• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2019

    Wir stehen auf Boden!

    Professor Ralph Watzel
    …Bodenthemen möglich sind. Für Deutschland hat die BGR die Flächendaten der Bodenübersichtskarte 1 : 200.000 (BÜK200) als Gemeinschaftsprodukt mit den…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2019

    Bodenkundliche Wissenschaft trifft bodenkundliche Praxis

    Georg Guggenberger, Ernst Gehrt, Johannes Müller
    …research, education, engineering offices, practice, science, students, university. 1. Hintergrund Um in Zukunft einen optimalen und nachhaltigen Umgang mit… …werden (vgl. auch DBG/BVB 2012 [1]). Die erste Veranstaltung des Dialogs fand im Geozentrum Hannover statt. Dabei diskutierten 25 ProfessorInnen und… …. Folgende Kriterien sind aus Sicht der Ingenieurbüros zentral: Abbildung 1 Rahmenbedingungen für Universitäten, bodenkundliche Fachbehörden und Ingenieurbüros… …Erwartungen die beteiligten Organisationsbereiche, deren Interaktionen und Rahmenbedingungen genauer zu betrachten (Abbildung 1). Die Bereiche (Universitäten… …. Literatur [1] DBG/BVB (2012): Memorandum Feldbodenkunde. Berlin, 5. Dezember 2012 anlässlich des Internationalen Tags des Bodens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2019

    Prognose großmaßstäbiger Bodenkarten in Sachsen

    Markus Möller, Michael Steininger, Daniel Wurbs, Bernd Siemer, u.a.
    …effektiven Wurzelraumes“ sowie die Bodenklasse „Bodenart“ (1 –10 cm) erläutert. Die Prognoseergebnisse zeigen, dass computergestützte Data Mining-Algorithmen… …points and on the quality of the input data. Keywords: Soil taxation, Digital Soil Mapping, Data Mining, Terrain Analysis, Semantic Transformation 1… …Verfügung. Der Zweck des Bundesbodenschutzgesetzes (BBodSchG) besteht darin, gemäß § 1, „nachhaltig die Funktionen des Bodens zu sichern oder… …wiederherzustellen. § 2 Abs. 2 BBodSchG unterscheidet natürliche Funktionen (Nr. 1), Funktionen als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte (Nr. 2) sowie… …sein. Für den Freistaat Sachsen liegt gegenwärtig als bodenkundliches Kartenwerk die mittelmaßstäbige, blattschnittfreie digitale Bodenkarte im Maßstab 1… …m-Raster. Jedes Polygon wird durch ein repräsentatives Bodenprofil (bestimmender Grablochbeschrieb = GLB) bis zu einer Tiefe von 1 m beschrieben [4]. Zu… …vor. Für die Projektbearbeitung wurden neben den Datenbeständen des Fachinformationssystems Boden (FIS), der digitalen Bodenkarte 1: 50.000 (digBK50)… …3.1 Beschreibung der Prozesskette Die Prozesskette zur großmaßstäbigen Prognose von Bodenparametern und -klassen in Sachsen (Abbildung 1) lässt sich in… …vier Schritte gliedern: Boden DGM Landnutzung FIS GLB 2 | Reliefanalyse Klassifizierung 1 | Transformation 3 | Segmenierung BEZUGSEINHEITEN… …Bodenparameter 4 | Data Mining Bodenklassen Abbildung 1 Fließschema zur großmaßstäbigen Prognose von Boden­eigenschaften (GLB – Grablochbeschriebe; FIS –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2019

    Bodenzustandskataster für Auengebiete im Kreis Viersen

    Planungsinstrument für den Gewässerumbau
    Carolin Kaufmann-Boll
    …über die gesamte Eingriffstiefe als auch auf ihre mögliche Schutzwürdigkeit hinweisen. Es ergänzt die Digitale Bodenbelastungskarte 1: 50.000 im… …complements the Digital Soil Contamination Map 1: 50,000 with information on how to handle the soil in accordance with existing legal regulations. Keywords… …: soil protection, contamination, soil functions, flood plains, river development, renaturation of water bodies, soil relocation 1. Anlass und Ziel Im… …Bodenbelastungskarte für den Außenbereich (BBK) im Kreis Viersen [1] bildet die stoffliche Belastung naturnaher Oberböden bis max. 30 cm Bodentiefe im Maßstab 1:50.000… …anthropogene Einflüsse auf die Vorfluter und Auengebiete sind in Tabelle 1 dargestellt. Diese führten – lokal sehr unterschiedlich – zu relevanten… …Entwässerungsgräben Grundwasserabsenkung Tabelle 1 Übersicht bedeutender menschlicher Einflüsse auf die Vorfluter im Kreis Viersen und ihre Auswirkungen auf die Böden… …Grundwasserabsenkung Abbildung 1 Untersuchungsgebiet mit Teil­be­reichen Schwalm und Laarer Bach Elmpter Bach Renne Schwalm Nette Nette, Pletschbach Kranenbach Flöthbach… …Niers Landwehr, Niep ± 0 5 10 km 2.1 Standortwahl Aus der Erstellung der Digitalen Bodenbelastungskarte des Kreises Viersen [1] lagen rund 100… …Untersuchungspunkte innerhalb der Auengebiete vor. Deren Profilbeschreibungen bis 1 m Bodentiefe sind inkl. der Angaben zu Bodentyp, Nutzung, Horizontcharakteristik… …liegenden Bodenhorizonte ermittelt werden (vgl. Abbildung 1). Um eine häufige maximale Eingriffstiefe bei Gewässerumbaumaßnahmen abzudecken, wurden die 60…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2019

    Klimawandel und Bodenerosion

    Neue Erkenntnisse zur Regenerosivität und Konsequenzen für die Abschätzung der Erosionsgefährdung
    Dirk Elhaus, Tanja Winterrath, Karl Auerswald, Franziska Fischer
    …, Regenerosivität, R-Faktor, Allgemeine Bodenabtragsgleichung, Wetterradar, Klimawandel Summary A 17-yr record of radar rain data with 1 km2 spatial resolution was… …year and in consequence (predicted) soil losses are about twice as high as the values that were in use until 2019. Erosivity is available at 1 km 2… …change 1. Übersicht Der R-Faktor der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung (ABAG) quantifiziert die gebietsspezifische Erosionswirksamkeit des Niederschlags… …gerechtfertigt, da aktuelle Untersuchungen zum Klimawandel in Deutschland [1, 2] eine Veränderung in der Charakteristik von Starkregen belegen. Seit 2001 betreibt… …zugenommen (Abbildung 1). 2.3 Einfluss des Klimawandels auf die Niederschlagserosivität Im Rahmen des Klimawandels wird eine Zunahme der globalen Temperatur… …der erosiven Niederschläge: 1. Entsprechend der Clausius-Clapeyron-Gleichung steigt der Sättigungsdampfdruck mit 7 % pro Kelvin Temperaturerhöhung… …in Abbildung 1 Änderung der mittleren jährlichen Anzahl der Starkniederschlagstage mit > 20 mm/d in Nordrhein-Westfalen in der Klimanormalperiode… …bereits eine Zunahme der extremen (erosiven) Niederschlagsereignisse (Abbildung 1 und [2]), und auch Klimaprojektionen deuten auf häufigere Tage mit hohen… …treffen [3, 16]. Der Datensatz hat eine räumliche Auflösung von 1 km x 1 km in polarstereographischer Projektion. Die zeitliche Auflösung beträgt eine… …auch bei Beratungen zur Anbauplanung in der Land­wirtschaft Rechnung R-Faktor (relativ) 1.5 1 0.5 0 DT Ombrometer RADKLIM Model square 1960 1980 2000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2019

    BVB-Nachrichten

    …Vorsitzende der Regionalgruppe Süd Abbildung 1 Ricarda Miller Seit Juli 2019 hat Frau Ricarda Miller, als Nachfolgerin von Herrn Dieter Wolf, den Vorsitz der… …jeweils etwa 1 m tiefen punktuellen Einschnitte in den Boden durch die Schilde zur Verankerung der Zugmaschinen. Aus Sicht des Bodenschutzes sind auch die… …Merkblatt Band 1 Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion Zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 30 G, 10785… …Gesetzestext zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB Materialien Band 1 Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2019

    Impressum

    …von 2 Mo­naten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin Telefon: 030/25 00… …85-628, Fax 030/25 00 85-630 Anzeigen E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 19 vom 1. Januar…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2019

    Aktualisierte K-Faktoren für Niedersachsen

    Umsetzung der aktualisierten DIN 19708 im Niedersächsischen Bodeninformationssystem NIBIS
    Bastian Steinhoff-Knopp, Jan Bug
    …, soil map, soil texture 1. Einleitung Die Umsetzung der Universal Soil Loss Equation (USLE) [1] als Allgemeine Bodenabtragsgleichung (ABAG) [2] für den… …4.454 vorliegende Laboranalysen von Oberbodenproben ausgewertet, um mittlere K1-Werte für Bodenarten nach KA5 [9] zu bestimmen. Abbildung 1 zeigt die Lage… …Bodeninformationen der niedersächsischen Bodenkarte 1 : 50.000 (BK50) [11] im Niedersächsischem Bodeninformationssystem NIBIS verwendet. Im Folgenden wird gezeigt… …10 -5 × [(f U+ffS ) × (100 − f T )] 1 , 14 wenn f U+ffs ≤ 70 K1 = 1,75 × 10 -5 × [(f U+ffS ) × (100 − f T )] 1 , 14 +0,0024 × f S-ffS + 0,161 wenn f… …15 10 Su2 Uu Us Su4 Su3 Ss Sl2 Ut2 Slu Sl3 Sl4 St2 Ut3 Uls Ut4 Ls2 Ls3 Ls4 St3 Lu Tu4 Abbildung 1 Lage der 4454 verwendeten Bodenproben im… …1 den zuvor verwendeten Kb-Werten nach [12] gegenüber gestellt. Dargestellt sind nur Werte für Bodenarten, die auch in der BK50 [11] vorkommen und… …40 % zurückzuführen. In der LBEG-Labordatenbank ist diese große Spannweite in dieser Bodenarten vertreten (vgl. Abbildung 1). Wie [5] zeigen, wirken… …den Reinsanden: Für die Bodenarten mSfs, fSms und fS halbiert sich in allen Fällen der K1- Werte auf nunmehr 0,08, 0,12 und 0,17 (siehe Tabelle 1). 3.3… …0.51 0.314 0.723 0.409 0.099 0.45 Tabelle 1 Statistische Kennwerte gegliedert nach Bodenarten für den Kb bzw. K1-Wert auf Basis der LBEG- Labordatenbank… …auf 0,12 erheblich (siehe Tabelle 1). Ähnliches zeigt sich in der Geest: Flächen der höchsten Klasse (> 0,6) treten nicht mehr auf, die Anteile in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2019

    Bodenschutz in der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP)

    Christian Schneider, Lea Köder
    …. Keywords: European soil protection, CAP, agriculture, agrienvironmental measures, science-policy-interface 1. Umweltziele und landwirtschaftlicher… …Bodenschutz in Deutschland Eine nicht-nachhaltige landwirtschaftliche Bodennutzung hat in Deutschland und Europa vielerorts zu starker Degradation geführt [1… …der GAP sind Auflagen und Maßnahmen zum Schutz der Böden aktuell in drei Regelungen ausgeführt (Abbildung 1): OO Cross-Compliance: setzt die… …Subventionen gezahlt [6]. Als Mindestvoraussetzung müssen die Cross-Compliance-Vorgaben eingehalten werden. Die bodenschutzbezogenen Auflagen sind in Tabelle 1… …programmiert und setzen daher unterschiedliche Schwerpunkte (Abbildung 1). Darunter fallen auch die für die Landwirtinnen und Landwirte freiwilligen AUKM. Sie… …Standorten [7]. Abbildung 1 Strukur und Fördermittel der europäischen Agrarförderung von 2014 bis 2020 Mindestanforderungen Cross-Compliance Anforderung für… …Direktzahlungen – Greening Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) Ökolandbau Gültig für alle GAP- Subventionen 1. Säule 2. Säule 2. Säule VERORDNUNG (EU) Nr… …Stickstoffdünger • ökologischer Pflanzenschutz • an Boden und Fläche angepasster Tierbesatz Tabelle 1 EU-weite GAP- Regeln zum Bodenschutz (aktuelle Förderperiode… …. vollständiger Nährstoffbilanz sowie Überprüfung auf Basis von Bodenproben) Klima • Erhaltung von Dauergrünland (GLÖZ 1) • Angemessener Schutz von Feuchtgebieten… …Bundestag 18/7562) 7. Umweltaktionsplan der EU – Prioritäres Ziel 1: 28 vi Verordnung EU 1306/2013 GLÖZ 6 (ist in Deutschland auf das Abbrennen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2019

    Redoxkarten und Bodenschutz

    Hilfsmittel zur räumlichen Visualisierung reduzierender Bedingungen im Brücker Bruch, Köln
    Sebastian Koschel, Tim Mansfeldt, Kristof Dorau
    …sites, soil heterogeneity, monitoring 1. Veranlassung und Hintergrund Durch vorausgehende Untersuchungen wurden in Teilbereichen des Feuchtgebietes… …Brücker Bruch in Köln erhöhte Arsengehalte im Boden festgestellt [1]. Die Quelle erhöhter Arsengehalte sind anthropogene Einträge von vor allem Hausmüll in… …Teilflächen bestehen Überschreitungen des Maßnahmenwertes von Arsen für die Grünlandnutzung [1, 2]. Nach Inkrafttreten der BBodschV wurde im Brücker Bruch… …zunächst extensive Weidewirtschaft mit schottischen Hochlandrindern fortgeführt, ehe dieses Bewirtschaftungsprojekt in die Wahner Heide verlegt wurde [1… …Stäbe am 01.03.2017 für einen Monat in einem 20×20 m Raster installiert (Abbildung 1). Die Stäbe waren 60 cm lang mit einem Durchmesser von 21 mm, wobei… …durch sekundäre Vernässung [1, 2]. Durch Bohrungen konnte unter 85 cm Torf eine 2,25 m mächtige Tonmudde und erst in 3,10 m u. GOK der Terrassenkörper… …Natürlichkeitsgrades in Teilflächen untergliedert [1]. Im nördlichen Bereich des Bruchgeländes (Teilfläche X, Punkte 2 –6 und 12 –16, Abbildung 1, 2) wurden sandige… …Schichten der Niederterrasse erfasst [1, 2]. Insbesondere im Südwesten zwischen den Punkten 21 und 22 bis 41 und 42 (Teilfläche VIII, Abbildung 1, 2) sowie im… …Osten zwischen den Punkten 18 und 20 bis Abbildung 1 Digitales Geländemodell mit dem Raster der Punktkartierung im Brücker Bruch [10]. Abbildung 2… …Teilflächen des Brücker Bruches (I bis III flächenhafte Müllaufschüttung; IV bis VIII punktuelle Müllaufschüttung; IX Anmoor, X Mittelterrasse) [1]. 3 · 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück