DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2016.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7741 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-05-16 |
Analysen zur räumlichen Verteilung und zur zeitlichen Entwicklung der Bodenkontamination mit Schwermetallen auf den ehemaligen Rieselfeldern am nördlichen Berliner Stadtrand bilden die Grundlage für eine Belastungsbewertung. Darauf basierende Empfehlungen sollen zu einer Orientierung dienen.
Aus mehr als 1.300 Körnungsanalysen von Böden der Bodenart Sand (Ss) wurde eine Tabelle abgeleitet, die es erlaubt, den K-Faktor dieser Bodenart differenziert nach den Anteilen von Fein- und Mittelsand zu bestimmen. Dadurch wird die Einstufung der Bodenerodierbarkeit K bei Böden der Bodenart Ss, die etwa 7 % aller Böden ausmachen, wesentlich genauer.
Bodenerosion führt auf und außerhalb von Agrarstandorten durch Boden- und Stoffabträge zu negativen Auswirkungen. Geoinformationssysteme können eine hochauflösende Darstellung der flächen- und linienhaften Erosion unter Einbindung hochauflösender Inputdaten leisten. Hierdurch lassen sich Räume hinsichtlich ihrer Erosionsgefährdung qualitativ beurteilen, untereinander vergleichen und Hot-Spot-Standorte identifizieren. Klima- und Landnutzungsszenarien sowie Erosionsschutzmaßnahmen können simuliert und lokalspezifische Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.
Ergebnisse aus verschiedenen europäischen Forschungsprojekten zum Zustand der Böden in der Landwirtschaft, die in den letzten Jahren abgeschlossen wurden, sind besorgniserregend.
+++ InfoGeo.de – die Informationsplattform der Staatlichen Geologischen Dienste +++
+++ BVB-Jahrestagung und Mitgliederversammlung +++ Workshop „Bodenkundliche Baubegleitung“ +++ „Bodenschutz beim Planen und Bauen“ 9. Marktredwitzer Bodenschutztage 12.10. – 14.10.2016 +++ „BodenWertSchätzen“ +++
+++ Kampagne „700 bis 2017“ +++ Stellungnahme des Bundesverbandes Boden (BVB) zum Entwurf des Positionspapiers zur Erdkabel-Methodik. +++ Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Gerd Deutschmann +++ Regionalgruppe West unter Leitung von Dr. Bernd Steinweg +++ Fachgruppe 2 „Bodennutzung und Bodenschutz“ +++ Herbstexkursion 2016 des Fachausschusses „Kriegsbeeinflusste Böden“ +++ Fachgruppe 3 „Beruf, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit” +++
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.