• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2020
    • Stadtplanung / Klimaschutz
    • Bodensystematik / Archivböden
    • Naturschutz / Bodensanierung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2020
  • Stadtplanung / Klimaschutz
  • Bodensystematik / Archivböden
  • Naturschutz / Bodensanierung
Dokument Bodenschutz Ausgabe 04 2020
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 04/2020

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2020.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 4 / 2020
Veröffentlicht: 2020-11-16

Editorial

Danke und Tschüss!

  • Reinhard Gierse

Inhalt

Inhalt

Stadtplanung / Klimaschutz

Klimaschutzbelange in der kommunalen Siedlungsflächenpolitik

  • Ulrike Huth
  • Franziska Koebsch
  • Petra Kahle

Die vorliegende Untersuchung beinhaltet eine erste Abschätzung der Klimafolgen von Flächeninanspruchnahme und -nutzungsänderung für das Stadtgebiet von Rostock mit dem Ziel, Klimaschutzpotentiale in der kommunalen Flächenpolitik aufzuzeigen. Für die Berechnung der Gesamtemissionen wurden vorliegende Daten aus der Realnutzungskartierung mit Emissionsfaktoren aus dem Nationalen Klimabericht verknüpft und als CO2-Äquivalente ausgewiesen. Die Ergebnisse unterstreichen den besonderen Stellenwert organischer Böden sowie der Nutzungsform Wald zur Reduktion von Emissionen aus der Flächennutzung. Aus der Bewertung der Emissionssituation wurden konkrete Empfehlungen abgeleitet, um Klimaschutzbelange in der kommunalen Flächenpolitik stärker zu berücksichtigen.

Bodensystematik / Archivböden

Neubodenbildung auf Helgoland

  • Johanna Brehmer-Moltmann
  • Bernd Steinweg
  • Stefan Harnischmacher

Die Landoberfläche und der Boden der Insel Helgoland wurden durch militärische Nutzung und die Folgen des 2. Weltkriegs stark verändert. Insbesondere die Bombardierungen sowie die 1947 durchgeführte Sprengung („Big Bang“) mit 7.000 Tonnen Sprengstoff haben flächendeckend zur Umlagerung und Durchmischung des Bodens mit dem einhergehenden Eintrag von technogenen Substraten (insbesondere Beton) geführt. Heute vorherrschende Bodenformen auf dem Oberland der Insel sind v. a. nachkriegszeitlich neu gebildete Pararendzinen aus kriegsbedingt umgelagerten natürlichen Lehmen mit Beimengungen aus Trümmerschutt.

Naturschutz / Bodensanierung

Von der Wurfscheibenschießanlage zum artenreichen Naturschutzgebiet

  • Susanne Weigand
  • Hans-Dieter Brinkmann
  • Christiane Prange

Im Naturschutzgebiet „Tenter Bach und Bökerbach“ befand sich zwischen 1926 und 2000 eine genehmigte Anlage zum Bahn- und Wurfscheibenschießen. Die jahrzehntelange Verwendung von Bleischrot und Wurfscheiben führte zu erheblichen Schadstoffmengen im Boden. Durch eine Gefährdungsabschätzung wurden auf einer 11.000 m² großen Teilfläche hohe Schadstoffgehalte an Blei, Antimon und Arsen sowie polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) im Boden nachgewiesen. Es bestand die konkrete Gefahr, dass durch Niederschläge Schadstoffe in den Tenter Bach eingetragen werden und über den Sickerwasserpfad in das Grundwasser gelangen.

Angemerkt und Zugespitzt

Leserbrief

Service

Forum

+++ „Boden in Bewegung“ +++ „Kunststoffe in der Umwelt – Ein Problem für unsere Böden, oder nur falscher Alarm?“ +++ „Festveranstaltung zum Boden des Jahres 2021“ +++ Landwirtschaft und Biodiversität brauchen gesunde Böden +++ Umsetzung des Bodenschutzes im Netzausbau +++ Field Measurement Methods in Soil Science +++ Der Boden – Das Universum unter unseren Füßen. +++ Corona Sustainability Compass +++

BVB-Nachrichten

+++ 14. BVB-Mitgliederversammlung +++

Impressum

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück