• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2007

    Inhalt / Impressum

    …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene… …60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt… …landwirtschaftlich genutz ter Böden“ ◆ VDI-Richtlinie 3959 Blatt 1 (Entwurf): Vegetation als Indikator für Stickstoffeinträge - Bewertung der Stickstoffverfügbarkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2007

    Klimawandel und Globalisierung in aller Munde – welche Konsequenzen ergeben sich für die Bodenwissenschaften und das Berufsfeld Boden?

    Heinz-Christian Fründ, Rüdiger Anlauf, Helmut Meuser, Klaus Mueller, u.a.
    …. Wälder und Seen) bedrohten. Die derzeitige Wiederbelebung des Umweltbewusstseins (Abb. 1) geschieht stärker im Bewusstsein globaler Zusammenhänge und… …Abb. 1: Entwicklung des Problembewusstseins für Umweltfragen in Deutschland von 1999 bis 2006 [8] 30 % 25 % 20 % 15 % 10 % 5 % 0 % Umweltschutz als… …. Das globale Potenzial zur Kohlenstoffspeicherung durch bessere Bewirtschaftung der Böden (Tabelle 1) wurde in einem Review von Lal auf 30 bis 60… …Bodenproduktivität 0,16 … 0,50 Feuermanagement 0,50 … 1,40 Tabelle 1: Kohlenstoffbindungspotenziale durch verbesserte Bodenbewirtschaftung in globaler Betrachtung… …(Tabelle 2; Daten aus [1]). Im 3 dm mächtigen humusreichen Oberboden können somit statt 24 l/ m 2 30 l/m 2 pflanzenverfügbar gespeichert werde. Ein hoher… …Wahrnehmung konsolidiert hat, dürfte es schwer sein, nachträglich einen höheren Stellenwert für die Bodenwissenschaften zu erkämpfen. Literatur [1] AG Boden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2007

    Bodenbewusstsein in Wuppertal

    Barbara Hudec, Reinhard Gierse, Silvia Lazar, Susanne Varnhorst
    …Keywords: Soil, soil awareness, soil contamination, school, building, garden, soil trails, public relations 1. Böden in der Stadt Wuppertal Wuppertal ist… …erkunden: Abbildung 1: Virtuelle Internet- Wanderung (© Stadt Wuppertal) Virtuelle Internet-Wanderung (www.wuppertal.de/bodenerlebnis) Neun verschiedene… …ihrer Stadt näher kennenzulernen. Literatur [1] Natur- und Umweltschutzakademie NRW (NUA): BODEN will LEBEN, Begleitbroschüre zur Kampagne und Ausstellung… …Wuppertaler Kleingartenanlagen. Altlastenspektrum, Band 14, Heft 1, S. 36–44. Anschriften der Verfasser Dr. Barbara Hudec Diplom-Geologin, Projektleiterin ahu… …Gierse Diplom-Ökologe, Diplom-Ingenieur Stadt Wuppertal Geschäftsbereich Umwelt und Grünflächen Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal Tel.: +49 202… …Diplom Biologin Stadt Wuppertal Geschäftsbereich Umwelt und Grünflächen, Johannes-Rau-Platz 1 42275 Wuppertal Tel.: +49 202 563-5343 Fax: +49 202 563-8484…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2007

    Prognosemethode zur qualitativen Abschätzung der Bodenbelastung in Kleingartenanlagen

    Petra U. Reichard, Andreas Papritz
    …aromatic hydro carbons (PAH) 1. Einleitung Böden von Kleingärten (in der Schweiz: Familiengärten) sind nicht selten mit Schwermetallen und organischen… …Schadstoffbelastung untersucht werden [1]. Zur Bewertung von Bodenbelastungen werden in der schweizerischen Verordnung über die Belastung des Bodens (VBBo) [2] Richt-… …Altlastenverordnung (BBodSchV) [3] entsprechen. Tabelle 1 stellt die in dieser Arbeit verwendeten Prüfwerte der VBBo den Bodenwerten der BBodSchV gegenüber… …des Bodens zu erreichen, wurde diejenige Nutzungsart berücksichtigt, für welche die VBBo die niedrigsten Prüfwerte definiert (Tabelle 1). Aufgrund… …Nutzgärten 1 mg/kg für Benzo(a)pyren (Totalgehalt, entspricht etwa 10 mg/kg für Summe der 16 PAK; Soxhlet- Extraktion mit Toluol) Prüfwert für Wirkungspfad… …Merkmal wurde nach dem Schlüssel „0 = kein Einfluss/ trifft nicht zu“ und „1 = hat Einfluss/trifft ganz oder teilweise zu“ beurteilt. Die erfassten Merkmale… …vor 1930, zwischen 1930 und 1955, zwischen 1956 und 1980 oder nach 1980 errichtet Tabelle 1: Prüfwerte der Schweizerischen Verordnung über Belastungen… …19.81 Rebberg 2.61 (–) Abb. 1 (rechts): Luftbildaufnahmen der Anlagen A (oben) und C (unten) und deren Umfeld [6] (KG = Kleingartenanlage). Aufschüttung… …Rebberg genutzt worden sind oder ob eine Auffüllung mit standortfrem dem Material stattgefunden hat. Diese Merkmale wurden auch dann mit einer „1“ bewertet… …bzw. direkt neben einer Altlastenfläche befindet. Darüber hinaus wurde der Fremdmaterialanteil der Böden in den Anlagen geschätzt und mit „1“ beurteilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2007

    Erfahrungen mit dem Sachkundenachweis!?

    Rainer Schmidt
    …Bundes-Bodenschutzgesetzes hat die Länder ermächtigt, „…Einzelheiten der an Sachverständige und Untersuchungsstellen nach Satz 1 zu stellenden Anforderungen, Art und Umfang… …nach Satz 1 erfüllen, …“ zu regeln. Diese Grundlage haben nach nunmehr fast 10 Jahren insgesamt 10 Bundesländer genutzt und dazu Regelungen rechtskräftig… …. Augustin www.Bodendoktor.de Literaturangaben [1] vgl. Ordnungsnummer 1000 in: Fluck, Jürgen [Hrsg.]: Kreislaufwirtschafts-,Abfall- und Bodenschutzrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2007

    Berichte / Neuerscheinungen

    …unter www.vdi.de/richtlinien oder www.beuth.de. Dr. Andreas Herrmann Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im VDI VDI-Richtlinie 3959 Blatt 1 (Entwurf)… …Reinhaltung der Luft im VDI und DIN veröffentlichten VDI 3959 Blatt 1 eignet sich zum Nachweis von räumlichen Gradienten und zeitlichen Änderungen im… …Stickstoffverbindun gen seit längerem die aus dem natürlichen Kreislauf bereitgestellten Mengen. So werden in Deutschland im Mittel 20–40 kg N ha –1 a –1 eingetragen… …und DIN. Der Entwurf der Richtlinie VDI 3959 Blatt 1 ist seit September 2007 zum Preis von 37,60 m beim Beuth Verlag in Berlin erhältlich. Unter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2007

    BVB-Nachrichten

    …Baumeister Tel.: (0 81 91) 1 25-4 64 E-Mail: p.baumeister@m-i-c.de 29. November 2007, Stuttgart Seminar „Was schief gehen kann, geht schief ! – Praxis der… …. 30 G, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei: Bundesverband Boden Frankfurter Str… …Frankfurter Str. 46, 35037 Marburg BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 2: Regenwasserversickerung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2007

    Inhalt / Impressum

    …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene… …60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt… …von Ulrich Herweg ◆ Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Marion Gunreben Aus den Fachgruppen ◆ FG 1 „Bodenbezogene Rechts bereiche“ unter Vorsitz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2007

    Das Schutzgut Boden in der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung

    Eine neue Arbeitshilfe des Landes Baden-Württemberg
    Dipl.-Ing. agr. Dieter Wolf, Harald Notter, Dipl.-Ing.agr. Siegmar Jaensch
    …, von 1996–2007 im Referat Boden als stellv. Referatsleiter und Bodenschutzjurist tätig, seit 1. 4. 2007 im Referat 21 – Grundsatz Dipl.-Ing.agr. Siegmar… …der naturschutzrechtlichen Ein griffsregelung“ [1] verhilft erstmals dem Umweltmedium Boden als Teil des Naturhaushaltes in der Bewertung… …soil in the impact regulation under nature protection law“ [1] puts the environmental medium soil as part of the ecosystem in the evaluation of impacts… …functions. 1. Der Anlass Für einen engagierten Bodenschützer – sicher nicht nur in Baden-Württemberg – glich bislang die Bearbeitung von… …der Grad, in dem Böden aufgrund ihrer Beschaffenheit die natürlichen Bodenfunktionen (nach § 2 Abs. 2 Nr. 1 des BBodSchG) erfüllen können, i. d. R. über… …funktionsbe- Abb. 1: Wo bisher auf den besten Böden des Landes „Filderkraut“ wuchs: Baustelle der Landesmesse Baden- Württemberg bei Stuttgart, Herbst 2005… …Baden-Württemberg liegt es jetzt beim Vollzug, also der Bodenschutzverwaltung, die gleichsam als „Anwalt des Bodens“ nach § 1 Landes-Bodenschutzund Altlastengesetz… …[1] Umweltministerium Baden-Württemberg (2006): Das Schutzgut Boden in der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung. [2] Umweltministerium…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2007

    Bodenbelastungen nach Aufbringung PFT-haltiger Abfälle in Nordrhein-Westfalen

    Dr. Thomas Delschen, Dr. Dietmar Barkowski, Jürgen Hachen, Andreas Jungmann, u.a.
    …, PFOS, soil contamination, water contamination 1. Einleitung Im Mai 2006 wurden Ergebnisse einer wissenschaftlichen Forschungsarbeit der Universität Bonn… …gemessen worden waren, die auch mit erhöhten Befunden in Trinkwässern des Einzugsgebietes einhergingen [1], [2]. Unmittelbar nach bekannt werden dieser… …Ermittlungen. 2. Eigenschaften von PFT 1 Perfluorierte Tenside sind oberflächenaktive Substanzen, die aus einer hydrophoben poly- oder perfluorierten… …schmutzabweisende Beschichtungen). PFT anthropogenen Ursprungs sind heute in der Umwelt ubiqitär. Entsprechende Nachweise über ihr Vor- 1 Im Wesentlichen… …12 (2) der Zeitschrift „Umweltmedizin in Forschung und Praxis“ (ecomed) zu entnehmen. Bodenschutz 3 · 07 65 ---LANDWIRTSCHAFT--- Schadstoffe Tabelle 1… …: Umfang der nach Recherchen der zuständigen Kreise mit Abfallgemischen der Fa. GW Umwelt beaufschlagten Flächen (Stand: 1. 3. 2007) Anzahl… …Jahren 2000 bis 2006 Flächen in dem in Tabelle 1 dargestellten Umfang mit Abfallgemischen, die von GW Umwelt bzw. einer Tochterfirma („TerraVital“)… …beträgt das Verhältnis PFOS : PFOA etwa 6 : 1. Auf allen Flächen mit PFT-Befund im Boden ist eine Abnahme der PFT-Gehalte sowie der PFOS-Anteile am… …Ausmaß ausgewaschen (vgl. Abbildung 1). Aufgrund von PFT-Befunden in den Bächen Elpe (obere Ruhr) und Silberbach (Möhne) wurden die Pilotuntersuchungen zur… …100–500 500–1000 > 1000 PFT-Konzentration [µg/kg TS] Abbildung 1: Tiefendifferenzierte PFT-Gehalte in Böden der im Rahmen der Pilot untersuchungen beprobten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück