• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

42 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Bodenschutz Ausgabe 03 2010

  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2010

    Aktuelle Themen der Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)

    Hans-Josef Düwel
    …---EDITORIAL--- Aktuelle Themen der Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) Hans-Josef Düwel Ministerialdirigent Hans-Josef Düwel… …Abteilungsleiter Abfallwirtschaft, Bodenschutz und Wasserwirtschaft im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nord… …rhein-Westfalen, Vor sitzender der Bund/ Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) In der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) als ein… …Arbeitsgremium der Umweltministerkonferenz (UMK) arbeiten die für den Bodenschutz zuständigen obersten Behörden der Länder und des Bundes zusam men, um… …Empfehlungen für den Vollzug des Bodenschutz rechts auszusprechen. Die LABO pflegt einen engen Kontakt mit den in der „Aktionsplattform Bodenschutz“ zu sam men… …sind derzeit insbesondere die The men „Reduzierung der Flächeninanspruchnahme“, „Klimawandel/-schutz und Bodenschutz“ sowie die „Begrenzung von… …Boden fruchtbarkeit – differenziert werden sollte. Ein anderes Schwerpunktthema der LABO ist der Bodenschutz im Zusammenhang mit dem Klimawandel, denn… …und -eigenschaften dargestellt und auf dieser Grundlage Handlungserfordernisse zum Bodenschutz zusammengestellt. Als besonders wichtiger Beitrag zum… …können. Die LABO erkennt an, dass auf diesem Weg der notwendige Grundwasserschutz gewährleistet wird. www.labo-deutschland.de Bodenschutz 3 · 10 61…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2010

    Inhalt/Impressum

    …Bodenschutz Impressum Inhalt 15. Jahrgang, Heft Nr. 3, 2010 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. (BVB)… …Mit Informationen aus der Bund-/Länder Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) und aus dem Bund-/Länderausschuss Bodenforschung Jahrgang: 15 (2010)… …Erscheinungsweise: Bodenschutz erscheint viermal im Jahr. www.BODENSCHUTZdigital.de Herausgeber: Bundesverband Boden e.V. (BVB) Geschäftsführung: Johanna Busch… …Cottbus, Lehrstuhl Bodenschutz und Rekultivierung; Prof. Dr. H. Hulpke, Bayer AG, Leverkusen; Prof. Dr. H. v. Lersner, Berlin; Dr. W. D. Kneib, büro für… …benutzt werden dürften. Zitierweise: Bodenschutz, Jahrgang, Heft, Seite ISSN: 1432-170X Druck: Druckerei Hermann Schlesener KG, Berlin. Redaktionsbeirat… …. Dr. T. Weyer Fachhochschule Südwestfalen, Soest 61 EDITORIAL Hans-Josef Düwel Aktuelle Themen der Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)… …Andreas Neupert Entwicklung von Bodenschutz indikatoren – Beispiel Hansestadt Rostock ◆ ◆ Bodenschutz, Indikator, Stadtböden, Versiegelung, Flächenverbrauch… …Bedingungen der Stadt Rostock angepasste Bodenschutzindikatoren als Bewertungsinstrument für einen nachhaltigen Bodenschutz. Ausgehend von nationalen und… …Ulrich Herweg Flächennutzung und Bodenschutz im Vergleich zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und dem Oberbergischen Kreis ◆ Flächeninanspruchnahme… …Nordrhein-Westfalen und dem Oberbergischen Kreises werden differenzierte Aussagen zum Stand und zur Entwicklung der Flächen in anspruchnahme getroffen. 62 Bodenschutz 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2010

    Schadstoffgehalte in Stadtböden ländlich geprägter Klein- und Mittelstädte im Kreis Lippe (Nordrhein-Westfalen)

    Bernd Steinweg, Michael Kerth
    …generalisierten Siedlungsentwicklungsphasen im 64 Bodenschutz 3 · 10 GIS verschnitten, so dass eine differenzierte Karte der Raumeinheiten ausgewiesen werden konnte… …Stadtböden und Ackerböden im Kreis Lippe (Mediane und Spannweiten). Bodenschutz 3 · 10 65 ---REGIONALDATEN--- Stoffverteilung Tab. 2 (links) Metallgehalte (mg/… …Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (März 2010) 66 Bodenschutz 3 · 10 Zum Vergleich: Die naturnah genutzten Oberböden von Äckern im Untersuchungsgebiet zeigen in 10… …. [3] Meuser, H. (2003): Datenaufbereitung von Stadtböden zur Kennzeichnung flächenhafter Bodenbelastungen. Z. Bodenschutz 4, S. 100–106. [4] Steinweg, B… …17 32756 Detmold m.kerth@dr-kerth-lampe.de Bodenschutz 3 · 10 67…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2010

    Entwicklung von Bodenschutzindikatoren – Beispiel Hansestadt Rostock

    Petra Kahle, Berit Krause, Hartmut Wiersch, Andreas Neupert
    …---BODENZUSTAND--- Rostock Entwicklung von Bodenschutz indikatoren Beispiel Hansestadt Rostock Petra Kahle, Berit Krause, Hartmut Wiersch und Andreas… …. Hartmut Wiersch Studium der Agrarwissen schaften an der Universität Rostock (1987–1992), Sachbearbeiter Bodenschutz im Amt für Umweltschutz der Hansestadt… …Bodenschutz eingesetzt. Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, ausgehend von nationalen und internationalen Erfahrungen sowie eigenen bodenschutzrelevanten… …Daten erhebungen. Die Prüfung auf „Praxistauglichkeit“ inner halb der Stadt Rostock muss noch erfolgen. ◆ Schlüsselwörter: Bodenschutz, Indikator… …Bodenfunktionen sind daher neben Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien auch Lösungsstrategien und Programme zum vor- und nachsorgen den Bodenschutz dringend… …„Altlasten und Bodenverunreinigungen“ sowie deren Untersetzung durch bodenschutz relevante Indikatoren im urbanen Raum ab. Wertvolle Hinweise liefern darüber… …Praxispartner berücksichtigen und eine bessere Vergleichbarkeit der vorhandenen Indikatorensysteme ermöglichen [9, 10]. 68 Bodenschutz 3 · 10 13 % andere… …. Hansestadt Rostock – Ausgangsbedingungen und Bodenschutz Ausgangsbedingungen Die kreisfreie Hansestadt Rostock ist mit ca. 200.000 Einwohnern und einer Fläche… …und der Verwaltungsspitze darstellen. Strategische Ziele für den Bodenschutz in Rostock sind danach die flächenschonende Stadtentwicklung, die… …in % [12] Abb. 3 Verteilung der Nutzungstypen im Stadtgebiet von Rostock in % [13] 16,7 % Schutzgebiete 7,7 % Wasser Bodenschutz Zu den Voraussetzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2010

    Bewertung des Schutzgutes Boden in einem Bebauungsplanverfahren – Beispiel Campus Melaten (Stadt Aachen)

    Susanne Frey-Wehrmann, Silvia Lazar, Britta Schippers
    …, Promotion zum Altlastenkonfliktmanagement (1998–2000), seit 2001 Projektleitung im Bereich Bodenschutz bei der ahu AG Wasser – Boden – Geomatik, Aachen… …Landesbodenschutzgesetzes NRW (LBodSchG NRW) festgehalten, Abb. 1 (Städtebaulicher Entwurf Campus Melaten rha reicher haase associierte GmbH, Aachen) Bodenschutz 3 · 10 75… …Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBod- SchG) im besonderen Maße erfüllen, sind außerdem besonders zu schützen. Grundlage für den Bodenschutz in der Bauleitplanung ist § 1 (6)… …. Bei der Erarbeitung des Bewertungskonzeptes wurde insbesondere der Leitfaden der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) zur Einbeziehung des… …Fachbereich Umwelt (Untere Bodenschutz- und Landschaftsbehörde) im Rahmen mehrerer Projektgespräche, so dass das Thema Boden im Rahmen des… …den Begriff Naturnähe verzichtet, da sich dieser Begriff oftmals auf die Vege- 76 Bodenschutz 3 · 10 Naturbelassenheit/ Bedeutung Bewertungsstufe… …Eingriffserheblichkeit (Wertpunkte x ha) = (Fläche [ha] x Bodenwert Ist-Zustand)) abzgl. (Fläche [ha] x Bodenwert Plan-Zustand) Bodenschutz 3 · 10 77 ---BODENBEWERTUNG---… …Bodenschutz 3 · 10 Funktionserfüllung des Bodens zu verbessern. Als geeignete Maßnahme wurde eine bodenschonende Bearbeitung mit Verbesserung des Bodenzustands… …Festsetzung der Bodenschutz 3 · 10 79 ---BODENBEWERTUNG--- Planung Maßnahmen stand fest, dass 83,5 ha für die Umsetzung benötigt werden. Dies ergab sich aus der… …Bodenschutz- und Landschaftsbehörde, Landwirtschaft sowie zwischen planen der Kommune und Vorhabenträger (Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW) konnte das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2010

    Flächennutzung und Bodenschutz im Vergleich zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und dem Oberbergischen Kreis

    Mareike Wischermann, Ulrich Herweg
    …---FLÄCHENINANSPRUCHNAHME--- Regionalvergleich Flächennutzung und Bodenschutz im Vergleich zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und dem… …, Stadtplanung an der Uni Bonn; seit 1987 im Umweltamt des Oberbergischen Kreises/Abt. Bodenschutz und Altlasten; Vorsitzender BVB – Regionalgruppe West M.Sc… …im Umweltamt der Stadt Mönchengladbach, Unter e Bodenschutz behörde Zusammenfassung Flächenintensive urbane Nutzungen wurden in den letzten Jahrzehnten… …Verkehrsfläche um 154 km 2 an [3]. Zusätzlich 1 Mündl. Mitteilung von Dr. Neite (LANUV, 2010) Bodenschutz 3 · 10 81 ---FLÄCHENINANSPRUCHNAHME--- Regionalvergleich… …Ruhrgebietes und der Schiene Düsseldorf – Köln dar. Hohe Werte erreichen die ländlichen Bereiche der 82 Bodenschutz 3 · 10 Eifel im Westen, die nördlichen… …kreisangehörigen Kommunen, d. h. die Differenzierung NRW-landesweit lässt sich auch auf den Oberbergischen Kreis übertragen (s. Abb. 7 und 8). Bodenschutz 3 · 10 83… …. Das Umweltministerium NRW hat den politischen Willen erklärt, die Aus- 84 Bodenschutz 3 · 10 Flächeneinsatz: Siedlungsfläche pro Einwohner im… …Fläche“ ins Leben gerufen, an der sich alle relevanten Disziplinen – aus Planung, Wirtschaft und Natur-, Gewässer- und Bodenschutz – beteiligen. Allein die… …Oberbergischer Kreis 0 10 20 40 60 Kilometer Abb. 9 Veränderung der Qualität der Flächennutzung NRW 1996– 2008 [4, 5] Bodenschutz 3 · 10 85…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2010

    Angemerkt und zugespitzt

    Dipl.-Geogr./-Ing. Götz Stellmacher, Dipl.-Geogr. Dr. Bernd Steinweg
    …Angemerkt und Angemerkt und zugespitzt Bodenschutz in Deutschland – Technisch auf hohem Niveau, im Vollzug gelegentlich abgehängt? Unzureichend… …Flächenverbrauchs Die Praxis zeigt, dass vorsorgender Bodenschutz im Hinblick auf den Flächenverbrauch auf Grundlage der bodenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen… …Bodenschutz mangelt. Es fehlen vielmehr die praktischen Instrumente und eindeutige Rechtsgrundlagen um das einfache „Weg wägen“ bodenschutzrechtlicher Belange… …fehlende juristische Grundlagen wieder aufzulösen. Dies gilt insbesondere, da sich schon die nächsten Anforderungen an den Bodenschutz ankündigen. Diese sind… …, Abteilung Boden, Rathaus Rheydt 41050 Mönchengladbach goetz.stellmacher@monechengladbach.de bernd.steinweg@moenchengladbach.de 86 Bodenschutz 3 · 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2010

    Berichte

    …mit dem BOVA der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz herausgegebene „Methodenkatalog Bodenfunktionsbewertung“. Ein Nachfolger für Dr. Feldhaus… …6 43-23 96 Fax: (05 11) 6 43 36 6 w.eckelmann@bgr.de http://www.bgr.bund.de Bodenschutz 3 · 10 87…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2010

    Forum

    …fehlen im Kommentar noch die noch ausstehenden Einzelregelungen in den Verordnungen, ebenso die ergänzenden 88 Bodenschutz 3 · 10 oder abweichenden… …Thema Boden und Bauen. Im ersten Themenblock behandeln die Vorträge die Themen Bodenschutz und Umgang mit Bodenmaterial im Garten-Landschafts bau sowie… …, E-Mail: F.Rueck@fh-osnabrueck.de Bodenschutz 3 · 10 89…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück