• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (38)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2009

    Gute fachliche Praxis aus der Sicht der Bodenkunde

    Vorsorge- und Maßnahmenwerte als Grundlage für die Bewertung der Verdichtungsgefährdung von Böden in der Landwirtschaft
    Rainer Horn, Heiner Fleige, Stephan Peth
    …, ecological soil functions, precompression stress, stress strength ratio 1. Einleitung Die für die Pflanzenproduktion günstigste Zusammensetzung des Bodens aus… …ist in diesem Zusammenhang vor allem durch (1) seine Haltefunktion und seine Durchlässigkeit/Leitfähigkeit für Wurzeln, Wasser, Wärme, Sauerstoff sowie… …---BODENPHYSIK--- Gefahrenbeurteilung Grundwert Abb. 1 Darstellung der Kennwerte lt. BBod- SchG (1998) Vorsorgewert Natürliche und/oder aktuelle in situ Eigen… …Sanierung bzw. Änderung der Landnutzung einschließlich der Folgebewirtschaftung zu täti gen. In Abb. 1 sind die jeweiligen Kenngrößen und einige exemplarische… …. Solange diese Folgebelastungen kleiner sind als die Vorbelastung (d. h. der Quotient aus Auflast zu Eigenfestigkeit ist < 1) und damit der Boden als… …aktuelle Auflast die Eigenfestigkeit (d. h. der Quotient aus Auflast zu Eigenfestigkeit wird > 1), dann muss auch mit weiteren plastischen d. h… …gesamten Bodenprofil und folglich besonders im Unterboden dieser Belastbarkeitsquotient nicht über 1 hinausgehen darf, da unterhalb der Pflugsohle in kurz-… …Kennwerte mit verschiedener Aussagekraft (Tab. 1): A. Parameter mit geringer Indikation (Vorsorgewerte) B. Parameter mit hoher Indikation (Vorsorgewerte und… …Potenzen absinken. 2.3 Quantifizierung der Vorsorge- und Maßnahmenwerte In Tab. 1 sind für den Bereich der Vorsorge- und der Maßnahmenwerte die… …des Maßnahmenwertes vorliegen und außerdem basierend auf dem Quotienten aus aktueller Auflast und Eigenstabilität >1 dann mit einer weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2009

    Anreicherungen von Schadstoffen in Böden

    Ergebnisse der Bilanzierung von Schadstoffein- und -austrägen
    Silvia Lazar, Carolin Kaufmann, Florian Knappe, Simone Schmidt
    …, precautionary value 1. Bilanzierung von Stoffeinträgen in Böden Stoffflüsse werden bilanziert, indem die Eintragsfrachten (Input) in und die Austragsfrachten… …über verschiedene Eintragspfade“ [1] zeitliche Anreicherungsszenarien und eintragsbestimmende Bedingungen beschrieben und typisierten Raumeinheiten… …Abb. 1 Grundmodell für Bilanzen und Anreicherungsszenarien für Stoffe in Böden Bodenausgangsgesteine (BÜK 1.000) Vorrat im Oberboden Eintrag Nutzung… …, unter denen es in Art und Menge zu unterschiedlichen Ein- und Austrägen von Schadstoffen in Böden kommt (vgl. Abb. 1). Mit dieser Bilanzierung ist es… …zu entnehmen [1]. 2. Ergebnisse der Stoffbilanzierung 2.1. Bewirtschaftungsbedingte Stoffeinträge in Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Garten- und… …Kombination mit Klärschlämmen oder Kompost) berücksichtigt, aus denen sich Art und Menge weiterer Stoffströme ableiten lassen (vgl. Tab. 1). Die Düngestrategien… …6,0 69 1,4 15,9 69 16,9 514 Median 8,0 149 4,8 17,7 108 26,8 247 90. Perzentil 22,2 290 5,4 82,7 375 57,0 1592 Tab. 1 Durchschnittliche… …---BODENBELASTUNGEN--- Datenauswertung in g/ha in g/ha 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Blei zulässige zusätzliche jährliche Frachten nach… …UBA-Vorhabens [1]. Die Ergebnisse der Eintrags-/Austrags bilanzierung weisen für Cadmium, Chrom, Kupfer und Zink überwiegend Eintrags-Überschüsse aus. Bei Blei… …. Beispielsweise lassen sich kritische Stoffeinträge definieren, die unter Berücksichtung der vorhandenen Stoffvorräte in den bestimmten 1 Zeithorizonten zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2009

    Zinkwälzschlacke als Bau- oder Verfüllmaterial

    Eine Verwertung im Sinne von Abfall- und Bodenschutzrecht?
    Andreas Henke, Olaf Penndorf
    …: waste disposal law, building regulations law, soil protection law, nature conservation law, wastes for reuse, zink waelz slag 1. Einleitung Die… …hinsichtlich des Entstehens einer schädlichen Bodenveränderung. Konkrete Anhaltspunkte im Sinne von § 3 Abs. 4 Satz 1 BBodSchV sind festzustellen, da… …aber Vorschriften des Bauplanungsrechts, d. h. der §§ 29 bis 38 Baugesetzbuch (BauGB) [1]. Da der Reitplatz im Außenbereich liegt, wäre er… …bauplanungsrechtlich nur zulässig, wenn die Voraussetzungen des § 35 BauGB erfüllt wären. § 35 Abs. 1 Nr. 1–7 BauGB enthält abgeschwächte Zulässigkeitsanforderungen für… …Zwecken dienender Reitplatz ohne Pferdehaltung dürfte hiernach nicht privilegiert sein [2]. Davon abgesehen ist aber auch ein nach § 35 Abs. 1 Nr. 1–7 BauGB… …des Bodenschutzes und/oder des Naturschutzes sein. Liegt kein Privilegierungstatbestand nach § 35 Abs. 1 BauGB vor, richtet sich die Zulässigkeit eines… …Errichtung des Reitplatzes nach § 35 Abs. 1 BauGB privilegiert oder nach § 35 Abs. 2 BauGB im Einzelfall zulässig wäre, müsste es gemäß § 35 Abs. 5 Satz 1… …prüfende! – Vorschrift des § 35 BauGB, hier insbesondere über den Begriff der „öffentlichen Belange“ in Abs. 1 bzw. in Abs. 3, auch zu bewerten, ob das… …Biotop einzustufen ist. Liegen die Merkmale eines der in § 26 Abs. 1 Nr. 1–6 SächsNatSchG aufgeführten Biotope vor, wird der gesetzliche Schutz wirksam… …3. 7. 2007 (GVBl. Nr. 9 v. 30. 7. 2007, S. 321 ff.) ausdrücklich aus dem Wortlaut des § 26 Abs. 1 [5]. Nach der Vorschrift des § 26 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2009

    Berichte

    …, als sie im länderübergreifenden Vergleich Vorteile bringen könnten. Das sollte allen Laborleitern spätestens jetzt klar sein. Bodenübersichtskarte 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2009

    Angemerkt und zugespitz

    …nachfolgend genannten Standorteigenschaften Nutzungseinschränkungen notwendig werden. 1. Eintragspotential in das Oberflächenwasser Hierfür bestimmende… …, „sehr stark geneigt“ nach der Bodenkundlichen Kartieranleitung [1]) 1.2 Dränung Landwirtschaftlich genutzte, von Stau- und Grundwasser beeinflusste Böden… …[4]). Beispiel: Bei einer AH von 1 wird das Bodenwasser einmal pro Jahr, bei AH = 2 zweimal und bei AH = 3 dreimal aus dem durchwurzelten Boden ausge… …Wurzelraum > 1 (entspricht den Klassifizierungen „mittlere“, „große“ und „sehr große“ Austauschhäufigkeit nach DIN 19732). Bereits bei der „mitt leren“… …Bodenkundlichen Kartieranleitung). 3. Datengrundlagen Die genannten Bewertungsfaktoren lassen sich aus vorhandenen Unterlagen entnehmen. Die für Punkt 1… …Kriteriums ist der zu bewertende Standort als „empfindlich“ zu führen. Kriterien 1. Eintragspotential in das Oberflächenwasser 1.1 Hangneigung > 5 %… …Austauschhäufigkeit im effektiven Wurzelraum nach DIN 19732 > 1 2.2 Verlagerungsgeschwindigkeit nach DIN 19732 ➞ 150 cm/a 2.3 Grundwasserflurabstand < 80 cm unter… …werden hiermit zur Diskussion gestellt. Die Autoren sind für viele Anregungen dankbar. Literatur [1] AD-HOC-AG BODEN (2005): Bodenkundliche… …. Hannover [2] AD-HOC-AG Boden (2000): Methodendokumentation Bodenkunde. Reihe G, Heft SG 1 der Informationen aus den Bund/Länder- Arbeitsgruppen der… …standörtlichen Verlagerungspotentials von nicht sorbierbaren Stoffen. Beuth-Verlag, Berlin. Dr. Hartwig Drechsler Drechsler Ingenieurdienst Hannah-Vogt-Str. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2009

    Forum

    …, die nachhaltig klimawirksam sind: 1. Der Flächenverbrauch bei der Siedlungsentwicklung ist zu vermeiden, um möglichst viel Boden für die Versickerung…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2009

    BVB-Nachrichten

    Bundesverband Boden e.V.
    …Gunreben, hat mit Wirkung zum 1. 7. 2009 den Arbeitsplatz gewechselt und ist nun im Bundesamt für Strahlenschutz beschäftigt. Da sie thematisch nicht mehr im… …Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR), den letzten Vortrag dieses Jahres mit dem Thema „Die Bodenkarte im Maßstab 1: 50000 in… …Vorsitzenden der Fachgruppe 1, Dr. Henke, ergebnisoffen vertagt. Die nächste Präsidiumssitzung findet am Rande der DBG-Tagung im September in Bonn statt. Die… …, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei: Bundesverband Boden Frankfurter Str. 46… …, 35037 Marburg BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 2: Regenwasserversickerung und Bodenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2009

    Inhalt / Impressum

    …sand kosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz-… …Anzeigenleitung: Peter Taprogge – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von… …‚Bodenkundliche Baubegleitung ◆ FG 1 „Bodenbezogene Rechtsbereiche“ unter Vorsitz von Dr. Andreas Henke ◆ FG 3 „Bodenschutzplanung“ unter Vorsitz von Dr. Olaf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2009

    Boden des Jahres 2009 – Die Kalkmarsch

    Prof. Dr. Rainer Horn, Dr. Marek Filipinski, Prof. Dr. Monika Frielinghaus
    …, ständig mit Wasser gesättigte Bereich ist durch Eisensulfide dunkelgrau bis schwarz gefärbt. Der Unterboden ist in der Regel deutlich geschichtet (Abb. 1… …Kalkmarschen in Norddeutschland zeigt Abb. 2. Go-Horizont Gr-Horizont Abb. 1 Aufbau einer Kalkmarsch mit Rapsanbau im Finkhaus halligkoog in Nordfriesland und…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2009

    Leitfaden für die kommunale Praxis zum Bodenschutz in der Umweltprüfung nach BauGB

    Andreas Faensen-Thiebes, Günther Kunzmann, Ricarda Miller, Matthias Peter, u.a.
    …, projection of effects, measures of compensation, manual, guideline, planning practice 1. Anlass und Zielsetzung Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz… …können [1], [2], [3], [4]. Auf diesem Weg soll erreicht werden, dass die Belange des vorsorgenden Bodenschutzes – die häufig unbeachtet blieben [5] –… …Bedeutsam ist hier die Bodenschutzklausel (§ 1 a BauGB), die zum sparsamen und schonenden Umgang mit dem Boden verpflichtet und § 1 (6) Nr. 7 a, der die… …Geschossflächenzahl Tab. 1: Maßnahmen des flächensparenden Bauens Bodenschutz 2 · 09 43 ---BODENBEWERTUNG--- Planung Tab. 2: Kompensationsmaßnahmen zum Schutzgut Boden… …Schadstoffbeseitigung, Bodenreinigung Erhöhung des Erfüllungsgrades folgender Bodenfunktionen 1) Alle Bodenfunktionen außer Archivfunktion Alle Bodenfunktionen außer… …Bodenbeläge (Wasser durchlässigkeit), 1) die Erhöhung des Funktionserfüllungsgrades erfolgt teilweise nicht in allen Bodenteilfunktionen Abb. 1: Maßnahmen des… …des Vorentwurfs Entwurf des Bauleitplans mit Begründung Einholung der Stellungsnahmen (Frist: 1 Monat), Auswertung der Beteiligung, Überarbeitung des… …Entwurfs des Bauleitplans Bekanntmachungsfrist: 1 Woche, Dauer: 1 Monat ergeben sich aus der Abwäs serung Änderungen des Planentwurfs: erneute Beteiligung… …und Überarbeitung des Bauleitplans mit Begründung ausgewiesene Fläche insgesamt reduziert werden? Hierzu sind in Tab. 1 Beispiele für Maßnahmen des… …Bauleitplanung 1. Aufstellungsbeschluss und ortsübliche Bekanntmachung 2. Frühzeitige Behördenund Öffentlichkeitsbeteiligung 3. Offenlegungsbeschluss und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück