• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2016
    • Bodenbewertung / Bodenbelastung
    • Bodenbewusstsein / Umweltbildung
    • Klimaschutz / Bodenbewertung
    • Bodensanierung / Renaturierung
    • Planung / Bodenmanagement
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2016
  • Bodenbewertung / Bodenbelastung
  • Bodenbewusstsein / Umweltbildung
  • Klimaschutz / Bodenbewertung
  • Bodensanierung / Renaturierung
  • Planung / Bodenmanagement
Dokument Bodenschutz Ausgabe 03 2016
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2016

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2016.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 3 / 2016
Veröffentlicht: 2016-08-16

Editorial

Bodenschutz in der Metropole Hamburg

  • Dr. Renate Taugs

Inhalt

Inhalt / Impressum

Bodenbewertung / Bodenbelastung

Stoffgehalte in Hamburger Oberböden – Hintergrundwerte für einen Ballungsraum

  • Birgit Gras
  • Katrin von Janowsky
  • Mareike Meyer

Hamburger Oberböden wurden auf ihre Gehalte an 15 ausgewählten Elementen, PAK16, PCB6 , HCB, DDX und HCH untersucht. Für die pleistozänen Moränenlandschaften „Geest“ und das holozäne Elbtal „Marsch“ wurden Hintergrundwerte für Elemente abgeleitet. Neben Werten für die Gesamtkollektive wurden für die anorganischen und organischen Stoffe spezifische Gehalte für den Ballungskern und die Ballungsrandzone Hamburgs ermittelt.

Bodenbewusstsein / Umweltbildung

12 Dinge, die Sie über Streusalz wissen sollten aber nie fragen würden – eine Wanderausstellung

  • Lisa Oechtering
  • Gisela Gröger

Der Einsatz von Streusalz im Winterdienst führt zu Belastungen von Straßenrandböden und Straßenbegleitgrün. Die Auswirkungen des Streusalzeinsatzes in Hamburg wurden in einem fünfjährigen Monitoring untersucht. Die Wanderausstellung „DON’T STREU SALZ“ der Behörde für Umwelt und Energie will über Streusalz informieren und zu einem bewussteren Umgang animieren.

Klimaschutz / Bodenbewertung

Bodenschutz im Focus der Klimaanpassung – Karten für die Landschaftsplanung

  • Lisa Oechtering
  • Roger Günzel
  • Thomas Däumling

Die Fachkarte Boden enthält umfangreiche Zielsetzungen des Bodenschutzes im Sinne des Flächenschutzes für die Landschaftsplanung und Flächennutzungsplanung und geht erstmals auf die Kühlfunktion der Böden im Kontext des Klimawandels und der Klimaanpassung in einem städtischen Raum ein.

Bodensanierung / Renaturierung

Herstellung einer durchwurzelbaren Bodenschicht am Beispiel der Sanierung einer Kleingartenanlage

  • Thomas Haupt
  • Petra Günther
  • Joachim Pung

Bei der Sanierung einer Kleingartenanlage durch Bodenaustausch und der damit verbundene Herstellung einer neuen durchwurzelbaren Bodenschicht kommt es insbesondere auf qualitativ hochwertiges Bodenmaterial und das Qualitätsmanagement bei der Beschaffung und Einbau des Bodens an. Am vorgestellten Beispiel werden sowohl Untersuchung und Bewertung als auch die erfolgreiche Sanierung eines solchen Standortes dargestellt.

Planung / Bodenmanagement

Bodenmanagement und bodenkundliche Baubegleitung auf den Deckeln der Bundesautobahn 7 in Hamburg

  • Stefan Melchior

Die Bundesautobahn 7 wird in Hamburg zur Verbesserung des Lärmschutzes und der Stadtentwicklung zukünftig durch drei Tunnelbauwerke überdeckt. Die Tunnel erhalten Bodenabdeckungen, die als Parkanlagen und Kleingärten genutzt werden sollen. Bodenmanagement und Planung unterliegen komplizierten logistischen und statischen Herausforderungen. Es wird ein baubegleitendes Qualitätsmanagement zum vorsorgenden Bodenschutz durchgeführt.

Bodenschutzrecht

Refinanzierung von Maßnahmen des Bodenschutzes – Wertausgleichspflicht bei Erhöhung des Verkehrswertes eines Grundstücks infolge Teilsanierung

  • Dr. Andreas Henke

Das vorliegende Urteil befasst sich mit der Regelung des § 25 Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG). Gegenstand dieser Vorschrift ist die Pflicht zum Wertausgleich bei Sanierungsmaßnahmen, die durch öffentliche Mittel finanziert wurden und zu einer Wertsteigerung des Grundstücks geführt haben.

Service

Berichte

+++ Ad-hoc-AG Boden +++ Bodenkundliche Kartieranleitung +++ Bodenübersichtskarte 1 : 200 000 (BÜK200) +++

Forum

+++ Kontaminierte Standorte im Spannungsfeld Planung – Genehmigung – Ausführung 28.10.2016 in Osnabrück +++ ELSA-Jahrestagung vom 14. bis 15. April 2016 in Tutzing +++ Bodenschutzkolloquium „30 Jahre Bodenschutz in Nordrhein-Westfalen“ mit Verabschiedung von Prof. Dr. König in den Ruhestand +++ Vereinbarung zur Vermeidung von Bodenschadverdichtungen des „Dialog-Landwirtschaft und Umwelt“ NRW +++ „Altlasten und Bodenschutz – Eine Branche mit Zukunft“. In: WILA-Arbeitsmarkt – Infodienst für Berufe in Umwelt und Natur“. 24. Jahrgang. Ausgabe 18, 2016. +++

BVB-Nachrichten

+++ BVB-Jahrestagung und Mitgliederversammlung +++ Nachruf Frau Dr. Silke Höke gest. 10.05.2016 +++ Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Gerd Deutschmann +++ Regionalgruppe West unter Leitung von Dr. Bernd Steinweg +++ Regionalgruppe Süd unter Leitung von Dieter Wolf +++ Regionalgruppe Ost unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Schultz-Sternberg +++ Fachgruppe 2 „Bodennutzung und Bodenschutz“ +++ Fachgruppe 3 „Beruf, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit” +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück