• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2016
    • Bodenschutz / Bodensanierung
    • Bodenschutz / Erodierbarkeit
    • Bodenerosion / Bodenabtragsmodellierung
    • Bodenökologie / Bodenzustand
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2016
  • Bodenschutz / Bodensanierung
  • Bodenschutz / Erodierbarkeit
  • Bodenerosion / Bodenabtragsmodellierung
  • Bodenökologie / Bodenzustand
Dokument Schwermetallbelastung von Böden ehemaliger Berliner Rieselfelder nach Teilsanierung
► Dieses Dokument downloaden

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Schwermetallbelastung von Böden ehemaliger Berliner Rieselfelder nach Teilsanierung

  • Sandra Post
  • Wilfried Hierold
  • Uta Steinhardt

Ehemalige Berliner Rieselfelder bei Hobrechtsfelde haben nach einer wechselvollen Nutzungsgeschichte (Abwasserberieselung 1898 – 1985, danach partiell Planierung und Aufforstung, seit 1998 partiell Überdeckung mit Lehm und Mergel) eine hohe räumliche Heterogenität von Bodenmerkmalen. Aktuelle Nutzungsanforderungen (Beweidung und Naherholung) waren Anlass erneuter Untersuchungen zur Schwermetallbelastung der Oberböden. Die enorme Standortheterogenität erschwert eine notwendige räumlich differenzierte und flächendeckende Belastungsbewertung. Vor diesem Hintergrund wurden zwei Fragen untersucht: (1) die zeitliche Veränderung der Belastung von 1992 bis 2014 und (2) das räumliche Belastungsmuster. Dabei wurde differenziert analysiert (2a) nach dem Bezug zu heutigen Nutzungseinheiten (Weiden) sowie (2b) in Abhängigkeit von ehemaligen Rieselfeldstrukturen (Becken, Dämme, Gräben, Schlammplätze). Im Ergebnis wird deutlich, dass eine zeitlich begründete Belastungsminderung statistisch nicht belegt, ein Trend aber erkennbar ist. Differenzierte Belastungsaussagen zu den Weiden waren möglich, auch zeigen sich Bezüge der Schwermetallbelastung zu den ehemaligen Rieselfeldstrukturen. Aus methodischen Gründen sind nur fachlich orientierende, jedoch nicht für den Bodenschutzvollzug greifende Belastungsbewertungen möglich.

The former sewage farms of Berlin, located close to the village of Hobrechtsfelde, have experienced a history of quite diverse land uses (sewage sprinkling from 1898 to 1985 followed by a partial leveling of the ground and afforestation, since 1998 partially covered by clay and marl). This has led to a high degree of spatial heterogeneity of soil characteristics. Today’s land use requirements (grazing, recreation) have prompted new analyses of the solum’s heavy metals contamination. The enormous locational heterogeneity makes it a difficult undertaking to carry out the necessary, spatially differentiated yet complete area-wide evaluation of the degree of contamination. Against this background, two aspects have been addressed in particular: (1) changes in the degree of contamination over time from 1992 to 2014, and (2) the spatial pattern of contamination. The analysis took into account (2a) the connection to today’s land uses (pastures), as well as (2b) the dependence on the former sewage farm lands (basins, dams, ditches, sludge sites). The results do not show a statistically significant reduction of the degree of contamination simply caused by lapse of time, however a certain tendency has been found. Differentiating statements with regard to the degree of contamination of the pastures were possible. Furthermore, correlations between the heavy metals contamination and the former sewage farm structures have also been identified. Based on the contamination assessment preventive hazard control measures can be realized.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2016.02.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 2 / 2016
Veröffentlicht: 2016-05-16

Ihr Zugang zum eJournal "Bodenschutz"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "Bodenschutz" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Bodenschutz" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 6 Seiten
€ 10,91*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück