• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2020
    • Bodenbewusstsein / Aktuell
    • Modellierung / Stoffliche Belastung
    • Bodenbelastung / Schwermetallmobilität
    • Raumplanung / Bodenfunktionsbewertung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2020
  • Bodenbewusstsein / Aktuell
  • Modellierung / Stoffliche Belastung
  • Bodenbelastung / Schwermetallmobilität
  • Raumplanung / Bodenfunktionsbewertung
Dokument Wattboden – Boden des Jahres 2020 in Deutschland
► Dieses Dokument downloaden

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Wattboden – Boden des Jahres 2020 in Deutschland

  • Gerhard Milbert

Der Boden des Jahres 2020, der Wattboden, wurde am Weltbodentag 2019 unter der Schirmherrschaft von Jens Kerstan, Senator für Umwelt und Energie der Freien und Hansestadt Hamburg in Berlin präsentiert. Dieser Boden entwickelt sich an flachen Küsten im Bereich der bei Flut überstaut wird und bei Ebbe trockenfällt. Er kommt weltweit an gezeitenbeeinflussten Küsten vor. In Europa sind Wattböden entlang der südlichen Nordseeküste in Belgien, Niederlande, Deutschland, Dänemark und Südost-England verbreitet. Er wird von Muscheln, Würmern und zahlreichen weiteren Organismen besiedelt. Im Wattboden dominieren reduzierende Bodenprozesse. Nitrate und Sulfate werden mikrobiell abgebaut, Eisensulfid entsteht und färbt den Boden schwarz. Die Besiedlung der Böden durch Bakterien, Tiere und Pflanzen wird durch den Salzgehalt des Bodenwassers gesteuert. Unter diesen besonderen Umweltbedingungen kommen seltene und hoch spezialisierte Organismen vor. Wattböden sind durch Eindeichung, technischen Küstenschutz, Eutrophierung, Schadstoffeintrag, Tourismus und Meeresspiegelanstieg gefährdet. In Europa sind sie als Naturschutzgebiete und Nationalparke weitgehend geschützt.

Under the patronage of Jens Kerstan, senator for environment and energy of the Free and Hanseatic City of Hamburg the Soil of the Year 2020 was presented on World Soil Day 2019 in Berlin. The Tidal Gleysol was selected. This soil is a young soil that forms in the transition area between land and sea under the influence of the tides. Intertidal flat soils occur on all continents and in all climate zones. In Europe, they are restricted to the flat coasts of the North Sea of Denmark, Germany, the Netherlands, Belgium and southeastern England. Tidal Gleysol are colonized with mussels, worms and other animals. Nitrate and sulphate trigger particular microbial oxidation and reduction processes. Iron oxide is dissolved in reduced zones and can be precipitated together with sulphur as black iron sulphide. The salt content of the intertidal soil significantly determines the colonisation by soil organisms and plants. They provide an ecological niche and hence habitat for rare and highly specialised bacteria, plant and animal species. This soils are threatened by hydro-engineering and coastal protection. In addition, nutrient and pollutant discharges, tourism and sea level rise in consequence of the climate change can affect the ecological functions of these soils. Most intertidal flats are legally protected nature reserves or part of national parks.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2020.02.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 2 / 2020
Veröffentlicht: 2020-05-18

Ihr Zugang zum eJournal "Bodenschutz"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "Bodenschutz" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Bodenschutz" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 8 Seiten
€ 13,64*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück