• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)
  • Titel (10)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

43 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2016

    Forum

    …. und 15. April 2016 in der Evangelischen Akademie Tutzing stattgefunden. Zum Thema „Boden und Bodenschutz in Europa - zwischen Anspruch und Wirklichkeit“… …: http://www.bodenbuendnis.org/publikationen/jahrestagungen/2016/. Die im Rahmen der Tagung abgegebene Erklärung zum europäischen Bodenschutz lautet wie folgt: Tutzinger Erklärung Die „gute“ Nutzung der Ressource… …zur Sensibilisierung für den Bodenschutz bieten. Es galt die Bedeutung der Böden für die Ökosysteme, für die Nahrungsmittelsicherheit und die… …Schutz der Böden! Bodenbelastungen und Bodenschutz machen nicht an den Grenzen halt! Den Hunger in der Welt mit einer noch immer wachsenden Weltbevölkerung… …gesamtheitlichen vorsorgenden Bodenschutz! Boden ist ein Teil des gesamten Ökosystems. In diesem laufen viele Prozesse nicht nur isoliert in definierten Umweltmedien… …(z. B. Luft, Wasser, Boden) ab, sondern greifen ineinander. Natur- und Bodenschutz sind beispielsweise eng miteinander verwoben, da Lebensraumtypen von… …Bodenschutzkolloquium „30 Jahre Bodenschutz in Nordrhein-Westfalen“ mit Verabschiedung von Prof. Dr. König in den Ruhestand Auf dem Bodenschutzkolloquium „30 Jahre… …Bodenschutz in Nordrhein-Westfalen“ am 03. Mai 2016 wurde die bisherige Entwicklung des Bodenschutzes in NRW betrachtet und ein Ausblick auf zukünftige… …Herausforderungen gegeben. Der Bodenschutz ist noch ein junges Aufgabengebiet des Umweltschutzes, kann aber inzwischen auf Erfahrungen aus mehr als 30 Jahren… …Bodenschutz (LABO) und den Ländern zahlreiche ergänzende Leitfäden und Arbeitshilfen zur Konkretisierung der Anforderungen erarbeitet. In den letzten 10 Jahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2016

    BVB-Nachrichten

    …Institut für Ökologie an der Universität Duisburg-Essen, 2006–2009 das Fachgebiet Bodenschutz und Landschaftsentwicklung an der Hochschule Osnabrück… …Dezernentin für Bodenschutz, Altlasten und Ökotoxikologie tätig, und 2015 für 13 Monate projektbezogen zum Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und… …heutigen Stadtbodenforschung frühzeitig und prägend tätig und gab wertvolle Impulse für aktuelle Fragen und Diskussionen im Bodenschutz. Erst in jüngerer… …2014 die Arbeitsgruppe Stadtböden und war seit Januar 2016 stellvertretende Vorsitzende der DBG-Kommission „Bodenschutz und Bodentechnologie“. Auch in… …, Johanna Busch (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau, Reaktorsicherheit) 102 Bodenschutz 3 · 16 n Aus den Regionalgruppen Regionalgruppe Nord unter… …(Obmann N.N.) Derzeit finden in Mecklenburg-Vorpommern keine Aktivitäten statt. Alle am Bodenschutz Interessierten vor Ort sind eingeladen, diese Situation… …Fachaustausch mit Schwerpunkt Bodenschutz und Waldwirtschaft, einer U-Bahn Baustellenbegehung und zu einem obligatorischen Stammtisch. Wir wurden von Herrn Prof… …Bodenschutz vor. Es soll einmal die Einführung der bodenkundlichen Baubegleitung geprüft und der Stellenwert des Schutzgut Boden soll im Rahmen der… …werden. Herr Jörg Schneider berichtete anschließend aus der Vorstandssitzung des BVBoden. Bodenschutz findet in der modernen Waldbewirtschaftung nach… …Schadensreduzierung ging er auf die speziellen Regelungen zum Bodenschutz in seinen Revieren des Staatswaldes ein. Fazit für die Zuhörer nach anschließend intensiver…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bodenschutz Ausgabe 02 2016

  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2016

    Bodenschutz bedarf vermehrter Wahrnehmung

    Ulrich Kraus
    …---EDITORIAL--- Bodenschutz bedarf vermehrter Wahrnehmung Ulrich Kraus Ulrich Kraus LABO-Vorsitzender Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und… …in Deutschland eine Querschnittsaufgabe dar, indem in verschiedenen Fachrechten Anforderungen zum Bodenschutz geregelt sind. Es gehört zur Aufgabe der… …Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO), die fachlichen und rechtlichen Entwicklungen des Bodenschutzes zu begleiten und einen einheitlichen Vollzug in den Ländern zu… …mit Anlagenbetreibern, Gutachtern und Sachverständigen diskutieren. Dies ist ein Beispiel dafür, wie die LABO ihre Aufgabe Bodenschutz im… …LABO Vorsitzender Bodenschutz 2 · 16 33…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2016

    Inhalt / Impressum

    …Impressum Bodenschutz 21. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 2, 2016 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. (BVB)… …Mit Informationen aus der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) und aus dem Bund/Länder-Ausschuss Bodenforschung (BLA-GEO) Jahrgang: 21… …(2016) Erscheinungsweise: Bodenschutz erscheint viermal im Jahr. www.BODENSCHUTZdigital.de Herausgeber: Bundesverband Boden e.V. (BVB) Geschäftsführung… …Geowissenschaften und Rohstoffe; Prof. Dr. R. F. Hüttl, Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung, BTU Cottbus; Dr. W. D. Kneib, Büro für Bodenbewertung bfb, Kiel… …Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: Bodenschutz, Jahrgang, Heft, Seite ISSN: 1432-170X Druck: Druckerei Austermeier, Berlin. Redaktionsbeirat Prof… …Penndorf Sachgebiet Bodenschutz, Landesdirektion Sachsen Prof. Dr. K. Stahr Institut für Bodenkunde und Standortlehre, Universität Hohen­heim Prof. Dr. K… …. Terytze Umweltbundesamt, Berlin Prof. Dr. T. Weyer Fachhochschule Südwest­falen, Soest 33 EDITORIAL Ulrich Kraus Bodenschutz bedarf vermehrter Wahrnehmung… …Vorankündigung BVB-Jahrestagung und Mitgliederversammlung Workshop „Bodenkundliche Baubegleitung“ „Bodenschutz beim Planen und Bauen“ – 9. Marktredwitzer… …Schwerpunktthema: „Bodenschutz in Hamburg“ Gras / Janowsky / Meyer ◆◆ Hintergrundwerte Hamburg 2015 Oechtering / Däumling / Günzel ◆◆ Bodenschutz im neuen Hamburger… …zurückliegende Rückschau Hefte Heft 1/16 Ehlers ◆◆ Die globalen Nachhaltigkeitsziele – ein neuer Impuls für den nationalen und internationalen Bodenschutz Milbert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2016

    Schwermetallbelastung von Böden ehemaliger Berliner Rieselfelder nach Teilsanierung

    Sandra Post, Wilfried Hierold, Uta Steinhardt
    …-------BODENSCHUTZ--- Bodensanierung Schwermetallbelastung von Böden ehemaliger Berliner Rieselfelder nach Teilsanierung Sandra Post, Wilfried… …Nutzung mehr zu. Auf den südlichen Bucher Rieselfeldern wurde die Grasland­ 36 Bodenschutz 2 · 16 nutzung hingegen bis zum Ende der Berieselung fortgeführt… …85-228 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info ZBos_eJournal_185x50.indd 1 27.04.2016 13:08:25 Bodenschutz 2 · 16 37… …-------BODENSCHUTZ--- Bodensanierung Weidefläche Rieselfeldbewirtschaftung Sanierung durch Überlehmung F1 nicht berieselt nicht überlehmt F2 seit 1967 flächendeckend… …sowie den pH-Wert (n = 20) Corg [%] 15 10 5 0 pH [KCl] 6 5 4 3 0 1992 2014 1992 2014 1992 2014 Jahr Jahr Jahr Cd [mg/kg] 20 15 10 5 38 Bodenschutz 2 · 16… …Weideflächen im Vergleich Bodenschutz 2 · 16 39 -------BODENSCHUTZ--- Bodensanierung pH Pb [mg/kg] Zn [1.000 mg/kg] Cr [1.000 mg/kg] 8 7 6 5 4 3 300 200 100 0… …2 und 5. Aus den Untersuchungsergebnissen lassen sich Handlungsempfehlungen sowohl für diverse Flächen­ 40 Bodenschutz 2 · 16 Cd [mg/kg] 30 20 10 0… …Schicklerstraße 5, 16225 Eberswalde Uta.Steinhardt@hnee.de Bodenschutz 2 · 16 41 Löscht Ihren Wissensdurst Trinkwasser aktuell In Trinkwasser aktuell finden Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2016

    Wassererodierbarkeit von Böden der Bodenart Sand (Ss)

    Karl Auerswald, Dirk Elhaus, Walter Martin
    …-------BODENSCHUTZ--- Erodierbarkeit Wassererodierbarkeit von Böden der Bodenart Sand (Ss) Karl Auerswald, Dirk Elhaus und Walter Martin Prof. Dr… …. Mitarbeiter im Fachbereich Fachinformationssystem Bodenkunde mit den Schwerpunkten vorsorgender Bodenschutz, Bodenerosion und Bodenphysik Dr. Walter Martin… …Länder Bayern und Nordrhein-Westfalen entnommen. Die von Wischmeier und Smith [4] bzw. 42 Bodenschutz 2 · 16 von Schwertmann et al. [2] angegebene… …www.ESV.info Altrock_Anzeige_185x60_sw.indd 1 27.04.2016 13:09:32 Bodenschutz 2 · 16 43 -------BODENSCHUTZ--- Erodierbarkeit Tabelle 2 Verteilung der Proben der… …höheren K-Faktor führt. fS K-Faktor nach Nomogramm (t h ha –1 N –1 ) 44 Bodenschutz 2 · 16 K-Faktor (t h ha –1 N –1 ) 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0 gS mSgs mS… …Bodenerodierbarkeit K anhand der Bodenart. Bodenschutz 18 (4): 109 – 113 [8] Auerswald, K., Fiener, P., Martin, W., Elhaus D. (2014): Use and misuse of the K factor… …UWd_Anzeige_185x80_sw.indd 1 27.04.2016 13:10:36 Bodenschutz 2 · 16 45 Löscht Ihren Wissensdurst Trinkwasser aktuell In Trinkwasser aktuell finden Sie alle rechtlichen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2016

    Hochauflösende GIS-basierte Bodenabtragmodellierungen für ausgewählte Agrarstandorte in Rheinland-Pfalz

    Christian Kotremba, Dominic Scheer, Matthias Trapp, Kai Thomas
    …Zunahme des Erosionsrisikos kann durch Änderungen der Landnutzung erfolgen. Vor diesem Hintergrund sind bei­ 46 Bodenschutz 2 · 16 spielsweise die… …Themenfelder von besonderer Relevanz zu nennen. Für einen effektiven Bodenschutz ist daher die genaue Erfassung der genannten Einflussfaktoren für die… …Bergland), Datengrundlage: LVermGeo RLP Bodenschutz 2 · 16 47 -------BODENEROSION--- Bodenabtragsmodellierung 2 Ortsteilen bestehende VG ist mit derzeit… …Projekt in anonymisierter Form zur Verfügung. Die C-Faktoren wurden kulturspezifisch festgelegt [26, 27, 17, 28, 29]. 48 Bodenschutz 2 · 16 Die Simulation… …erosionsgefährdeten Standorten. Hierzu zählen u. a. eine konservierende Bodenbearbeitung im Einzugsgebiet, eine strukturelle Unter­ Bodenschutz 2 · 16 49… …als Zoom [Breite 1 m; Höhe 0.4 m] (rechts), Datengrundlage: LVermGeo RLP 50 Bodenschutz 2 · 16 3. Ergebnisse 3.1 Flächenerosion unter simulierten… …86,85 41,04 3,14 0,13 2681,46 1581,43 1964,30 1137,77 707,51 37,56 3,36 6226,88 1880,82 5,45 0,22 0,02 0,00 0,00 Bodenschutz 2 · 16 51… …85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info UTR-130_Anzeige_185x50.indd 1 27.04.2016 13:11:37 52 Bodenschutz 2 · 16 Standort 1 N Standort 2 Gefährdungsrisiko… …Tabelle 1 Übersicht zur erosionsmindernden Wirkung von simulierten hangparallelen Agroforstsystemen Bodenschutz 2 · 16 53 -------BODENEROSION---… …RLP Gefährdungsrisiko EA/ Hanglänge [m] mittel [500 – 1.000] hoch [1.000 – 1.500] sehr hoch [1.500 – 2.000] äußerst hoch [> 2.000] 54 Bodenschutz 2 · 16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2016

    Zum Zustand der Böden in Europas Landwirtschaft

    Andrea Beste
    …. Andrea Beste Diplomgeografin, Agrar­wissenschaftlerin und Bodenkundlerin, gründete 2001 das Büro für Bodenschutz und Ökologische Agrarkultur. Schwerpunkte… …sind: internationale Analyse und Beratung in Bodenschutz und nachhaltiger Landwirtschaft; Bodenuntersuchungen zum Zustand der Bodenstruktur… …Directive, crop-rotation, water storage capacity 1. Bodenschutz und -nutzung – sind wir schlauer geworden? Die Fähigkeit des Menschen, sich zielgerichtet die… …sowie das Fehlen von organischem Material, welches Lebensgrundlage für die Bodenorganismen ist, führen 58 Bodenschutz 2 · 16 zu einer Verschlechterung der… …Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Storm_Anzeige_185x70_sw.indd 1 27.04.2016 13:14:45 Bodenschutz… …85-228 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info HdUVP_Anzeige_185x81_sw.indd 1 27.04.2016 13:16:03 60 Bodenschutz 2 · 16 3.1 Beispiel… …zitiert, in dem nachgewiesen wurde, dass Mulchsaat eben nicht zu Humusanreicherung führt. Ein Ergebnis, welches auch schon in „Bodenschutz“ 3/2012… …, was den Schutz des Bodens angeht: „Vor allem im Bodenschutz mangelt es an konkreten, differenzierten Anforderungen und Vollzugsinstrumenten.“[23] Die… …3 Ertrag von Winterweizen bei steigender N-Dünger-Gabe abhängig vom Gehalt an organischem Kohlenstoff im Boden [7] Bodenschutz 2 · 16 61… …sozio-ökonomisches Problem, sondern auch eines, das unsere Ressourcen Boden und Wasser qualitativ bedroht [27]. 5. Ausblick und Fazit Im europäischen Bodenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2016

    Berichte

    …Bund/Länder- Ausschuss Bodenforschung und seinen Ad-hoc- Arbeitsgruppen. Insbesondere auch für angewandte Fragestellungen im Bodenschutz, die zunehmend auch die… …wolfgang.fleck@rpf.bwl.de 64 Bodenschutz 2 · 16…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück