• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2007
    • Planung / Bodenbewertung
    • Landwirtschaft / Schadstoffe
    • Bodenbelastung / Schadstoffe
    • Bodenschutzrecht
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2007
  • Planung / Bodenbewertung
  • Landwirtschaft / Schadstoffe
  • Bodenbelastung / Schadstoffe
  • Bodenschutzrecht
Dokument Bodenschutz Ausgabe 03 2007
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2007

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2007.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 3 / 2007
Veröffentlicht: 2007-08-20

Editorial

NRW-Allianz für die Fläche

  • Dr. Alexander Schink

Inhalt

Inhalt / Impressum

Planung / Bodenbewertung

Das Schutzgut Boden in der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung

  • Dipl.-Ing. agr. Dieter Wolf
  • Harald Notter
  • Dipl.-Ing.agr. Siegmar Jaensch

  • Bodenschutz
  • Eingriffsregelung
  • Bodenfunktionsbewertung
  • Kompensationsmaßnahmen

Zur Bewertung des Zugriffs auf Böden als Teil des Naturhaushaltes mit der naturschutzrechtlichen bzw. baurechtlichen Eingriffs-/Ausgleichsregelung wird eine in Baden-Württemberg entwickelte Arbeitshilfe vorgestellt. Auf der Grundlage einer funktionalen Bewertung der Leistungsfähigkeit von Böden ermöglicht die Arbeitshilfe die klare Benennung von Verlusten durch Eingriffe in Böden und schlägt Kompensationsmaßnahmen vor, die tatsächlich Bodenfunktionsverluste ausgleichen können.

Landwirtschaft / Schadstoffe

Bodenbelastungen nach Aufbringung PFT-haltiger Abfälle in Nordrhein-Westfalen

  • Dr. Thomas Delschen
  • Dr. Dietmar Barkowski
  • Jürgen Hachen
  • Andreas Jungmann
  • Dr. Wolfgang Leuchs
  • Reinhard Pape
  • Florian Raecke
  • Stefan Schroers
  • Dr. Bernd Susset

  • Perfluorierte Tenside
  • PFT
  • PFOA
  • PFOS
  • Bodenbelastung
  • Gewässerbelastung

Durch Aufbringung PFT-belasteter Abfallgemische auf einer Vielzahl landwirtschaftlicher Flächen sind in Nordrhein-Westfalen im Einzugsgebiet von Möhne und Ruhr Boden- und Gewässerbelastungen in erheblichem Umfang entstanden. Der betroffene Flächenumfang und die offenbar sehr heterogene PFT-Belastung der aufgebrachten Abfallgemische erforderte eine "risikoorientierte" Vorgehensweise bei der Identifizierung von Bodenbelastungsschwerpunkten. Eine Hochbelastungsfläche wird inzwischen saniert.

Bodenbelastung / Schadstoffe

PFT in Böden ein Problem?

  • Dr. Michael Joneck
  • Dipl.-Geographin Christa Müller

  • PFT
  • PFOS
  • PFOA
  • Bodenkontamination
  • Bodenmonitoring
  • vorsorgender Bodenschutz
  • Gendorf

Im August 2006 wurden in NRW in Böden von landwirtschaftlichen Flächen und in Gewässern erhöhte Gehalte an Perfluorierten Tensiden (PFT) gefunden. Dies war Anlass für ein bayernweites PFT-Boden-Screening auf land- und forstwirtschaftlichen Böden. Weitere Bodenuntersuchungen wurden im Bereich des Industrieparks Gendorf (Burgkirchen) durchgeführt.

Bodenschutzrecht

Umweltschadensgesetz und Bodenschutz

  • Christoph Landel
  • Erhard Schlabach

Mit dem Umweltschadensgesetz wird die europäische Richtlinie über die Umwelthaftung in deutsches Recht umgesetzt. Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf am 20. September 2006 beschlossen und dem Bundestag am 13. Dezember 2006 zugeleitet. Die Bundesrepublik Deutschland hat die Umwelthaftungsrichtlinie umzusetzen.

Forum

Forum

Aus Bund und Ländern

  • Das neue Informationssystem Altflächen und Grundwasserschadensfälle

Berichte

  • "Bodenschutz - regional bis europäisch"
  • Europäisches Konsortium erstellt Landbedeckungskartierung

Neuerscheinungen

  • Indikatoren zur Siedlungsentwicklung - Ein neuer Service der LUBW und des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg für die Kommunen
  • DIN Taschenbuch 187 - Bewässern und Entwässern in der Landwirtschaft
  • Geographie Deutschlands
  • Zerbrechliche Erde
  • Gefährdungsabschätzung von Umweltschadstoffen. - Toxikologische Basisdaten und ihre Bewertung

Rezensionen

  • Bodenkunde in Stichworten
  • Bodenverdichtungen, Bodenbilder, Bodeninhalte, Bodenlyrik

Aus dem Internet

  • BBR-Internetportal www.raumbeobachtung.de jetzt online

BVB-Nachrichten

BVB-Nachrichten

  • Bundesverband Boden e.V.

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe Ost unter Leitung von Dr. Uta Steinbruch
  • Regionalgruppe Süd unter Leitung von Joerg Schneider
  • Regionalgruppe West unter Leitung von Ulrich Herweg
  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Marion Gunreben

Aus den Fachgruppen

  • FG 1 "Bodenbezogene Rechtsbereiche" unter Vorsitz von Dr. jur. Christoph Landel
  • Aus der Geschäftsstelle
  • Veranstaltungshinweise

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück