DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2010.01 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7741 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-02-22 |
In Berlin werden zur Bewertung von Böden bei Umweltprüfungen die Bodenfunktionen unterschiedlich nach ihrer Bedeutung für die Stadt gewichtet. Darauf aufbauend werden in einer flächendeckenden Karte "Planungshinweise zum Bodenschutz" fünf Schutzkategorien ausgewiesen. Anforderungen des Bodenschutzes im Rahmen der Bauleitplanung werden für die jeweiligen Bewertungen der Bodenfunktionen formuliert.
In dem Beitrag wird über die Erfahrungen einer Kommune im Ballungsraum Ruhrgebiet mit öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen zum Bodenschutz berichtet. Besondere Bedeutung bei der erfolgreichen Vermittlung von Bodenbewusstsein kommt der Zusammenarbeit mit Biologischen Stationen, Umwelt- und Naturschutzverbänden zu.
Bodenverdichtungen sind vielfach Folge steigender Produktionsintensität. Um der landwirtschaftlichen Praxis, Beratung und Forschung einen besseren Zugang zum Bodenschutz und zum Problem der Bodenschadverdichtungen zu ermöglichen, wurde von den Autoren der "Bestimmungsschlüssel zur Erkennung und Bewertung von Bodenschadverdichtungen im Feld" entwickelt. Hiermit wird ein Weg beschritten, Bodenschadverdichtungen gezielt zu erkennen und anwendungsorientiert zu bewerten.
Berichte
Aus dem Ländern
Neuerscheinungen
Vorankündigung
Aus Vereinen und Verbänden
Aus den Regionalgruppen
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.