• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2016
    • Bodenschutz / Bodensanierung
    • Bodenschutz / Erodierbarkeit
    • Bodenerosion / Bodenabtragsmodellierung
    • Bodenökologie / Bodenzustand
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2016
  • Bodenschutz / Bodensanierung
  • Bodenschutz / Erodierbarkeit
  • Bodenerosion / Bodenabtragsmodellierung
  • Bodenökologie / Bodenzustand
Dokument Bodenschutz Ausgabe 02 2016
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2016

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2016.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 2 / 2016
Veröffentlicht: 2016-05-16

Editorial

Bodenschutz bedarf vermehrter Wahrnehmung

  • Ulrich Kraus

Inhalt

Inhalt / Impressum

Bodenschutz / Bodensanierung

Schwermetallbelastung von Böden ehemaliger Berliner Rieselfelder nach Teilsanierung

  • Sandra Post
  • Wilfried Hierold
  • Uta Steinhardt

Analysen zur räumlichen Verteilung und zur zeitlichen Entwicklung der Bodenkontamination mit Schwermetallen auf den ehemaligen Rieselfeldern am nördlichen Berliner Stadtrand bilden die Grundlage für eine Belastungsbewertung. Darauf basierende Empfehlungen sollen zu einer Orientierung dienen.

Bodenschutz / Erodierbarkeit

Wassererodierbarkeit von Böden der Bodenart Sand (Ss)

  • Karl Auerswald
  • Dirk Elhaus
  • Walter Martin

Aus mehr als 1.300 Körnungsanalysen von Böden der Bodenart Sand (Ss) wurde eine Tabelle abgeleitet, die es erlaubt, den K-Faktor dieser Bodenart differenziert nach den Anteilen von Fein- und Mittelsand zu bestimmen. Dadurch wird die Einstufung der Bodenerodierbarkeit K bei Böden der Bodenart Ss, die etwa 7 % aller Böden ausmachen, wesentlich genauer.

Bodenerosion / Bodenabtragsmodellierung

Hochauflösende GIS-basierte Bodenabtragmodellierungen für ausgewählte Agrarstandorte in Rheinland-Pfalz

  • Christian Kotremba
  • Dominic Scheer
  • Matthias Trapp
  • Kai Thomas

Bodenerosion führt auf und außerhalb von Agrarstandorten durch Boden- und Stoffabträge zu negativen Auswirkungen. Geoinformationssysteme können eine hochauflösende Darstellung der flächen- und linienhaften Erosion unter Einbindung hochauflösender Inputdaten leisten. Hierdurch lassen sich Räume hinsichtlich ihrer Erosionsgefährdung qualitativ beurteilen, untereinander vergleichen und Hot-Spot-Standorte identifizieren. Klima- und Landnutzungsszenarien sowie Erosionsschutzmaßnahmen können simuliert und lokalspezifische Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.

Bodenökologie / Bodenzustand

Zum Zustand der Böden in Europas Landwirtschaft

  • Andrea Beste

Ergebnisse aus verschiedenen europäischen Forschungsprojekten zum Zustand der Böden in der Landwirtschaft, die in den letzten Jahren abgeschlossen wurden, sind besorgniserregend.

Service

Berichte

+++ InfoGeo.de – die Informationsplattform der Staatlichen Geologischen Dienste +++

Forum

+++ BVB-Jahrestagung und Mitgliederversammlung +++ Workshop „Bodenkundliche Baubegleitung“ +++ „Bodenschutz beim Planen und Bauen“ 9. Marktredwitzer Bodenschutztage 12.10. – 14.10.2016 +++ „BodenWertSchätzen“ +++

BVB-Nachrichten

+++ Kampagne „700 bis 2017“ +++ Stellungnahme des Bundesverbandes Boden (BVB) zum Entwurf des Positionspapiers zur Erdkabel-Methodik. +++ Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Gerd Deutschmann +++ Regionalgruppe West unter Leitung von Dr. Bernd Steinweg +++ Fachgruppe 2 „Bodennutzung und Bodenschutz“ +++ Herbstexkursion 2016 des Fachausschusses „Kriegsbeeinflusste Böden“ +++ Fachgruppe 3 „Beruf, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit” +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück