• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2010

    Inhalt / Impressum

    …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …1. Januar 2010, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter… …. (2010) Neuerscheinungen ◆ Umgang mit historischer Kulturlandschaft. – NNA-Berichte 23. Jahrgang (2010) Heft 1 118 BVB-NACHRICHTEN auf kommende Vorschau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2010

    Ermittlung flächenrepräsentativer Hintergrundkonzentrationen von Spurenelementen im Bodensickerwasser

    Wilhelmus H. M. Duijnisveld, Levke Godbersen, Jörg Dilling, Hans-Eike Gäbler, u.a.
    …determine representative background concentrations of trace elements, the percolation water of 1. Einleitung Eine wesentliche Grundlage für die Ableitung… …Hintergrundkonzentrationen (Hintergrundwerte) für anorganischen Spurenstoffe im Sickerwasser für 3 Bodenausgangsgesteinsgruppen abgeleitet [1]. Dabei wird der Begriff… …verschie denen Böde n unter Ackernutzung. Die über alle Lysimeterdaten gemittelten Spurenelementkonzentrationen liegen 1 bis 2 Größenordnungen unter den in… …weiterentwickelt und im Hinblick auf die anstehende Fragestellung optimiert [1], [2] (vgl. Abb. 1). Ziel der Sickerwasserbeprobung war insbesondere die Erstellung… …einer Profilgrube beprobt. Um eine einheitliche und möglichst praktikable Beprobung des Sickerwassers sicher zu stellen, wurde im Rahmen von [1] zunächst… …bezeichnet) am gleichen Standort beprobt werden kann. Eine Beantwortung dieser Frage ist deshalb wichtig, weil eine Beprobung des SW- 2 N Maßstab: 1: 3.500.000… …1 Düsseldorf 0 62,5 125 Landnutzung der Untersuchungsstandorte Acker Forst Grünland 6 1 1 1 1 Bremen 2 4 11 7 Bodenregionen Kiel Hamburg Hannover 9… …Schwerin 10 9 Erfurt 10 10 0 Gewässer 1 Küstenholozän 2 (Überregionale) Flusslandschaften 3 Jungmoränenlandschaften 4 Altmoränenlandschaften 6 Löss- und… …3 Berlin Potsdam 4 Abbildung 1 Prinzip einer Saugsondebeprobungsanlage mit interner Probensammlung zur Bestimmung von anorganischen Spurenstoffen im… …, repräsentativere und schnellere Beprobung; siehe auch [1]) gegenüber einer Beprobung aus dem Übergangsbereich von der ungesättigten zur gesättigten Zone hat. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2010

    Hintergrundwerte für Spurenelemente in Böden mit Blick auf Bodenarten-Hauptgruppen

    Jens Utermann, Michael Fuchs, Olaf Düwel
    …elements, background values, precautionary values, soil texture 1. Einleitung Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zum Schutz vor schädlichen… …Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten (Bundes-Bodenschutzgesetz – BBodSchG) [1] werden in Deutschland auch Aspekte des vorsorgenden Bodenschutzes geregelt… …Bodenausgangsgesteinen im Maßstab 1: 1 Mio. (BAGK 1000) zugewiesen und auf inhaltliche Übereinstimmung der dominierenden Flächeninformation mit der Profilangabe zum… …statistisch ausgewertet. In Tabelle 1 sind die Stichprobenumfänge, die relativen Anteile der Bodenarten an den Bodenarten- Hauptgruppen sowie die resultierende… …/ l UG 93 18 41 41 u / l Lösse OB 4026 10 82 8 u / l UB 1660 23 65 12 u / l UG 616 22 61 18 u / l Sandlösse OB 337 1 76 23 u / l Geschiebemergel/-lehm… …l UG 184 1 39 60 s OB 389 15 26 59 s UB 186 13 19 68 s UG 32 3 50 47 u / l Jahrzehnten vor Einführung von Blei – freiem Benzin die höchsten… …und Metamorphite (SMM) [9]. Hier liegen die 90. Perzentilwerte für Oberböden zwi- Tab. 1 Häufigkeiten der Feinbodenarten nach KA5 [12] bezogen auf die… …den Mitgliedern der Ad-hoc-AG Boden sowie des stäA2 der LABO für die problemlose und zeitnahe Bereitstellung der umfangreichen Datensätze. Literatur [1… …] BGBL. I (1998): Bundesgesetzblatt Teil 1: Gesetz zum Schutz des Bodens; BGBL. I S. 502 ff. [2] BGBL. I (1999): Bundesgesetzblatt Teil 1… …., Siewers, U., Steenfelt, A., Tarvainen, T. (2005): Geochemical Atlas of Europe. Part 1 – Background Information, Methodology and Maps. ISBN 951-690-913-2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2010

    Bewertungskarten für überschwemmungsbedingte Bodenbelastungen

    Carolin Kaufmann-Boll, Carsten Schilli, Heinz Neite, Jörg Leisner-Saaber, u.a.
    …Bodenbelastungskarten – Teil III: Erfassung von und Umgang mit überschwemmungsbedingten Belastungsbereichen“ erstellt [1]. Das entwickelte Verfahren dient dazu, die für A… …floodplains have been issued by the North Rhine-Westphalia State Environment Agency [1]. The methodology presented in this paper serves the purpose of… …identifying and mapping the specific small-scale heterogeneity of soil pollution in top 1. Einleitung Digitale Bodenbelastungskarten (BBK) können zur Ermit… …überschwemmungsbedingten Belastungsbereichen“ [1] ist es, ein Verfahren bereit zu stellen, mit dessen Hilfe belastete Bereiche bzw. Flächen großmaßstäbig abgegrenzt werden… …getroffen werden, auf Basis Bodenschutz 4 · 10 109 ---BODENSCHUTZPLANUNG--- Schadstoffe Flussabschnitte Abb. 1 Bildung homogener Raumeinheiten in… …Schadstoffanreicherungen abgebildet werden (s. Abb. 1). Mit speziell angepassten Raumeinheiten werden die Schadstoffgehalte innerhalb von überschwemmungsbeeinflussten… …sind im Einzelfall und in Abhängigkeit vom Untersuchungsgebiet zu prüfen (vgl. Abb. 1). Mögliche Kriterien sind hier z. B. ◆ Flusscharakteristik: z.B… …Die ersten drei Raumeinheiten in Abb. 4 mit der domi nierenden Bodenart „Lehm/Schluff“ unterscheiden sich durch die relative Höhe zum Gewässer (1 = hoch… …aus die häufig stark belasteten Schleifsande im Untersuchungsgebiet zur Ablagerung gekommen sind. Die im LANUV-Leitfaden [1] vorgestellte Methode ist in… …werden. Das Prinzip der Kartenerstellung beruht darauf, Abb. 5 Klassen der Bewertungskarten Bewertungsklasse 1 2 3 4 1 2 3 4 Farbe* Cd Kriterien und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2010

    Bodenschutzrecht

    …lediglich über den Ausgleichsanspruch nach § 24 Abs. 2 S. 1 BBodSchG zu entscheiden. Die dabei zu prüfenden Tatbestandsvoraussetzun gen erfordern jedoch eine… …Eigentümer des Grundstücks (Bekl. zu 1) sowie gegen die frühere Mieterin (Bekl. zu 2) geltend. Dabei stützte er sich auf den Ausgleichsanspruch nach § 24 Abs… …. 2 S. 1 BBodSchG. In erster und zweiter Instanz war der Kl. erfolgreich. Der BGH hob die Urteile auf und wies die Klage gegen den Bekl. zu 1 endgültig… …hervorrufende Sachverhalt die Voraussetzungen einer Altablagerung i. S. d. § 2 Abs. 5 Nr. 1 BBodSchG oder eines Altstandorts i. S. d. § 2 Abs. 5 Nr. 2 BBodSchG… …2 Nr. 32, § 10) vom 27. 04. 2009, entstammt. Diese wiederum ist nach ihrem § 1 Abs. 3 Nr. 3 a) gar nicht anwendbar, wenn die Stilllegungsphase – z. B… …. in Form der Beendigung der Ablagerungstätigkeit – bereits vor dem 1. 1. 1997 begonnen worden war. Die zu diesem Zeitpunkt in Kraft befindliche Fassung… …. § 2 Abs. 5 Nr. 1 u. 2 BBodSchG verneint. Mit diesem Ergebnis steht eigentlich fest, dass ein Ausgleichsanspruch nach § 24 Abs. 2 BBodSchG mangels… …Praxis hilfreich ist die Feststellung des BGH, dass eine analoge Anwendung des § 24 Abs. 2 S. 1 BBodSchG für solche Maßnahmen nicht in Betracht kommt, die… …aufgrund des nach § 3 Abs. 1 Nr. 11 BBodSchG im konkre ten Fall vorrangigen BImSchG getroffen werden. Der BGH hat seine Feststellung auf das Verhältnis zum… …BImSchG beschränkt. Hinsichtlich der nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 bis 10 BBodSchG vorrangigen Rechtsvorschriften kann jedoch nichts anderes gelten. Die Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2010

    Berichte

    …www.UMWELTdigital.de/464365 Thüringen ◆ Laboratorien für Bioabfall- und Bodenuntersuchungen Stand: 1. Juli 2010 www.UMWELTdigital.de/471868 Bodenschutz 4 · 10 115…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2010

    Forum

    …Fragestellung lautete hier: „Was passiert, wenn 1 ha “guten Bodens” versiegelt wird?“. Höke berichtete, dass hierbei die Kühlungsfunktion verloren gehe und die… …Beleihungswerten ist in diese m Jahr in der 6. Auflage und nahezu zeitgleich mit der, zum 1. 7. 2010 in Kraft getretenen Immobilienwertermittlungsverordnung… …dieses von der, bis zum 1. 7. 2010 gültigen Wertermittlungsverordnung in die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) überarbeitet worden. Auf über… …Kulturlandschaft. – NNA-Berichte 23. Jahrgang (2010) Heft 1 88 Seiten, ISSN 0935-1450, Preis: 8,– m zzgl. Versandkosten Das Naturschutzrecht von Bund und Ländern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2010

    BVB-Nachrichten

    …umzubenennen. Die Fachgruppe 1: Bodenbezogene Rechtsbereiche bleibt unverändert bestehen. Ein weiterer zentraler Punkt auf der Tagesordnung der… …mit großer Mehrheit gewählt. Als Fachgruppenvorsitzende der zukünftigen nunmehr drei Fachgruppen wurden Dr. Andreas Henke, Dresden (Fachgruppe 1… …gewählt. Herr Dr. Düwel, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz, ist ab dem 1. 1. 2011 Regionalgruppenvorsitzender Nord und Herr Dr… …vorstellen. Alle Treffen finden in Kiel im Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Olshausenstr. 40 (direkt hinter dem Hochhaus), 1. Obergeschoss, Raum… …: monika.runge@mu.niedersachsen.de Tel.: (05 11) 1 20 34 54 6./7. Dezember 2010, Berlin Weltbodentag 2010 Veranstalter: Kommission Bodenschutz Internet: www.bvboden.de Email… …BVB Merkblatt Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei: Bundesverband Boden Frankfurter Str. 46, 35037 Marburg… …BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 2: Regenwasserversickerung und Bodenschutz Band 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2010

    Inhalt/Impressum

    …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …1. Januar 2010, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter… …Bewertungsverfahren Baden-Württemberg ◆ VDI 4640 Blatt 1: Thermische Nutzung des Untergrunds; Grundlagen, Genehmigungen, Umweltaspekte Rezensionen ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2010

    Schadstoffgehalte in Stadtböden ländlich geprägter Klein- und Mittelstädte im Kreis Lippe (Nordrhein-Westfalen)

    Bernd Steinweg, Michael Kerth
    …, hortisol, rural area, heavy metals, PAH, prevention values, archive soil. 1. Einleitung Untersuchungen zu Schadstoffgehalten in Stadtböden liegen vorrangig… …Charakterisierung und Stoffgehalte der Oberböden Die Medianwerte und Spannweiten ausgewählter Untersuchungsparameter der untersuchten Oberböden sind in Tabelle 1… …(28–70) (8–58) Technogene Substrate % 5–10 5–10 < 5 5–10 < 1 pH (CaCl2) -- 6,9 (5,4–7,2) TOC mg/kg 3,9 (2,6–5,0) Arsen mg/kg 11 (7–15) Blei mg/kg 170… …(0,1–11,2) 0,2 (0,01–1,3) 6,6 1,2 7 22 0,27 31 12 18 0,09 57 0,2 0,02 Tab. 1 Kenngrößen und Parameter in A-Horizonten von nutzungsaltersklassendifferenzierten… …1885 Abb. 1 Typische Tiefenprofile von Schwermetallgehalten [mg/kg] in zwei unterschiedlich alten Gartenböden des Untersuchungsgebietes. Tiefe [cm] 0 20… …in Abb. 1 dargestellt. 3.3 Vergleich mit überregionalen Hintergrundwerten und Vorsorgewerten Beim Vergleich mit den Nordrhein-Westfalen-weiten… …vorliegenden Daten sind nicht unmittelbar durchführ bar 1 . Die mittleren NRWweiten Gehalte in den hier nicht alterklassendifferenzierten Oberböden für die… …(1999): In den alten Gartenböden (vor 1950 angelegt) zeigen rd. 90 % aller untersuchten Horizonte/Schichten bis in 1 m Tiefe Vorsorgewertüberschreitungen… …den festgestellten Überschreitungen beitragen, sind Blei, Quecksilber, Zink sowie PAK. 1 Pers. Mitteilung aus dem Landesamt für Umwelt, Natur und… …insbesondere der Kulturgeschichte der Bodennutzung und damit als schützenswerte Böden gemäß § 2 BBodSchG angesehen werden. Literatur [1] Radtke, U., Thönnesen, M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück