• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2007
    • Umweltbewußtsein / Berufsanforderungen
    • Öffentlichkeitsarbeit / Bürgerinformationen
    • Geostatistik / Schadstoffe
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2007
  • Umweltbewußtsein / Berufsanforderungen
  • Öffentlichkeitsarbeit / Bürgerinformationen
  • Geostatistik / Schadstoffe
Dokument Bodenschutz Ausgabe 04 2007
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 04/2007

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2007.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 4 / 2007
Veröffentlicht: 2007-11-19

Editorial

Die Aktionsplattform Bodenschutz – eine neue Allianz für den Boden

  • Prof. Dr. H. Wiggering

Inhalt

Inhalt / Impressum

Umweltbewußtsein / Berufsanforderungen

Klimawandel und Globalisierung in aller Munde – welche Konsequenzen ergeben sich für die Bodenwissenschaften und das Berufsfeld Boden?

  • Heinz-Christian Fründ
  • Rüdiger Anlauf
  • Helmut Meuser
  • Klaus Mueller
  • Friedrich Rück

  • Klimawandel
  • Treibhausgase
  • Wasserhaushalt
  • Humuswirtschaft
  • Bodenverdichtung
  • vorsorgender Bodenschutz
  • berufliche Anforderungen

In der gegenwärtigen Phase der gesellschaftlichen Neuorientierung auf die Klimaproblematik muss die Bedeutung der Böden deutlicher ins Bewusstsein gerufen werden. Dabei geht es sowohl um die Rolle der Böden in der Treibhausgasbilanz als auch um die Erhaltung bzw. Förderung von Bodeneigenschaften, die für die Bewältigung des Klimawandels von Bedeutung sind.

Öffentlichkeitsarbeit / Bürgerinformationen

Bodenbewusstsein in Wuppertal

  • Barbara Hudec
  • Reinhard Gierse
  • Silvia Lazar
  • Susanne Varnhorst

  • Boden
  • Bodenbewusstsein
  • Bodenbelastung
  • Schule
  • Bauen
  • Garten
  • Erlebnispfad
  • Öffentlichkeitsarbeit

In Wuppertal wurde eine Kampagne zur Förderung des Bodenbewusstseins durchgeführt. Durch viele Elemente wie z. B. Faltblätter mit Informationen zum Boden, Boden-Erlebnis-Pfade, eine virtuelle Wanderung, Poster, die Einrichtung eines Lehrgartens sowie Schulmaterialien wurde das Thema Boden in der Stadt Wuppertal in die breite Öffentlichkeit getragen. Eine Bodenwoche für alle rundete die erfolgreiche Kampagne ab.

Geostatistik / Schadstoffe

Prognosemethode zur qualitativen Abschätzung der Bodenbelastung in Kleingartenanlagen

  • Petra U. Reichard
  • Andreas Papritz

  • logistische Regression
  • Bodenbelastung
  • Prüfwertüberschreitung
  • Kleingarten
  • Blei (Pb)
  • polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)

Mittels logistischer Regressionsrechnungen wurde eine Prognosemethode entwickelt, mit der für zwei Leitvariablen (Pb, PAK) die Häufigkeit von Prüfwertüberschreitungen in Böden von Kleingartenanlagen vorhergesagt werden kann. Die Prognosen werden aus Informationen über die Geschichte und aktuelle Umgebung der Gartenanlage berechnet, Schadstoffmesswerte werden nicht benötigt. Die Methode erlaubt, belastete Anlagen a priori zu identifizieren.

Angemerkt und Zugespitzt

Erfahrungen mit dem Sachkundenachweis!?

  • Rainer Schmidt

Den einschlägigen Kreisen ist es bekannt – § 18 des Bundes-Bodenschutzgesetzes hat die Länder ermächtigt, „…Einzelheiten der an Sachverständige und Untersuchungsstellen nach Satz 1 zu stellenden Anforderungen, Art und Umfang der von ihnen wahrzunehmenden Aufgaben, die Vorlage der Ergebnisse ihrer Tätigkeit und die Bekanntgabe von Sachverständigen, welche die Anforderungen nach Satz 1 erfüllen, …“ zu regeln. Diese Grundlage haben nach nunmehr fast 10 Jahren insgesamt 10 Bundesländer genutzt und dazu Regelungen rechtskräftig verabschiedet. Ledig lich in Baden-Württemberg, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt sind bislang keine verbindlichen Rechtsgrundlagen verabschiedet worden.

Berichte

Berichte

  • Informationen aus der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)
  • Informationen aus dem Bund-/Länderausschuss Bodenforschung (BLA-GEO)

Forum

Berichte / Neuerscheinungen

Berichte

  • Freifläche! Jugend kommuniziert Flächenbewusstsein

Neuerscheinungen

  • VDI-Richtlinie 6101: „Maschineneinsatz unter Berücksichtigung der Befahrbarkeit landwirtschaftlich genutzter Böden“
  • VDI-Richtlinie 3959 Blatt 1 (Entwurf): Vegetation als Indikator für Stickstoffeinträge - Bewertung der Stickstoffverfügbarkeit durch Ellenberg-Zeigerwerte
  • UBA Broschüre: „Nachhaltig wirtschaften – Natürliche Ressourcen und Umwelt schonen“

BVB-Nachrichten

BVB-Nachrichten

  • Jahrestagung und Mitgliederversammlung

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe Ost unter Leitung von Dr. Uta Steinbruch
  • Regionalgruppe Süd unter Leitung von Joerg Schneider
  • Regionalgruppe West unter Leitung von Ulrich Herweg
  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Marion Gunreben
  • Aus der Geschäftsstelle
  • Veranstaltungshinweise

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück