• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2009
    • Landwirtschaft / Erosionsschutz
    • Beweissicherung / Schadstoffe
    • Bodenphysik / Gefahrenbeurteilung
    • Bodenbelastungen / Datenauswertung
    • Bodenschutzrecht / Abfälle
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2009
  • Landwirtschaft / Erosionsschutz
  • Beweissicherung / Schadstoffe
  • Bodenphysik / Gefahrenbeurteilung
  • Bodenbelastungen / Datenauswertung
  • Bodenschutzrecht / Abfälle
Dokument Anreicherungen von Schadstoffen in Böden
► Dieses Dokument downloaden

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Anreicherungen von Schadstoffen in Böden
Ergebnisse der Bilanzierung von Schadstoffein- und -austrägen

  • Silvia Lazar
  • Carolin Kaufmann
  • Florian Knappe
  • Simone Schmidt

Persistente Schadstoffe gelangen über unterschiedliche Eintragspfade in die Böden. Langfristig können unerwünschte Stoffanreicherungen entstehen. Nach § 7 BBodSchG ist „Vorsorge gegen das Entstehen schädlicher Bodenveränderungen zu treffen“. Aufgrund der vielfältigen Eintragspfade sind jedoch die Regelungen zur Begrenzung von Stoffeinträgen in verschiedenen Rechtsbereichen mit meist unterschiedlichen Bewertungsmaßstäben verankert. Daraus ergibt sich – ausgehend von den Schutzzielen des BBodSchG – ein übergeordneter Harmonisierungsbedarf. Der von der Kooperationsgemeinschaft IFEU GmbH/ahu AG erstellte UBA-Forschungsbericht „Vergleichende Auswertung von Stoffeinträgen in Böden über verschiedene Eintragspfade“ (Knappe et al. 2008) liefert wesentliche Erkenntnisse für die Fortschreibung von Regelwerken anderer Rechtsbereiche (z.B. Immissionsschutz, Abfallverwertung, Düngemittelverordnung). Der Bericht kann auf den Internetseiten des Umweltbundesamtes unter http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3644.pdf abgerufen werden. Die Stoffflüsse werden unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten für den Bezugsraum Deutschland bilanziert. Die Ergebnisse fließen aktuell auch in die Novellierung der BBodSchV ein.

Soil acts as a sink for persistent pollutants. Continued contamination can lead to an accumulation of hazardous sub stances, often leading to long-term, undesired effects. In accordance with § 7 German Federal Soil Protection Act, ”precautions to avoid the occurrence of harmful changes to the soil are to be taken”. Due to the different pollutant sources, the requirements to avoid soil contamination were regulated in various German acts with different assessment factors and threshold values. Hence, harmonization is needed with regard to the objectives of the Soil Protection Act. The report prepared by the co-operation group IFEU GmbH/ahu AG (vgl. KNAPPE et al. 2008) provides important findings for an update of other legislation (e.g. acts of immission control, waste recycling, and fertilizer regulation. The report can be downloaded at the pages of the Federal Environment Agency (Umweltbundesamt): http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3644.pdf. Pollutant loads are calculated for the area of Germany. Balances of the input and output of pollutants are prepared under consideration of regional characteristics. The results were incorporated into the revision of the Federal Soil Protection Ordinance.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2009.03.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 3 / 2009
Veröffentlicht: 2009-08-20

Seiten 86 - 90


Ihr Zugang zum eJournal "Bodenschutz"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "Bodenschutz" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Bodenschutz" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 5 Seiten
€ 9,58*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück