• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2010
    • Bodenbewertung / Planung
    • Bodenschutz / Öffentlichkeitsarbeit
    • Bodenphysik / Bestimmungsschlüssel
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2010
  • Bodenbewertung / Planung
  • Bodenschutz / Öffentlichkeitsarbeit
  • Bodenphysik / Bestimmungsschlüssel
Dokument Bodenschutz Ausgabe 01 2010
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2010

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2010.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 1 / 2010
Veröffentlicht: 2010-02-22

Editorial

Boden und Landmanagement im Forschungsfeld Bioökonomie – Ziele und Themenschwerpunkte des neuen Forschungs- und Technologierats bei acatech

  • Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl

Inhalt

Inhalt/Impressum

Bodenbewertung / Planung

Leitbild und Maßnahmenkatalog für einen fachgerechten vorsorgenden Bodenschutz in Berlin

  • Andreas Faensen-Thiebes
  • Josef H. Gerstenberg
  • Manfred Goedecke
  • Wolfram Siewert
  • Ursula Smettan

  • Bodenschutz,
  • Bauleitplanung,
  • Bewertung Bodenfunktionen,
  • Bodenschutzkategorien,
  • Planungshinweise,
  • Vermeidungsmaßnahmen,
  • Ausgleichsmaßnahmen

In Berlin werden zur Bewertung von Böden bei Umweltprüfungen die Bodenfunktionen unterschiedlich nach ihrer Bedeutung für die Stadt gewichtet. Darauf aufbauend werden in einer flächendeckenden Karte "Planungshinweise zum Bodenschutz" fünf Schutzkategorien ausgewiesen. Anforderungen des Bodenschutzes im Rahmen der Bauleitplanung werden für die jeweiligen Bewertungen der Bodenfunktionen formuliert.

Bodenschutz / Öffentlichkeitsarbeit

Mülheimer Bodenschätze

  • Ulrike Marx
  • Peter Keil

  • Vorsorgender Bodenschutz,
  • Bodenbewusstsein,
  • Bodenwoche,
  • Bodenlehrpfad,
  • Bodenbotschafter

In dem Beitrag wird über die Erfahrungen einer Kommune im Ballungsraum Ruhrgebiet mit öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen zum Bodenschutz berichtet. Besondere Bedeutung bei der erfolgreichen Vermittlung von Bodenbewusstsein kommt der Zusammenarbeit mit Biologischen Stationen, Umwelt- und Naturschutzverbänden zu.

Bodenphysik / Bestimmungsschlüssel

Neue Feldmethode zur Erkennung und Bewertung von Bodenschadverdichtungen

  • Thomas Weyer
  • Runa Boeddinghaus

  • Bodenschadverdichtung,
  • Bodenschutz,
  • Bestimmungsschlüssel,
  • Felddiagnose,
  • Bodenbewertung

Bodenverdichtungen sind vielfach Folge steigender Produktionsintensität. Um der landwirtschaftlichen Praxis, Beratung und Forschung einen besseren Zugang zum Bodenschutz und zum Problem der Bodenschadverdichtungen zu ermöglichen, wurde von den Autoren der "Bestimmungsschlüssel zur Erkennung und Bewertung von Bodenschadverdichtungen im Feld" entwickelt. Hiermit wird ein Weg beschritten, Bodenschadverdichtungen gezielt zu erkennen und anwendungsorientiert zu bewerten.

Service

Angemerkt und zugespitz

  • Prof. Dr. Gabriele Broll

  • Bodenschutz in Deutschland 2010 – Neueste Entwicklungen

Berichte

  • Dr. Wolf Eckelmann

  • Informationen aus dem Bund-/Länderausschuss Bodenforschung (BLA-GEO)

Forum

Berichte

  • Weltbodentag - Die Stadtböden sind Boden des Jahres 2010
  • "Flächenmanagement und Flächenrecycling in Umbruchregionen"
  • Hessisches Bodenschutzforum 2009
  • Umweltministerium Nordrhein-Westfalen verleiht erstmals Bodenschutzpreis
  • Strategische Neuausrichtung der Entsorga-Enteco-Messe

Aus dem Ländern

  • Rohstoffkarte von NRW veröffentlicht

Neuerscheinungen

  • Gregor von Held (2009): Eine Strategieanalyse der Thematischen Strategie für den Bodenschutz der EU
  • Bodenschutz im Spannungsfeld von Umwelt- und Naturschutz.- NNA-Berichte
  • Naturschutz- und Wasserrecht 2009. Schnelleinstieg für den Praktiker

Vorankündigung

  • Symposium "Schadstoffe in Überschwemmungsgebieten"
  • Tagung zum 2. Arbeitsentwurf der Ersatzbaustoffverordnung

Aus Vereinen und Verbänden

  • Umweltbildungszentrum Lernstandort "Noller Schlucht"

BVB-Nachrichten

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe Ost unter Leitung von Dr. Uta Steinbruch
  • Regionalgruppe West unter Leitung von Ulrich Herweg
  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Marion Senger
  • Regionalgruppe Süd unter Leitung von Jörg Schneider
  • Aus der Geschäftsstelle
  • Veranstaltungshinweise

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück