DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2020.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7741 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-11-16 |
Die vorliegende Untersuchung beinhaltet eine erste Abschätzung der Klimafolgen von Flächeninanspruchnahme und -nutzungsänderung für das Stadtgebiet von Rostock mit dem Ziel, Klimaschutzpotentiale in der kommunalen Flächenpolitik aufzuzeigen. Für die Berechnung der Gesamtemissionen wurden vorliegende Daten aus der Realnutzungskartierung mit Emissionsfaktoren aus dem Nationalen Klimabericht verknüpft und als CO2-Äquivalente ausgewiesen. Die Ergebnisse unterstreichen den besonderen Stellenwert organischer Böden sowie der Nutzungsform Wald zur Reduktion von Emissionen aus der Flächennutzung. Aus der Bewertung der Emissionssituation wurden konkrete Empfehlungen abgeleitet, um Klimaschutzbelange in der kommunalen Flächenpolitik stärker zu berücksichtigen.
Die Landoberfläche und der Boden der Insel Helgoland wurden durch militärische Nutzung und die Folgen des 2. Weltkriegs stark verändert. Insbesondere die Bombardierungen sowie die 1947 durchgeführte Sprengung („Big Bang“) mit 7.000 Tonnen Sprengstoff haben flächendeckend zur Umlagerung und Durchmischung des Bodens mit dem einhergehenden Eintrag von technogenen Substraten (insbesondere Beton) geführt. Heute vorherrschende Bodenformen auf dem Oberland der Insel sind v. a. nachkriegszeitlich neu gebildete Pararendzinen aus kriegsbedingt umgelagerten natürlichen Lehmen mit Beimengungen aus Trümmerschutt.
Im Naturschutzgebiet „Tenter Bach und Bökerbach“ befand sich zwischen 1926 und 2000 eine genehmigte Anlage zum Bahn- und Wurfscheibenschießen. Die jahrzehntelange Verwendung von Bleischrot und Wurfscheiben führte zu erheblichen Schadstoffmengen im Boden. Durch eine Gefährdungsabschätzung wurden auf einer 11.000 m² großen Teilfläche hohe Schadstoffgehalte an Blei, Antimon und Arsen sowie polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) im Boden nachgewiesen. Es bestand die konkrete Gefahr, dass durch Niederschläge Schadstoffe in den Tenter Bach eingetragen werden und über den Sickerwasserpfad in das Grundwasser gelangen.
+++ „Boden in Bewegung“ +++ „Kunststoffe in der Umwelt – Ein Problem für unsere Böden, oder nur falscher Alarm?“ +++ „Festveranstaltung zum Boden des Jahres 2021“ +++ Landwirtschaft und Biodiversität brauchen gesunde Böden +++ Umsetzung des Bodenschutzes im Netzausbau +++ Field Measurement Methods in Soil Science +++ Der Boden – Das Universum unter unseren Füßen. +++ Corona Sustainability Compass +++
+++ 14. BVB-Mitgliederversammlung +++
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.