• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2005
    • Bodenschutz / Aktuell
    • Bodenschutzstrategie / Zukunftsaufgaben
    • Bodenverdichtung / Vorsorge
    • Bodenschutzplanung / Auswertung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2005
  • Bodenschutz / Aktuell
  • Bodenschutzstrategie / Zukunftsaufgaben
  • Bodenverdichtung / Vorsorge
  • Bodenschutzplanung / Auswertung
Dokument Bodenschutz Ausgabe 03 2005
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2005

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2005.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 3 / 2005
Veröffentlicht: 2005-09-01

Editorial

Bodenschutz – Herausforderung für das Land – Erwartungen an die Fachverbände

  • Prof. Dr. Ing. habil. Hartmut Niesche

Inhalt

Inhalt / Impressum

Bodenschutz / Aktuell

Der Boden des Jahres 2005: Die Schwarzerde

  • Wulf Grube
  • Marion Gunreben

  • Naturdenkmal
  • Bodentyp
  • Schwarzerde

Der Beitrag stellt die besondere Bedeutung eines Schwarzerdeprofils im Rahmen der Aktivitäten zur Wahl des Bodens des Jahres 2005 heraus. Es handelt sich um eine ehemalige Tonkuhle im Landkreis Hildesheim, die in ganz Niedersachsen das einzige Bodenprofil ist, das als Naturdenkmal ausgewiesen ist.

Bodenschutzstrategie / Zukunftsaufgaben

Bodenschutzpolitik in Europa: gegenwärtiger Stand und mögliche künftige Wege

  • Ruta Landgrebe-Trinkunaite
  • Tanja Dräger de Teran
  • Benjamin Görlach
  • Stephanie Schlegel

  • Bodenschutz
  • Europäische Politik
  • Integration

Im Rahmen der niederländischen EU-Ratspräsidentschaft wurde von Ecologic ein Hintergrundpapier zum derzeitigen Stand der europäischen Bodenschutzpolitik erarbeitet. Darin wurden an Hand von 35 bodenrelevanten Rechtsakten untersucht, inwieweit die Belange des Bodenschutzes in der existierenden Europäischen Gesetzgebung und Politik verankert sind.

Bodenverdichtung / Vorsorge

Befahrung von Waldböden – Strategien zur Schadensminimierung

  • Jürgen Schäffer

  • Bodenverformung
  • Bodenverdichtung
  • Bodenstruktur
  • Bodenbelüftung
  • Wurzelraum
  • Waldboden

Für die Berücksichtigung der Belange des Bodenschutzes bei zunehmender Mechanisierung von Forstbetriebsarbeiten müssen Qualitätsnormen definiert und in verbindliche Handlungsanweisungen überführt werden. Um eine Akzeptanz in der Praxis zu erreichen, muss ein Befahrungskonzept neben dem Bodenschutz auch ökonomische und technische Aspekte berücksichtigen. Aufgrund der Prognoseunsicherheit eines ökologischen Schadenseintritts wird zur Bodenvorsorge eine Trennung von Produktions- und Befahrungsflächen und Minimierung des Anteils befahrener Flächenanteile vorgeschlagen.

Bodenschutzplanung / Auswertung

Die Daten der Bodenschätzung als Grundlage für landesweite Auswertungskarten zum Bodenschutz

  • Ricarda Miller
  • Stephan Sauer
  • Thomas Vorderbrügge

  • Bodenschutz
  • Bodenfunktionsbewertung
  • Bodenfunktionskarten
  • Bodenschätzung
  • Methodenentwicklung
  • Methodenvalidierung

In Hessen und Rheinland-Pfalz fehlen bislang flächendeckende großmaßstäbige Bodendaten für die Bodenfunktionsbewertung im Rahmen des Bodenschutzes und der Planung. Um diese Lücke für die landwirtschaftlich genutzte Fläche zu schließen, wird in beiden Ländern die Bodenschätzung automatisiert ausgewertet. Die Erstellung von Auswertungskarten zum Bodenschutz erfolgt durch direkte Ableitung aus den Bodenschätzungsdaten.

Service

Angemerkt und zugespitzt

  • Den Bodenschutz mit Füßen getreten?
  • Die neue Landesmesse Baden-Württembergs auf den Fildern

Forum

Berichte

  • Europäische Bodenschutzstrategie aus der Sicht niederländischer und deutscher Regionen
  • „Hat der Bodenschutz Zukunft?“

Rezensionen

BVB-Nachrichten

  • Festkolloquium des BVBs

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe Süd unter Leitung von Prof. Dr. Hans-Karl Hauffe
  • Regionalgruppe West unter Leitung von Reinhard Gierse
  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Marion Gunreben

Aus den Fachgruppen

  • FG 3 „Bodenschutz in der Planung“ unter Vorsitz von Dr. Olaf Penndorf
  • FG 5 „Beruf und Bildung“ unter Vorsitz von Jörg Schneider
  • Aus dem Vorstand
  • Aus der Geschäftsstelle
  • Veranstaltungshinweise
  • Schriften des BVB

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück