• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2009
    • Landwirtschaft / Erosionsschutz
    • Beweissicherung / Schadstoffe
    • Bodenphysik / Gefahrenbeurteilung
    • Bodenbelastungen / Datenauswertung
    • Bodenschutzrecht / Abfälle
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2009
  • Landwirtschaft / Erosionsschutz
  • Beweissicherung / Schadstoffe
  • Bodenphysik / Gefahrenbeurteilung
  • Bodenbelastungen / Datenauswertung
  • Bodenschutzrecht / Abfälle
Dokument Bodenschutz Ausgabe 03 2009
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2009

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2009.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 3 / 2009
Veröffentlicht: 2009-08-20

Editorial

Bodenschutz – eine kommunale Aufgabe?!

  • Detlef Gerdts

Inhalt

Inhalt / Impressum

Landwirtschaft / Erosionsschutz

Nachhaltige landwirtschaftliche Maßnahmen zum Erosions- und Hochwasserschutz

  • Detlef Rieger

  • Bodenerosion
  • Bodenschutz
  • Hochwasserschutz
  • Nachhaltigkeit

Starkregenereignisse im Helderbachtal (Nordostthuringen) fuhrten in der Gemarkung Hauteroda zu starken Bodenverspülungen auf den Ackerflachen sowie zu exzessiven Einschlammungen und Überschwemmungen in der Ortslage. Dies zeigte die Notwendigkeit von Erosionsschutzmasnahmen und wasserbaulicher Abflussretention bei der Agrarstrukturellen Entwicklungsplanung (AEP) mit nachhaltiger Landschaftsentwicklung und Landwirtschaft nach guter fachlicher Praxis auf.

Beweissicherung / Schadstoffe

Bodendauerbeobachtung – Ein Archiv für die Zukunft !

  • Peter Spörlein
  • Edzard Hangen

  • Bodendauerbeobachtung
  • Bodenprobenarchiv
  • Beweissicherung
  • perfluorierte Tenside (PFT)
  • Perfluoroctansaure (PFOA)

Ein wesentliches Element der Bodendauerbeobachtung in Bayern ist das Bodenprobenarchiv. Durch die Untersuchung von Rückstellproben können z. B. neuartige Schadstoffe auf die Chronologie ihres Auftretens hin untersucht werden. Dieser Sachverhalt konnte 2007 gewinnbringend genutzt werden, als in bayerischen Boden Belastungen mit perfluorierten Tensiden (PFT) in der Umgebung des Industrieparks Gendorf festgestellt wurden.

Bodenphysik / Gefahrenbeurteilung

Gute fachliche Praxis aus der Sicht der Bodenkunde

  • Rainer Horn
  • Heiner Fleige
  • Stephan Peth

  • Bundesbodenschutzgesetz
  • Verdichtung
  • Bodenbelastbarkeit
  • ökologische Bodenfunktionen
  • Vorbelastung
  • Belastbarkeitsquotient

In dem vorliegenden Beitrag wird am Beispiel der Bodenverdichtung ein Gesamtkonzept vorgestellt, das zusätzlich auch chemische und physikochemische Prozesse und die dazu im Bundesbodenschutzgesetz definierten Vorsorge- und Maßnahmen werte berücksichtigt. Grundvoraussetzung für die flächenhafte Anwendung dieses Belastbarkeitskonzeptes ist die nachvollziehbare und wissenschaftlich begründbare Definition von bodentyp- und horizontspezifischen Kenngrößen auf den verschiedenen Skalenebenen, die eine langfristig sichere Landnutzung gewährleisten.

Bodenbelastungen / Datenauswertung

Anreicherungen von Schadstoffen in Böden

  • Silvia Lazar
  • Carolin Kaufmann
  • Florian Knappe
  • Simone Schmidt

  • Bodenbelastungen
  • Stoffeintrage
  • Stoffaustrage
  • Deposition
  • Anreicherung in Boden
  • Landnutzung
  • Schwermetalle
  • Vorsorgewerte

Die Regelungen zur Begrenzung von Stoffeintragen in Boden sind in verschiedenen Rechtsbereichen verankert. Daraus ergibt sich – ausgehend von den Schutzzielen des BBodSchG – ein übergeordneter Harmonisierungsbedarf. Der Beitrag liefert Erkenntnisse für die Fortschreibung von Regelwerken zum Eintrag von persistenten Schadstoffen in Boden. Stoffflusse werden unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten in Deutschland bilanziert

Bodenschutzrecht / Abfälle

Zinkwälzschlacke als Bau- oder Verfüllmaterial

  • Andreas Henke
  • Olaf Penndorf

  • Abfallrecht
  • Bauordnungsrecht
  • Bodenschutzrecht
  • Naturschutzrecht
  • Abfälle zur Verwertung
  • Zinkwalzschlacke

Ausgehend von einer Beschreibung der umweltrelevanten und bautechnischen Eigenschaften des Abfalls „Zinkwalzschlacke“ wird am Beispiel eines Einzelfalls geprüft, ob und unter welchen Bedingungen aus umweltrechtlicher Sicht eine Verwertung von Zinkwalzschlacke im Rahmen von Auffüllmaßnahmen bzw. technischen Bauwerken zulässig ist.

Service

Berichte

  • Informationen aus dem Bund-/Länderausschuss Bodenforschung (BLA-GEO)

Angemerkt und zugespitz

  • Kriterien für empfindliche Böden im Hinblick auf Nähr- und Schadstoffeintrag

Forum

Berichte

  • Erfahrungen mit der Sachverständigenregelung nach § 18 BBodSchG
  • Wuppertaler Erklärung des Europäischen Boden-Bündnisses
  • "Bodenschutz braucht Partner"

Aus der Europäischen Union

  • EU-Bodenrahmenrichtlinie erneut ausgesetzt

Neuerscheinungen

  • 20 Jahre Bodendauerbeobachtung in Baden-Württemberg
  • Richtlinie VDI 3860 Blatt 4 (Entwurf): Messen von Deponiegasen

Rezensionen

  • Hochleitner, R. (2009): Der neue Kosmos-Mineralienführer, 700 Mineralien, Edelsteine und Gesteine, Kosmos Naturführer

BVB-Nachrichten

  • Bundesverband Boden e.V.

  • Mentoring des BDG

Personalia

  • Dr. Bernd Steinweg

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe Ost unter Leitung von Dr. Uta Steinbruch
  • Regionalgruppe West unter Leitung von Ulrich Herweg
  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Marion Gunreben
  • Regionalgruppe Süd unter Leitung von Joerg Schneider

Aus den Fachgruppen

  • FG 4 "Bodenbelastungen" unter Vorsitz von Prof. Dr. Heinz-Christian Frund
  • FG 5 "Beruf und Bildung" unter Vorsitz von Dr. Silvia Lazar
  • Aus dem Vorstand
  • Aus der Geschaftsstelle
  • Veranstaltungshinweise

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück