• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2006
    • Bodenschutzrecht / Vollzug
    • Bodenverunreinigung / Landwirtschaft
    • Bodenbewertung / Gefährdungsabschätzung
    • Bodenbiologie / Planung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2006
  • Bodenschutzrecht / Vollzug
  • Bodenverunreinigung / Landwirtschaft
  • Bodenbewertung / Gefährdungsabschätzung
  • Bodenbiologie / Planung
Dokument Bodenschutz Ausgabe 02 2006
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2006

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2006.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 2 / 2006
Veröffentlicht: 2006-06-01

Editorial

Gibt es eine neue Wertschätzung der Böden?

  • Tanja Gönner

Inhalt

Inhalt / Impressum

Bodenschutzrecht / Vollzug

Wissenschaftliche Grundlagen für den Vollzug der Bodenschutzgesetze in Bayern (GRABEN)

  • Michael Jonec
  • Edzard Hangen
  • Walter Martin
  • Peter Spörlein
  • Nicole Foullois
  • Michael Außendorf
  • Arthur Reischl
  • Michael Wittenbecher

  • Vorsorgender Bodenschutz
  • Hintergrundwert
  • Organische Schadstoffe
  • Schwermetalle

Das in Bayern durchgeführte Projekt „Wissenschaftliche Grundlagen für den Vollzug der Bodenschutzgesetze“ (GRABEN) soll den nach Verabschiedung der Bodenschutzgesetze gegebenen Handlungsbedarf zum stofflichen Bodenschutz abdecken. Dies betrifft neben den Fragen zur Ableitung substrat- und nutzungsbezogener Hintergrundwerte und der Ausweisung von Gebieten mit geogen erhöhten Hintergrundwerten auch den Aufbau einer Infrastruktur im vorsorgenden Bodenschutz an den Wasserwirtschaftsämtern in Bayern.

Bodenverunreinigung / Landwirtschaft

Gefahrenbeurteilung von Schadstoffbelastungen auf Grünland

  • Norbert Feldwisch

  • Schädliche Bodenveränderung
  • Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze
  • Grünland
  • Schutz- und Beschränkungsmaßnahmen

Grünlandböden mit schädlichen Bodenveränderungen können insbesondere in belasteten Überschwemmungsgebieten, in Gebieten mit geogenen oder pedogenen Anreicherungen anorganischer Schadstoffe sowie im Nahbereich bedeutender Emittenten angetroffen werden. Zur Gefahrenbewertung werden die Maßnahmenwerte für Grünland der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung herangezogen. Zur Sachverhaltsermittlung sind Kenntnisse zu den Ursachen schädlicher Bodenveränderungen, zum Schadstoffübergang vom Boden zum Grünlandaufwuchs sowie zu Untersuchungsstrategien notwendig. Auf dieser Basis können angepasste Maßnahmen der Gefahrenabwehr abgeleitet werden.


Bodenbewertung / Gefährdungsabschätzung

Bewertung von Schadstoffbelastungen auf Sport- und Bolzplätzen nach Maßstäben des Bodenschutzrechtes

  • Thomas Delschen
  • Wolf-Dietrich Bertges
  • Jörg Leisner-Saaber

  • Schädliche Bodenveränderung
  • Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze
  • Grünland
  • Schutz- und Beschränkungsmaßnahmen

Zur Bewertung des Gefährdungspotenzials schadstoffbelasteter Sport- und Bolzplätze wird ein verallgemeinerbares Expositionsszenario vorgestellt, mit dem eine Gefahrenbeurteilung im Hinblick auf eine inhalative Exposition möglich ist. Unter Anwendung dieses Expositionsszenarios werden für einige Schadstoffe Bodenbeurteilungswerte abgeleitet, die Prüfwertcharakter haben.

Bodenbiologie / Planung

Boden als Lebensraum für Bodenorganismen: Bewertung im Rahmen von Planungsprozessen

  • Anneke Beylich
  • Gabriele Broll
  • Heinrich Höper
  • Jörg Römbke
  • Andrea Ruf
  • Berndt-Michael Wilke

  • Bodenfunktionen
  • Lebensraumfunktion
  • Bodenorganismen
  • Bodenlebensgemeinschaften
  • Planungsverfahren
  • Bodenbewertung

Innerhalb des Abwägungsprozesses von Planungsverfahren kann die Einbeziehung der Bodenfunktion „Lebensraum für Bodenorganismen“ Informationen liefern, die mit der Bewertung anderer Bodenfunktionen nicht berücksichtigt werden. Im vorgestellten Verfahren werden Bodenlebensgemeinschaftstypen definiert, die für bestimmte Standortfaktorenkombinationen typisch sind. Die Gemeinschaftstypen für ein konkretes Planungsgebiet können aus den Standortfaktoren abgeleitet, kartographisch dargestellt und bewertet werden.

Service

Kontrovers/Bodenbewertung

  • Hans-Peter Blume

Eine Stellungnahme zum Beitrag: Bewertung der Filter- und Pufferfunktion von Unterböden für organische Schadstoffe

von R. Henzler, H. Rügner und P. Grathwohl in Bodenschutz 1.06: 8–14

Berichte

Informationen aus der Bund-/Länder-Ausschuss Bodenforschung (BLA-GEO)

  • Sitzung des Direktorenkreises am 22./23. Februar 2006 in München
  • Bodenkundliche Kartieranleitung KA 5 wird nachgedruckt

Informationen aus der Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)

  • Novellierung Bodenschätzungsgesetz
  • Bankettschälgut

Forum

Aus Bund und Ländern

  • Der BVB zur Novellierung der BBodSchV

Berichte

  • Workshop „Archivfunktion von Böden und die Pedo-Archäologie“
  • BMBF-Fachgespräch – „Erprobung und Vorbereitung einer praktischen Nutzung ökotoxikologischer Testssysteme (ERNTE)“
  • Boden unter den Füßen gewinnen

Neuerscheinungen

Aus Forschung und Lehre

BVB-Nachrichten

Personalia

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe 0st unter Leitung von Dr. Uta Steinbruch
  • Regionalgruppe Süd unter Leitung von Prof. Dr. Hans-Karl Hauffe
  • Regionalgruppe West unter Leitung von Reinhard Gierse
  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Marion Gunreben

Aus den Fachgruppen

  • FG 1 „Bodenbezogene Rechtsbereiche“ unter Vorsitz von Dr. Christoph Landel
  • FG 3 „Bodenschutz in der Planung“ unter Vorsitz von Dr. Olaf Penndorf
  • Aus der Geschäftsstelle
  • Veranstaltungshinweise

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück