a. von verschiedensten Arten der mik­robivoren Mikro- und Mesofauna gefressen. Alle diese Arten… …Bodenschutz 3 · 20 Komplexe Biodiversität wurden in Steinschichten aus dem Ordovicium (vor 450– 490 Jahrmillionen) gefunden. Fossilien von Tausendfüßern… …david.russell@senckenberg.de sebastian.heynen@senckenberg.de 3 · 20 Bodenschutz 99…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    (Mikro-)Plastik im Boden

    Eintragspfade, Risiken und Handlungsoptionen
    Elke Brandes, Melanie Braun, Matthias C. Rillig, Eva F. Leifheit, u.a.
    …Bodenschutz 121 BODENBELASTUNG | PLASTIK Abbildung 1 Quellen und Eintragspfade von Makro-, Mikround Nanoplastik in Böden, sowie Transport-, Abbau- und… …Lwanga et al. [4] in Mikrokosmosexperimenten, dass nach zwei 122 Bodenschutz 3 · 20 (Mikro-)Plastik im Boden Wochen bis zu 74 % der zuvor an der… …Auswirkungen von MP in Böden ist mit großen Unsicherheiten behaftet. Die Quantifizie- 3 · 20 Bodenschutz 123 BODENBELASTUNG | PLASTIK rung bleibt aufwendig und… …the total environment 612, 422–435. 124 Bodenschutz 3 · 20 (Mikro-)Plastik im Boden [7] Hartmann, N. B., et al. (2019). Are We Speaking the Same… …Braunschweig Telefon (0531) 596 4138 – daniela.thomas@thuenen.de 3 · 20 Bodenschutz 125…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück