• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2006

    Boden als Lebensraum für Bodenorganismen: Bewertung im Rahmen von Planungsprozessen

    Anneke Beylich, Gabriele Broll, Heinrich Höper, Jörg Römbke, u.a.
    …Keywords: soil functions, habitat function, soil organisms, soil organism community, planning procedure, soil assessment 1. Einleitung Der pflegliche Umgang… …Abbildung 1: Ökogramm der Bodenlebensgemeinschaftstypen. Erläuterungen zu den Gemeinschaftstypen s. Tabelle 2. *: für landund forstwirtschaftliche Nutzung zu… …trocken, #: weitere Unter teilung nach umfassender Datenauswertung wahrscheinlich möglich. (Abbildung in Anlehnung an Ehrmann et al. [17]) Tabelle 1… …1.1# Grünlandstandorte A 1.2 6 Sande: A 1.2.1. (mittlere mikrob. Biomasse) 5 4 3 2 1 0 B 1# B 3* Schluffe, Lehme, sandige Tone: A 1.2.2. (hohe mikrob… …1.4.2 hoch 320–560 A 1.2.2 A 1 4.3 sehr hoch 560–1000 A 1.2.3 die Bodenfeuchte, die Bodenart, die Humusform sowie die Nutzung. Prinzipiell sind für die… …hauptsächlich durch Bodenfeuchte und pH-Wert bestimmt (Abbildung 1). Bei landwirtschaftlich genutzten Flächen wurde auch die Bodenart herangezogen, da dadurch… …eine weitere Differenzierung über die mikrobielle Biomasse möglich ist (Tabelle 1, nach [16]). Wesentliche Unterscheidungsmerkmale der Gemeinschaftstypen… …Humusform ist meist ein Mull (Typ A, Tabelle 2, Abbildung 1; vgl. auch Ehrmann et al. [17]). Unterhalb von pH 4,2 fehlen diese beiden Lebensformtypen der… …pH-Wert 4,2 ➞ Mineralboden wühlende Regenwürmer (anecische und/oder endogäische Arten) kommen vor ➞ Mull-Humusformen (Durchmischungs-Humusformen) A 1… …Regenwürmer in geringer Abundanz vorhanden, Mikroarthropoden individuenreich B 1 B 2 B 3 Bodenkundliche Feuchtestufe 2–8 ➞ aeromorphe Auflage-Humusformen ➞ Oft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2006

    Kontrovers/Bodenbewertung

    Hans-Peter Blume
    …kleinen Anteil möglicher organischer Schadstoffe repräsentieren [s. z. B. 1: Tab. 2.7.5/3 und 4.8.6/1]. Im Bezug auf eine Sorption blieb unberücksichtigt… …. Die Bodenkunde verfügt seit 15 Jahren über einen Ansatz, der die von mir erläuterten Schwachpunkte zu berücksichtigen versucht [1: Kap. 4.8.5.3], für… …Ansatz gilt es zu verbessern, wofür allerdings bodenkundlicher Sachverstand gefragt ist. Literatur [1] Blume, H.-P. (Hrg., 2004): Handbuch des… …Erläuterungen zur Stellungnahme von Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. H.-P. Blume von Rainer Henzler, Hermann Rügner und Peter Grathwohl Das in Bodenschutz 06 (1… …den organischen Verbindungen repräsentieren unsere Annahmen in etwa Naphthalin und Phenanthren, die in Ablagerungsmaterialien häufig auftreten [1] und… …Unterboden-/Untergrundeinheiten berücksichtigt. Strandböden (LBE 1) sind vergleichbar den pleistozänen Sanden (LBE 31–34). Die verwendete Datengrundlage (BÜK 1000, 1995) [3]… …Ergebnisse im Hinblick auf die Sickerwasserprognose zu erhalten. Literatur [1] Henzler, R. (2004): Quantifizierung und Modellierung der PAK- Elution aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2006

    Berichte

    …keine Prüfwerte für Kampfstoffe (Hinterlassenschaften aus vorw. 1. und 2. Weltkrieg) und deren Abbauprodukte enthält, erstellte das Bayerisches…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2006

    BVB-Nachrichten

    …Thoenes, im Alter von 82 Jahren. Zum 1. Mai 2006 hat Dipl.-Geogr. Frau Johanna Busch die Aufgaben der BVB-Geschäftsführung übernommen. Frau Busch ist seit… …1 Herrn Prof. Schlabach vertreten. Rahmenthema war die Situation des Bodenschutzes in Baden- Württemberg und Perspektiven für die Zukunft. Das… …Neubrandenburg, Brodaer Str. 2, 17033 Neubrandenburg, Tel.: 03 95/5 69 32 15, e-Mail: seggewiss@fh-nb.de Aus den Fachgruppen FG 1 „Bodenbezogene Rechtsbereiche“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    Bodenschutz ist Verbraucherschutz

    Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl
    …damit alle an. Prof. Dr. Dr. h c Reinhard F. Hüttl Vorsitzender der Kommission Bodenschutz des Umweltbundesamtes Bodenschutz 1 · 06 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    Inhalt / Impressum

    …Bodenschutz Impressum Inhalt 11. Jahrgang, Heft Nr. 1, 2006 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. mit… …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche… …Taprogge – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1. Januar 2006, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem… …und Standortlehre, Universität Hohen heim Prof. Dr. K. Terytze Umweltbundesamt, Berlin 1 EDITORIAL Reinhard F. Hüttl Bodenschutz ist Verbraucherschutz 4… …Bodennutzung. 2 Bodenschutz 1 · 06 21 ANGEMERKT UND ZUGESPITZT ◆ Ehtische Argumente in der Bodenschutz-Kommunikation: Welche Argumente sind geeignet, das… …Beurteilung potenziell belasteter Standorte Bodenschutz 1 · 06 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    Der bayerische Weg zum Flächensparen

    Thomas Suttner
    …consumption, land-management, brownfield-revitalisation, alliance for reducing land consumption. 1. Einleitung Die Bayerische Staatsregierung hat es sich zum… …. die Umwandlung von Freiflächen in Siedlungs- und Verkehrsflächen, seit 2000 in Bayern von 28,4 ha pro Tag um fast 40 % gesunken (Abbildung 1… …Westdeutschland von 1989 bis 2004 von 36,7 m 2 auf 41,2 m 2 ange- Abbildung 1: Entwicklung der Flächeninanspruchnahme in Bayern 1981–2003 ha/Tag 30,0 25,0 20,0 15,0… …Bodenschutz 1 · 06 stiegen, im Osten von 27,4 auf 38,0 m 2 . Insgesamt beträgt die Wohnfläche pro Einwohner in Deutschland 40,7 m 2 , in Bayern mittlerweile… …Flächenressourcen-Management Großen Anklang hat die bayerische Arbeitshilfe „Kommunales Flächenressourcen-Management“ [1] bei den bayerischen Kommunen gefunden, die mittlerweile… …42,9 Abbildung 2: Veränderung der Bevölkerung 2003–2023 Abbildung 3: Wohnflächenentwicklung in Bayern 1987–2004 Bodenschutz 1 · 06 5 ---FLÄCHENNUTZUNG---… …wird die Zahl älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger dort vergleichsweise 6 Bodenschutz 1 · 06 stärker ansteigen. Dadurch wird die infrastrukturelle… …vermittelt werden. Literaturangaben [1] Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, Oberste Baubehörde im Bayerischen… …thomas.suttner@stmugv.bayern.de Bodenschutz 1 · 06 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    Bewertung der Filter- und Pufferfunktion von Unterböden für organische Schadstoffe

    Rainer Henzler, Hermann Rügner, Peter Grathwohl
    …pleistocene hill 1. Einleitung Durch immissionsbedingte Schadstoffeinträge in Böden, Aufbringung schadstoffhaltiger Materialien oder sonstigen Kontaminationen… …ausmachen. Im Rahmen eines von der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Boden (LABO) geförderten Projekts [1] wurden für definierte Schadstoff- Unterbodensysteme… …parametrisiert (Tab. 1). Die Einteilung erfolgte im Wesentlichen nach bodenkundlichen und geologischen Aspekten der Unterböden und des Untergrundes. Sofern eine… …einheitliche Betrachtung dieser beiden Einheiten geboten schien, wurden sie zusammengefasst (Tab. 1). Die Oberbodenhorizonte wurden nicht berücksichtigt. Sofern… …verwitterten Schicht (ggf. inkl. des Untergrunds) bis ebenfalls max. 2 m verwendet. Die auf diese Weise 8 Bodenschutz 1 · 06 ermittelten 16 Unterbodenprofile… …Konzentration ist (konstante Verteilungskoeffizienten): K d = K OC f oc [l Kg –1 ] Für geringe Konzentrationen und den oft beobachteten über große… …Rd): Tracer S b FK R d = _____ = 1 + K d ____ [-] b bezeichnet die Trockenraumdichte des Bodens. Der Gleichgewichtsverteilungskoeffizient (K d)… …für die Feinkornfraktionen wurde, wie für hydrophobe organische Schadstoffe üblich, auf Basis des Gehalts an organisch Bodenschutz 1 · 06 9… …---BODENBEWERTUNG--- Ungesättigte Zone Tabelle 1: Klassifizierung und Parametrisierung der Unterboden-/Untergrundeinheiten auf Basis der BÜK 1000 [2]). Nicht… …Unterböden-/Untergründe aus pleistozänen Sanden: Braunerde-Podsol, u.ä. 1, 31–34 7,77 200 2,0 5,4 90,8 1,9 0,02 0 14 40 10 Unterböden-/Untergründe aus Lössen: Tschernosem u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    Berechnung von regionalen Schwermetalleinträgen in der Landwirtschaft

    Barbara Malburg-Graf
    …land use 1. Einleitung Schadstoffeinträge in landwirtschaftlich genutzte Böden finden durch die Düngung und durch atmosphärische Deposition statt. Das… …Bundes-Bodenschutzgesetz [1] sieht den vorsorgenden Bodenschutz zwar vor, die Bundesbodenschutzverordnung [2] legt jedoch erst für den Fall, dass die „Besorgnis einer… …herangezogen (s. Tabelle 1 [5]). 3.1 Schwermetalleinträge durch Wirtschaftsdünger und Handelsdünger Für die Flächen der Betriebe mit Tierhaltung wurden… …Bodenschutz 1 · 06 15 ---LANDWIRTSCHAFT--- Bodennutzung Tabelle 1: Cadmium- und Zinkgehalte von Wirtschafts(WD)- und Handelsdünger [mg/ kg TS] (Quellen der… …Handelsdüngermengen können hier nicht dargestellt werden, sodass auf die ausführliche Dokumentation in [5] verwiesen wird. 3.1.1 Szenario 1: Verteilung des… …0,95 LK LB 0,92 1,56 0,92 1,13 ◆ Berechnungsansatz Schritt 1: Wirtschaftsdüngermenge pro Großvieheinheit (Landkreis-Wert) Aus den Tierzahlen gegliedert… …. (WD(R,S,G)/FL(R,S)GE) 1...n = ((WD/GV(R,S,G)LK) * Gl. 1 GV (R,S,G)FL(R,S)GE 1...n) / FL (R,S)GE 1...n Beispiel: 1,65 t TS / ha = (1,7 t TS / GV * 1004,7 Rinder-GV) / 1035… …bewirtschafteten Flächen ein. (SME/FL (R,S)LK = ((SME (WD R,S,G) / FL (R,S)GE) * j = 1 FL (R,S)GE) j / FLj (R,S)GE j = 1 Gl. 3 ◆ Ergebnisse In Tabelle 3 sind die… …Trockensubstanzmengen pro GV-Einheit (GVE) an (s. Tabelle 2) und die Cadmium-Gehalte von Wirtschaftsdünger von Schweinen sind nur geringfügig höher (s. Tabelle 1), sodass… …Ludwigsburg. 16 Bodenschutz 1 · 06 Da die Zinkgehalte von Schweine-Wirtschaftsdünger deutlich höher sind als die von Rinder-Wirtschaftsdünger sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    Angemerkt und zugespitzt

    …[4], verändert). Warum ist Boden moralisch relevant? Naturkörpern wird aufgrund von drei Typen von Eigenschaften moralische Relevanz zugesprochen: 1… …in der Bodenschutz-Kommunikation der letzten Jahre vorgebracht? Die Aussagen in Tabelle 1 begründen die Erfordernis des Bodenschutzes bzw. stehen in… …Relevanz aufgrund seines Selbstwerts (Tab. 1) geht davon aus, dass Boden Rechte zukommen [5]. Die Forderung von Rechten für Naturkörper ist jedoch… …. Zudem sind moralische Subjekte, die Pflichten übernehmen können, in unserer Kultur nur die Menschen [3]: Boden kann daher nicht als (Vertrags-)partner [1… …dadurch zusätzliche und ggf. stärker zwingende Gründe für den Bodenschutz zu erschließen. Diese Argumente fußen auf dem inhärenten Wert (Tab. 1) von Boden… …besonderer Weise zu ästhetischer Be- Bodenschutz 1 · 06 21 Angemerkt und zugespitztr Tabelle 1: Beispiele für wertende Aussagen in der… …Boden [1] Inhärenter Wert „Aus Böden entsteht Artenvielfalt und Biodiversität“ [6] „Böden sind wertvoll, weil in ihnen unzählige Tiere und Pflanzen zu… …Gefährdungen dieses Naturguts“ [6] Verweis auf „Faszination Boden“ [1; 7] Selbstwert „Soils are natural bodies and have […] a right as such“ [5] Boden als… …„Partner“ [1] trachtung ein, sowie: Es gehört zum Wesen des Menschen, ästhetische Erlebnisse zu suchen; dies ist Teil eines guten, gelungenen Lebens. Über… …. „Wussten Sie, dass für 95 % aller Insekten in ihrer Entwicklung ein Boden bewohnendes Stadium lebenswichtig ist?“ [1]. Die Bodenschutz-Kommunikation muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück