• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    Bodenbewusstsein – Darf es noch ein bisschen mehr sein?

    Klaus Kruse, Jeannette Mathews
    …Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet „Bodenzustand, Bodenmonitoring“ im Umweltbundesamt. Mitarbeiterin der Geschäftsstelle der Kommission Bodenschutz beim… …„Boden schützen leicht gemacht. Mit kleinen Schritten Großes bewirken – Im Garten, im Alltag und beim Bauen“ [10] dar. Sie entstand in Zusammenarbeit des… …zur Stärkung des Bodenbewusstseins gesehen: OO Neue Impulse durch den ÖSL-Ansatz: Im Oktober 2019 hat die Kommission Bodenschutz beim UBA (KBU) das… …Großes bewirken – im Garten, im Alltag und beim Bauen. Dessau-Roßlau. Download unter: https://www.umweltbundesamt.de/sites/… …(2019): Das Konzept der Ökosystemleistungen – ein Gewinn für den Bodenschutz. Position der Kommission Bodenschutz beim UBA (KBU). Dessau-Roßlau. Download… …. Position der Kommission Bodenschutz beim UBA (KBU). Dessau- Roßlau. Download unter: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/… …Boden – das bedeutet nicht nur ein Vierteljahrhundert an vielfältigen Maßnahmen und Aktivitäten zum Bodenschutz, sondern auch ein ständiges Engagement der… …unzähligen Akteure, das Bewusstsein für den Boden in die Bevölkerung zu tragen und damit den Bodenschutz zu fördern. Das Jubiläum ist geeignet für eine… …: Bodenschutz, Bodenbewusstsein, Kommunikation Summary Our soil, which has been formed over very long periods of time, is a precious and scarce resource that… …Network on Soil Awareness-ENSA) im Jahr 2009 erfolgte eine Zuwendung zum Bodenbewusstsein und zum Bodenschutz auf europäischer Ebene. International gesehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    BVB-Nachrichten

    …, dass sich dem Bodenschutz beim Bauen auf Landes- und Bundesebene verstärkt zugewendet worden ist. Darüber hinaus haben BVB-Mitglieder aktiv an der DIN… …Anforderungen“ oder „Bauschadstoffe beim Bauen und Rückbau von Gebäuden“ erfolgreich erörtert. Im Jahr 2014 koordinierte die RG Ost die Jahrestagung des BVB 2014… …und Kommunikationsabläufen. Die Abbildung 1 Bodenlehrpfad Beuren 142 Bodenschutz 3 · 20 beim Trassenbau oder bei der Installation von Windenergieanlagen… …Berufungsverfahren beim Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt. Auch Herr Dr. Henke verfasste mehrere Beiträge für die Zeitschrift Bodenschutz und unterstützte den… …Mitglieder an. Die konstituierende Sitzung der Regionalgruppe fand am 15. März 1996 im Institut für Bodenkunde der Universität Hamburg statt. Beim… …Naturschutz, Boden und Bodenschutz durchgeführt, so z. B. die Veranstaltungsreihe „Bodenschutz im Spannungsfeld von Umweltund Naturschutz“ (2008 bis 2010). 140… …Bodenschutz 3 · 20 Im Jahr 2009 wurde von Frau Silke Bicker ein weiterer Stammtisch der Regionalgruppe Nord in Osnabrück gegründet. Nachdem Frau Gunreben den… …Gunreben 2010 Marion Senger 2011 –2015 Dr. Olaf Düwel 2016 –2020 Dr. Gerd Deutschmann Boden und Bodenschutz in der Regionalgruppe Ost Der Bodenschutz und die… …. Darunter fallen besonders auf: OO Informationen zum nichtstofflichen und stofflichen Bodenschutz und zu natürlichen Bodenfunktionen sind in allen Regional-… …für Einflüsse auf das Klima), OO der Bodenschutz gewinnt auch innerorts zunehmend an Bedeutung, z. B. bei der Planung und Entwicklung urbaner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2020

    Wattboden – Boden des Jahres 2020 in Deutschland

    Gerhard Milbert
    …Abhängigkeit von Wind und Mond-/Sonnen- 52 Bodenschutz 2 · 20 Boden des Jahres 2020 stand schwanken, sind die Übergängen zu anderen Böden ausgesprochen fließend… …subtropischer Bereich (© Centrum für Naturkunde, Universität Hamburg) 2 · 20 Bodenschutz 53 BODENBEWUSSTSEIN | AKTUELL Abbildung 3 Sandwatt mit Rippelmarken 2–3 m… …von 50 bis 70 % und ist sehr locker gelagert. Beim Begehen sinkt man leicht in die dunkle bis schwarze Masse ein (Abbildung 6). An der Südküste der… …aeroben braunen Horizont (tFo) beginnt der schwarze anaerobe Horizont (tFr) 54 Bodenschutz 2 · 20 Boden des Jahres 2020 5. Bodenbildende Prozesse und… …färben. Beim Abbauprozess der organischen Substanz entstehen auch Methan, Kohlendioxid, Ammoniak und Schwefelwasserstoff, der nach faulen Eiern duftet. Im… …, (KAK = Kationenaustauschkapazität in Millimol Ionenäquivalente pro kg) 2 · 20 Bodenschutz 55 BODENBEWUSSTSEIN | AKTUELL Abbildung 9 Schlick-Flusswatt aus… …tpFr2 32–40 Tu3 6,6 4,28 7,7 198 74 Porosität [Vol%] 56 Bodenschutz 2 · 20 Boden des Jahres 2020 7. Lebensraum Watt Das Wattenmeer mit seinen Wattböden… …brauchen wie alle Pflanzen Sonnenlicht und Kohlendioxid aus der Luft und bauen organische Substanz auf. Im Gegensatz zu mehrzelligen Pflanzen können sie sich… …, grün bis blau färbende Cyanobakterien über rosa bis rot färbenden Schwefelpurpurbakterien 2 · 20 Bodenschutz 57 BODENBEWUSSTSEIN | AKTUELL (© Faltblatt… …Pflanzenarten stoff und ihre Nahrung aus dem Meerwasser. Beim Trockenfallen drosseln sie ihre Lebensprozesse und legen eine Zwangspause ein. Bei Sturm werden sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2020

    Bodenschutz in der örtlichen Raumplanung

    Umsetzung des Bodenschutzprotokolls der Alpenkonvention in bayerischen und österreichischen Gemeinden
    Gertraud Sutor, Andreas Knoll, Ulrich Voerkelius
    …Minderungsmaßnahmen Quantitative Minderungsmaßnahmen Konzepte erstellen und umsetzen Bekenntnis einer Gemeinde zum "aktiven Bodenschutz beim Bauen" Beispiele Tabelle 2… …den Haushalt 2020 Mittel für die Beratung privater Bauherren zum Bodenschutz beim Bauen eingestellt. In den Projektregionen konnte mit den… …Bodenschutz in der örtlichen Raumplanung Bodenschutz in der örtlichen Raumplanung Umsetzung des Bodenschutzprotokolls der Alpenkonvention in… …Agrarwissenschaften TU München; Promotion in Landschaftsökologie; seit 1997 selbst. mit LAND-PLAN, Ebersberg; Schwerpunkte u. a. Vorsorg. Bodenschutz, BBB Dipl. Ing… …-forstwirtschaft. 2 · 20 Bodenschutz 73 RAUMPLANUNG | BODENFUNKTIONSBEWERTUNG Hinweis: Die vorliegende Arbeit befasst sich nicht mit der Praxis zur rechtlichen… …nationalen Rechts). Sie legt ihren Schwerpunkt auf den Schutz und die Wiederherstellung der natürlichen Bodenfunktionen, also auf den qualitativen Bodenschutz… …Protokoll Bodenschutz – Aufbau und Transfer von Wissen zum Bodenschutz in den Gemeinden – Transnationale Kooperation Bayern – Oberösterreich – Tirol“… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info 74 Bodenschutz 2 · 20 Bodenschutz in der örtlichen Raumplanung 3. Methoden und Vorgehensweise Der Projektschwerpunkt wurde im Sinne… …der o. g. Anforderungen des BMU auf die Einführung von Managementmethoden zum Bodenschutz im Rahmen von Fallstudien sowie auf den Aufbau bzw. Transfer… …Grundkonzept des transnationalen Projektes 2 · 20 Bodenschutz 75 RAUMPLANUNG | BODENFUNKTIONSBEWERTUNG funktion, Wasserreinigungsfunktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück