• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2005

    Bodenschutz – Herausforderung für das Land – Erwartungen an die Fachverbände

    Prof. Dr. Ing. habil. Hartmut Niesche
    …---EDITORIAL--- Bodenschutz – Herausforderung für das Land – Erwartungen an die Fachverbände Prof. Dr. Ing. habil. Hartmut Niesche Abteilungsleiter… …Wasserund Bodenschutz im Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz, Land Brandenburg Boden ist im Laufe von Jahrtausenden entstanden… …. Deshalb verdient der Boden als Nahrungsgrundlage und Lebensraum mehr Beachtung. Bodenschutz bietet zahlreiche Berührungspunkte mit anderen Fachgebieten wie… …eine weites Betätigungsfeld. Im Sinne von Rechtssicherheit und Einheitlichkeit des Vollzugs ist das eine Herausforderung für den Bodenschutz, bei der… …sich Länder und Bund in der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) zu künftigen Strategien und Detailfragen abstimmen. Stichworte wie das… …Aktivitäten zur europäischen Bodenschutzstrategie eine Richtlinie entstehen wird, bietet dies größere Möglichkeiten für den Bodenschutz. Um so wichtiger ist es… …Boden hat die Bodenschutzthematik seit nunmehr 10 Jahren begleitet und immer wieder wichtige Anregungen und Impulse besonders im vorsorgenden Bodenschutz… …gegeben. Mit Herausgabe der Zeitschrift „Bodenschutz“ hat er bereits während der Abstimmungen zum Bundes-Bodenschutzgesetz geschaffen, das bis heute ein… …anerkanntes Forum für im Bodenschutz Tätige bietet. Der BVB tritt engagiert für den Schutz des Bodens ein. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass er sich umfassend… …gierte Arbeit und tatkräftige Mitwirkung beim Bodenschutz. Prof. Dr. Ing. habil. Hartmut Niesche Bodenschutz 3 · 05 65…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2005

    Inhalt / Impressum

    …Bodenschutz Impressum 10. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 3, 2005 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. mit… …Informationen aus der LABO, mit Informationen aus dem BLA Bodenforschung Jahrgang: 10 (2005) Erscheinungsweise: Bodenschutz erscheint viermal im Jahr. Herausgeber… …, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; Prof. Dr. R. F. Hüttl, BTU Cottbus, Lehrstuhl Bodenschutz und Rekultivierung; Prof. Dr. H. Hulpke… …: Bodenschutz, Jahrgang, Heft, Seite ISSN: 1432-170X Druck: Druckerei Hermann Schlesener KG, Berlin. Gedruckt auf elementar chlorfrei gebleichtem Papier (ECF)… …, Universität Hohen heim Prof. Dr. K. Terytze Umweltbundesamt, Berlin 65 EDITORIAL Prof. Dr. Ing. habil. Hartmut Niesche Bodenschutz – Herausforderung für das… …mögliche künftige Wege ◆ ◆ Bodenschutz, Europäische Politik, Integration soil protection, european policy, integration Im Rahmen der niederländischen… …. Um eine Akzeptanz in der Praxis zu erreichen, muss ein Befahrungskonzept neben dem Bodenschutz auch ökonomische und technische Aspekte berücksichtigen… …Schmidt Verlag, Berlin. Wir bitten unsere Leser um Beachtung. 66 Bodenschutz 3 · 05 83 BODENSCHUTZPLANUNG/AUSWERTUNG Ricarda Miller, Stephan Sauer und… …Thomas Vorderbrügge Die Daten der Bodenschätzung als Grundlage für landesweite Auswertungskarten zum Bodenschutz ◆ Bodenschutz, Bodenfunktionsbewertung… …ausgewertet. Die Erstellung von Auswertungskarten zum Bodenschutz erfolgt durch direkte Ableitung aus den Bodenschätzungsdaten. 88 ANGEMERKT UND ZUGESPITZT ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2005

    Der Boden des Jahres 2005: Die Schwarzerde

    Das Naturdenkmal „Schwarzerde-Bodenprofil in der Tongrube Asel“
    Wulf Grube, Marion Gunreben
    …---BODENSCHUTZ--- Aktuell Das Naturdenkmal „Schwarzerde-Bodenprofil in der Tongrube Asel“ Der Boden des Jahres 2005: Die Schwarzerde Wulf Grube und… …Abfallwirtschaft an der FH NON, Suderburg; 1992–1994 Angest. beim Landkreis Verden; seit 1994 Angest. beim Landkreis Hildesheim, FD Umwelt Bereich „Bodenschutz… …, seit 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung, Referat „Bodennutzung, Bodenschutz“ Einleitung Im Landkreis… …Beschilderung des Profils umgesetzt und es sollen Veranstaltungen sowohl für Schulklassen als 68 Bodenschutz 3 · 05 Verordnung über das Naturdenkmal… …wulf.grube@landkreisHildesheim.de Dr. Marion Gunreben Diplom Geographin Referat „Bodennutzung, Bodenschutz“ Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung Stilleweg 2, 30655 Hannover… …m.gunreben@nlfb.de Bodenschutz 3 · 05 69…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2005

    Bodenschutzpolitik in Europa: gegenwärtiger Stand und mögliche künftige Wege

    Ruta Landgrebe-Trinkunaite, Tanja Dräger de Teran, Benjamin Görlach, Stephanie Schlegel
    …Arbeitsschwerpunkten Agrarpolitik und Bodenschutz. Tanja Dräger de Teran, Diplom-Geographin Studium in Berlin, bis 2005 als wissenschaft liche Mitarbeiterin bei… …Ecologic-Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik tätig mit den Arbeitsschwer punkten Agrarpolitik, Natur- und Bodenschutz. Benjamin Görlach MSc… …Internationale und Europäische Umweltpolitik mit den Arbeitsschwerpunkten Agrarpolitik, Natur- und Bodenschutz sowie Erneuerbare Energien. Zusammenfassung Bislang… …besteht keine umfassende Regelung für den Bodenschutz auf europäischer Ebene. Wegen der zentralen Position des Bodens als Umweltmedium und seiner… …nur wenige Vorschriften ausdrücklich auf qualitativen Bodenschutz, Flächenmanagement und den nachhaltigen Umgang mit Böden Bezug nehmen. Trotzdem… …Schlüsselwörter: Bodenschutz, europäische Politik, Integration Summary There is no legal instrument at the European level that is directly targeted at soil… …, integration 1. Aktuelle Entwicklung zum Bodenschutz auf europäischer Ebene Der Boden ist eine lebenswichtige, weitgehend nicht erneuerbare Ressource, die immer… …europäischer Ebene verabschiedet worden sind, gibt es bislang für den Boden noch keinen umfassenden Bodenschutz auf europäischer Ebene. Zentrale Bedeutung… …erhielt der Bodenschutz erstmals mit dem 6. EU-Umweltaktionsprogramm [3] im Jahre 2001. Darin wird die Kommission aufgefordert, sieben umfassende… …beinhalten soll: Monitoring von Böden, Bodenerosion, Verlust an organischer Substanz sowie Bodenkontamination. Neben der thematischen Strategie zum Bodenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2005

    Befahrung von Waldböden – Strategien zur Schadensminimierung

    Jürgen Schäffer
    …Mehraufwand stellt dabei eine Investition in den Bodenschutz dar. ◆ Schlüsselwörter: Bodenverformung, Bodenverdichtung, Bodenstruktur, Bodenbelüftung… …über 30 t. Durch die bei hohen Kranreich- 76 Bodenschutz 3 · 05 weiten wirkenden dynamischen Belastungen werden bisher noch nicht da gewesene und in… …Schönbuch (6 Jahre nach Befahrung) Bodenschutz 3 · 05 77 ---BODENVERDICHTUNG--- Vorsorge Abbildung 2: CO 2-Konzentration in der Bodenluft in einer Bodentiefe… …Kontrollprofils. Der Bereich extensiverer Durchwurzelung (mehr als 10 Feinwurzeln pro 100 cm 2 ) folgt im Verlauf der intensiver durchwurzelten Zone. 78 Bodenschutz… …Feinwurzeln pro 100 cm 2 ) Bodenschutz 3 · 05 79 ---BODENVERDICHTUNG--- Vorsorge dikatoren für die Störung der Bodenfunktionen in Wald böden wird die… …Bodenschutz aspekte beim Technikeinsatz mit berücksichtigten. Mit der Feinerschließung von Waldbeständen, d. h. der Anlage von i. d. R. unbefestigten… …zutrifft, plädiert Hildebrand [19] für 80 Bodenschutz 3 · 05 eine Trennung von Produktions- und Befahrungsflächen. Eckpunkt für ein Feinerschließungskonzept… …den Empfindlichkeitsstufen ist anhand der baden-württembergischen Standortsklassifikation möglich Bodenschutz 3 · 05 81 ---BODENVERDICHTUNG--- Vorsorge… …. Bodenschutz 2, 36–43. [17] Lebert, M., J. Brunotte und C. Sommer (2003): Ableitung von Kriterien zur Charakterisierung einer schädlichen Bodenveränderung… …des Bundes-Bodenschutzgesetzes. Bodenschutz 2, 44–53. [23] Kremer, J. (1998): Befahrungsbedingte Strukturveränderungen von Waldböden und ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2005

    Die Daten der Bodenschätzung als Grundlage für landesweite Auswertungskarten zum Bodenschutz

    Ricarda Miller, Stephan Sauer, Thomas Vorderbrügge
    …---BODENSCHUTZPLANUNG--- Auswertung Die Daten der Bodenschätzung als Grundlage für landesweite Auswertungskarten zum Bodenschutz Ein Projekt der… …Auswertungsdaten bzw. Themenkarten für den Bodenschutz und angewandte Fragestellungen, die die gesamte landwirtschaftlich genutzte Landesfläche abdecken. Es wird der… …Schlüsselwörter: Bodenschutz, Bodenfunktionsbewertung, Bodenfunktionskarten, Bodenschätzung, Methodenentwicklung, Methodenvalidierung Summary The geological… …management system 1. Der Anlass: Großmaßstäbige Bodendaten fehlen Bodenschutz bedeutet Schutz der Bodenfunktionen und ist in dem im Jahr 1998 in Kraft… …getretenen Bundes-Bodenschutzgesetz [BBodSchG] verankert. Bodenschutz betrifft alle, die mit, in und auf dem Boden tätig sind. Dies sind Flächennutzer… …der beiden Bundesländer durchgeführt. Bodenschutz 3 · 05 83 ---BODENSCHUTZPLANUNG--- Auswertung 3. Die Datenmengen: Datenhandling und technische… …Thüringen wird sie bereits routinemäßig von der Finanzverwaltung eingesetzt. 84 Bodenschutz 3 · 05 Mit Hilfe von PESCH erfolgt die textlich-inhaltliche… …3.675 Bohrstockbeschreibungen berechneten Werten für die nutzbare Feldkapazität (137 Datensätze durch Gruppierung der Bodenart) Bodenschutz 3 · 05 85… …---BODENSCHUTZPLANUNG--- Auswertung Anwendungsmöglichkeiten Methode*) 1 2 3 4 Bodenkunde / Bodenschutz physikalische Bodenkennwerte ● ● Bodenschutz BBodSchG § 2 Abs. 2 1a… …nach Resultat der Validierung entsprechend angepasst bzw. weiterentwickelt. 86 Bodenschutz 3 · 05 Im Anschluss an die Validierung erfolgen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2005

    Angemerkt und zugespitzt

    …Angemerkt und zugespitzt Angemerkt und Angemerkt und zugespitzt Den Bodenschutz mit Füßen getreten? Fragen zum neuen Baden-Württembergischen… …parallel zum Genehmigungsverfahren für den Neubau der Messe. Hätte man die selbst gesteckten Inhalte zum Bodenschutz nicht stärker berücksichtigen Kriterien… …für Bodenschutz Möglichst wenig Boden nach Fläche, Tiefe oder Rauminhalt in Anspruch nehmen müssen, wenn man geradlinig für die besonders fruchtbaren… …Böden eingetreten wäre, um im Hinblick auf einen ernst gemeinten Bodenschutz tatsächlich Vorbild zu sein? Oder sollten die Belange des Bodenschutzes hier… …als eines der drängendsten Themen für zukünftigen Bodenschutz mit weitreichenden sozialen und ökonomischen Auswirkungen thematisiert. Das Problem ist… …und messbar reduziert werden. Was nützt uns in Zukunft ein in Gesetzespapieren schön formulierter Bodenschutz, wenn dieser nur eine Feigenblattfunktion… …hat, Tabelle 1: Bewertung der neuen gesetzlichen Erläuterungen zum Bodenschutz in Baden-Württemberg am Beispiel der Neuen Messe Stuttgart sowie am… …frühere Nutzung als Flughafen- und Armeegelände war der dortige Boden kein Naturkörper im eigentlichen Sinne mehr 88 Bodenschutz 3 · 05 die in der Realität… …anderen Ländern und zu früheren Zeiten anschaut, ist dies für den Bodenschutz ein großer Fortschritt. 2. Für die nicht ausgleichbaren Defizite im Schutzgut… …naturschutzrechtlichen Ausgleichs voll auf den fruchtbaren Boden um seiner selbst willen in dieser Form durchgesetzt. Klassischer Naturschutz und Bodenschutz gehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2005

    Forum

    …. munlv.nrw.de/sites/arbeitsbereiche/boden/ bodenschutz.htm Wilhelm König „Hat der Bodenschutz Zukunft?“ Unter diesem Motto fanden am 23. und 24. Juni 2005 die ersten Sächsisch-Thürin gischen… …Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), sieht aktuelle Bodenschutz- Handlungsfelder in der Schaffung einheitlicher Rahmenbedingungen für die… …Neidhart, Niedersächsisches Umweltministerium und Bundesratsbeauftragter für den Bereich Bodenschutz der EU, über Stand und Perspektiven des Bodenschutzes in… …Umwelt und Geologie anhand von Beispielen aus Ober-, Mittel- und Unterzentren des Freistaats Sachsen vor. Unter dem Motto „Querschnittsaufgabe Bodenschutz… …Institut für angewandte Standortkunde und Bodenschutz Halle auf. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch zwei Exkursionen zu Rekultivierungsflächen im… …beschäfti- 90 Bodenschutz 3 · 04 gen. Die von HÖLTING & COLDEWEY überarbeitete und insbesondere in den Kapiteln 4 und 5 erweiterte 6. Auflage stellt wie schon… …Bodenqualitätszielen für einen nachhaltigen Bodenschutz. Ein Nullwachstum bei der Flächeninanspruchnahme ist kaum zu erreichen und Zielwerte für den Bedarf der nächsten… …Thema ‚Boden und Landschaft‘ vor, das Fachausdrücke aus den Bereichen der u. a. Bodenkunde sowie Land- und Forstwirtschaft enthält. Be- Bodenschutz 3 · 04… …Handbuches des Bodenschutzes bietet aktuelles Wissen zum Bodenschutz und berücksichtigt Aspekte der Bodennutzung, möglicher Bodenbelastungen sowie deren… …Beschriftungen auf. Dr. Rainer Schmidt St. Augustin 92 Bodenschutz 3 · 04…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2005

    BVB-Nachrichten

    …Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl den „Bodenschutz – gestern, heute, morgen“ zum Mittelpunkt seiner Rede gemacht. Selbstverständlich ist er dabei auf die… …des Landes Brandenburg aus Potsdam. Das Resümee aus ihrem Vortrag („Bodenschutz: Herausforderungen für das Land – Erwartungen an Fachverbände“) war dann… …auch eindeutig: der Bundesverband Boden leistet einen wichtigen Beitrag zum Bodenschutz. Bevor die Teilnehmer zum Festteil mit weiterer Musik… …zur gesonderten Ablage. Bodenschutz 3 · 05 93 henstephan das erste Bodenschutz-Forum in Bayern statt. Themen des Forums waren die Reduzierung der… …großes Problem ist, wurde im Vortrag „Vorsorgender Bodenschutz in der Planungspraxis“ von Herrn Außendorf vom geologischen Landesamt deutlich. Er… …. Es wurde beschlossen, dass das Bodenschutz- Forum als regelmäßige Veranstaltungsreihe fortgeführt werden soll. Zur Organisation weiterer… …gemein- 94 Bodenschutz 3 · 05 same Exkursion in den Raum Thülsfelde/ Großenkneten durchgeführt worden (nähere Informationen: siehe unter „Bremen“) Falls Sie… …„Bodenschutz in der Planung“ unter Vorsitz von Dr. Olaf Penndorf Der Fachausschuss „Bewertung von Böden in der Bauleitplanung“ unter Leitung von Frau Irene… …., 2002; BVB 2003). Eine Kurzfassung der Empfehlung ist in Heft 2/2005 der Zeitschrift Bodenschutz erschienen. Die Möglichkeiten zur Veröffentlichung der… …finanziellen Gründen nicht möglich ist, wird nunmehr eine Veröffentlichung von Einzelbeiträgen in der Zeitschrift Bodenschutz oder alternativ eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bodenschutz Ausgabe 02 2005

◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück