• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2010

    Angemerkt und zugespitzt

    Hannsjörg Schuster, Gerhard Milbert
    …diesen Aspekt in Artikel 3 (2) auf. Daher wird auch im GrwV-Entwurf in Anlage 1 unter anderem gefordert, die Deck schich ten jedes einzelnen…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2010

    BVB-Nachrichten

    …Regionalgruppe West berichtet wurde: 1. Durchführung einer Umfrage unter den NRW-UBB’s In Wiederholung einer bereits in 2003 durchgeführten Befragung der Unteren… …(Arbeitstitel). Alle Treffen finden in Kiel im Institut für Pflan zenernährung und Bodenkunde, Olshausen str. 40 (direkt hinter dem Hochhaus), 1. Obergeschoss… …befreundeten Verbänden. Wichtige Themen waren zu dem: die Planungen der Jahrestagung 2010, die Anregung der Fachgruppe 1 den BVB als Umweltvereinigung nach dem… …würden rechtliche Fragen des Bodenschutzes weiterhin in der Fachgruppe 1 bearbeitet. Die Fachgruppe 2 würde sich mit konkreten bodenschutzfachlichen Fragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2010

    Boden und Landmanagement im Forschungsfeld Bioökonomie – Ziele und Themenschwerpunkte des neuen Forschungs- und Technologierats bei acatech

    Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl
    …der Arbeitsgruppe Boden und Landmanagement sind unter www.biooekonomierat.de abzurufen. Reinhard F. Hüttl Bodenschutz 1 · 10 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2010

    Inhalt/Impressum

    …Bodenschutz Impressum Inhalt 15. Jahrgang, Heft Nr. 1, 2010 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. (BVB)… …sand kosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz-… …Anzeigenleitung: Peter Taprogge – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 10 vom 1. Januar 2010, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von… …, Universität Hohen heim Prof. Dr. K. Terytze Umweltbundesamt, Berlin Prof. Dr. T. Weyer Fachhochschule Südwestfalen, Soest 1 EDITORIAL Reinhard F. Hüttl Boden… …Bodenschutz 1 · 10 22 FORUM Berichte ◆ Weltbodentag – Die Stadtböden sind Boden des Jahres 2010 ◆ „Flächenmanagement und Flächen recycling in Umbruchregionen“ ◆… …schutzrecht? Bodenschutz 1 · 10 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2010

    Leitbild und Maßnahmenkatalog für einen fachgerechten vorsorgenden Bodenschutz in Berlin

    Andreas Faensen-Thiebes, Josef H. Gerstenberg, Manfred Goedecke, Wolfram Siewert, u.a.
    …die Einstufung der Flächen in fünf Schutzkategorien: Tabu, Vorrang 1, Vorrang 2, Vorrang 3 und Unerheblichkeitsbereich und die Darstellung, wie die… …, measures of avoidance, measures of compensation. 1. Einleitung In Berlin wurden die Bodenfunktionen nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz für das Stadtgebiet… …flächendeckend bewertet und sowohl in den einzelnen Funktio nen als auch in einer aggregierten Karte der Leistungsfähigkeit der Böden dokumentiert [1]. Im… …auf: 1. Die Leistungsfähigkeit der Böden in den verschiedenen Bodenfunktionen wird ohne Differenzierung nach aktueller Nutzung und ohne differenzierende… …Nähr- und 4 Bodenschutz 1 · 10 Schadstoffe, der gesättigten Wasserleitfähigkeit, der Filterstrecke bis zum Grundwasser und der C-Speicherung ermittelt… …die Stadt. Die Archivfunktion zur Naturgeschichte (die zur Kulturgeschichte wird nicht einbezogen [1]) wird vor allem als Zeugnis der glazialen und… …schutzwürdig (Vorrang 1) sind drei Typen von Ausweisungen: Flächen, auf denen a.) die Lebensraumfunktion für naturnahe und seltene Pflanzengesellschaften und… …(Unzulässigkeitsbereich) Vorrang 1 (Besonders schutzwürdige Böden) Vorrang 2 (Sehr schutzwürdige Böden) Vorrang 3 (Schutzwürdige Böden) Unerheblichkeitsbereich (Böden ohne… …besondere Anforderungen) 3.549 ha 4,7 % 13.022 ha 17,4 % 11.658 ha 15,6 % 17.415 ha 23,3 % 29.118 ha 39 % Tabelle 1 Bodenschutzkategorien, ihre Gesamtfläche… …allem Lockersyroseme, Regosole und Pararendzinen in Wohn- sowie Industrie- und Verkehrsgebieten. Bodenschutz 1 · 10 5 BODENBEWERTUNG Planung Flächenanteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2010

    Mülheimer Bodenschätze

    Maßnahmen zum Bodenbewusstsein in der Stadt Mülheim an der Ruhr
    Ulrike Marx, Peter Keil
    …place for a period of appr. 10 years. ◆ Keywords: soil protection, soil awareness, soil week, soil natural trail 1. Bodenschutz geht alle an Die Mehrheit… …Naturlandschaften Niederrhei- 10 Bodenschutz 1 · 10 BODENSCHUTZ Öffentlichkeitsarbeit nisches Tiefland, Westfälische Bucht und Bergisches Land, kommen im Stadtgebiet… …Bodenschätze“ ins Lebe n gerufen, um das Thema Boden viel deutlicher ins öffentliche Bewusstsein zu bringen [1] [2]. Das Bodenschutzkonzept der Stadt Mülheim… …2.000 1.000 0 Fläche in ha Abb. 1 Entwicklung der Einwohnerzahl und der Siedlungs-/Verkehrsfläche in Mülheim an der Ruhr Abb. 2 Schutzwürdige und… …Schuttböden Fruchtbarkeit Besonders hohe natürliche Fruchtbarkeit und Wasserspeicherkapazität Bodenschutz 1 · 10 11 BODENSCHUTZ Öffentlichkeitsarbeit Abb. 3… …sind: 1. Auf großer Tour 2. Am Wegesrand Themen der Wanderrouten sind: 1. Berg und Tal 2. Waldlehrpfad 3. Auf alten Wegen Wer mehr wissen möchte wird mit… …über die Entstehung des Ruhrtals informieren. Ein Schnitt durch das Ruhrtal zeigt die Gesteinsformati- 12 Bodenschutz 1 · 10 onen im Untergrund und die… …natürlichen Boden, der in seinen Abb. 5 Blick auf die Bodenstation Bodenumgestaltung und Freizeitnutzung Bodenschutz 1 · 10 13 BODENSCHUTZ Öffentlichkeitsarbeit… …standortangepasste Vegetation (Zeigerpflanzen). 14 Bodenschutz 1 · 10 4. Mülheimer Bodenwoche 2009 „Fläche ohne Ende?“ Einen Höhepunkt aus dem Konzert der… …Öffentlichkeit erreichen lässt. Literatur [1] Marx, U., Keil, P. & Berg, T. vom (2008): Mülheimer Bodenschätze – ein Projekt zum nachhaltigen Bodenschutz in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2010

    Neue Feldmethode zur Erkennung und Bewertung von Bodenschadverdichtungen

    Thomas Weyer, Runa Boeddinghaus
    …, field diagnosis, soil valuation 1. Einleitung Die Bodendegradation durch Schadverdichtungen nimmt weltweit zu. In Deutschland liegt der Anteil… …schadverdichteter Böden bei bis zu 40 % [1, 2, 3, 4, 5, 6]. Der Kostendruck in der landwirtschaftlichen Produktion und die damit verbundene Ökonomisierung aller… …Bodenschutz 1 · 10 worden. Mit der Spatendiagnose nach Görbing [8] wurde erstmalig eine einfache Bodenuntersuchung im Feld beschrieben. Untersucht werden hier… …ermöglicht. Die Analyse des Verdichtungsstatus’ gliedert sich in vier Schritte (Tab. 1). Die nacheinander betrachteten Bodenmerkmale, wie beispielsweise der… …Zustand der Bodenoberfläche oder das Wurzelwachstum werden anhand der Feldbegehung, den Felddiagnosen 1 und 2 sowie den Untersuchungen an der Grubenwand… …Bodenuntersuchung relativ einfach aber präzise bewerten zu können, wurde ein Punktesystem entworfen. Die erreichte Punktzahl wird Feldbegehung Felddiagnose 1… …Spatendiagnose von Diez und Weigelt [10], die Zustandsstufen von 1 bis 5 zugewiesen worden. Stufe 1 beschreibt den besten und Stufe 5 den schlechtesten Zustand… …. Weiterhin wurde jedem Merkmal ein Multiplikationsfaktor von 1 bis 5 zugewiesen. Je eindeutiger ein Bodenmerkmal ein Indiz für Bodenschadverdichtungen ist und… …Stufe 1 Bodenoberfläche Eindringwiderstand des Bodens Wurzelwachstum* Bodenaufbau* Rottezustand (Erntereste, Mist, etc., Zeitspanne zwischen Ausbringung… …und Untersuchung berücksichtigen Bodenfarbe* 1 3 gering 5 3 4 3 2 erdig Tab. 1 Erhebung diagnostischer Bodenmerkmale im Feld Abb. 1 Ausschnitt aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2010

    Angemerkt und zugespitz

    Prof. Dr. Gabriele Broll
    …: gbroll@ispa.uni-vechta.de 20 Bodenschutz 1 · 10…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2010

    Berichte

    Dr. Wolf Eckelmann
    …Eberhardt (Einar.Eberhardt@bgr.de). Bodenübersichtskarte 1: 200.000 (BÜK 200) Seit der letzten Berichterstattung ist das Kartenwerk BÜK 200 mit drei… …Ad-hoc-AG Boden ein Konzept für eine länderübergreifend einheitlichen Bodenkarte 1: 50.000 im Entwurf erarbeitet. Es wird damit das Ziel verfolgt… …wissenschaften und Rohstoffe (BGR) Stilleweg 2, 30655 Hannover Tel.: (05 11) 6 43-23 96, Fax: -36 62 w.eckelmann@bgr.de, www.bgr.bund.de Bodenschutz 1 · 10 21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2010

    Forum

    …wesentliche Aufgabe. 22 Bodenschutz 1 · 10 Den Block der Grundsatzreferate unter dem Thema „Herausforderungen und Lösungs ansätze in Sachsen“ unter Moderation… …Berücksichtigung der Erosionsproblematik sowie der stoffbezogenen Belange hinzuwirken. Die Belange des Bodenschutzes, konkretisiert durch die Ziele gemäß § 1… …vorhandener Erkenntnisse und Zielformulierungen den ökologischen Bodenschutz 1 · 10 23 Forumr Wert des Bodens und damit seine Schutzwürdigkeit im Bewusstsein… …des Jahres 2009 die Landesrohstoffkarte „Rohstoffkarte von Nordrhein-Westfalen 1: 50 000“ für den wichtigen Teilbereich „Lockergesteine“ fertiggestellt… …. Mit der Rohstoffkarte von Nordrhein-Westfalen 1: 50 000 liefert der GD NRW jetzt wichtige Informationen zur Verbreitung und zur Mächtigkeit von Kies… …Heft 1, 97 Seiten ISSN 0935-1450, 9,80 G zzgl. Versandkosten In Kooperation mit dem Bundesverband Bode n (BVB) und dem Landesamt für Bergbau, Energie und… …, www.nna.de 24 Bodenschutz 1 · 10 Naturschutz- und Wasserrecht 2009. Schnelleinstieg für den Praktiker. Egner, Margit & Fuchs, Rudolf, 2009. XI, 456 Seiten… …Einbauklasse. Für den zweiten Arbeitsentwurf der ErsatzbaustoffV wird geprüft, ob entsprechend dem UBA-Ableitungskonzept bereits bei einem Abstand von 1 Meter… …des § 48, Absatz 1 (Reinhaltung des Grundwassers), Satz 1 des novellierten Wasserhaushaltsgesetzes ab. Der 2. Arbeitsentwurf und die absehbaren… …, Fax: -19, E-Mail josef.gebbe@nollerschlucht.de Uta Mählmann Bodenschutz 1 · 10 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück