• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2019
    • Bodenbewusstsein / Bodenkundliche Bildung
    • Planung / Bodeninformation
    • Planung / Bodenbelastung
    • Bodenschutz / Bodenerosion
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2019
  • Bodenbewusstsein / Bodenkundliche Bildung
  • Planung / Bodeninformation
  • Planung / Bodenbelastung
  • Bodenschutz / Bodenerosion
Dokument Klimawandel und Bodenerosion
► Dieses Dokument downloaden

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Klimawandel und Bodenerosion
Neue Erkenntnisse zur Regenerosivität und Konsequenzen für die Abschätzung der Erosionsgefährdung

  • Dirk Elhaus
  • Tanja Winterrath
  • Karl Auerswald
  • Franziska Fischer

Die Regenerosivität wurde aus 17-jährigen Radar-Niederschlagsaufzeichnungen mit 1-km2-Auflösung für ganz Deutschland neu berechnet. Bei stark verbesserter Datendichte und Detailtreue zeigte sich ein ähnliches Raummuster wie bei der bisher verwendeten Karte. Allerdings sind die aktuellen Werte der Erosivität wesentlich höher als früher. Dieser Anstieg wurde durch einen großen Satz von Ombrometer-Daten seit den 1960-er Jahren bestätigt. Die Erosivität steigt mit einer Rate von 10 % in sechs Jahren an. Aufgrund der projizierten Intensivierung und Häufung extremer Niederschläge ist ein weiterer Anstieg der Erosivität zu erwarten. Sie ist daher keine zeitliche Konstante mehr, sondern muss regelmäßig aktualisiert werden. Um Planungssicherheit und Vergleichbarkeit zu gewährleisten, wird vorgeschlagen bis zur nächsten Aktualisierung die mittlere Erosivität für das Zentraljahr 2025 zu verwenden. Diese Werte sind ca. doppelt so hoch wie bisher, und damit verdoppelt sich auch der prognostizierte Bodenabtrag. Die Daten stehen sowohl mit 1-km2-Auflösung als auch als Gemeindemittelwerte zur Verfügung. Auch die Jahresverteilung der erosiven Niederschläge hat sich verändert. Die Winterperiode hat jetzt ein stärkeres Gewicht als früher. Auch diese Daten stehen zur Verfügung. Eine Neuberechnung der relativen Erosionsgefährdung der verschiedenen Kulturen und Fruchtfolgen (C-Faktoren) basierend auf der aktualisieren Jahresverteilung steht noch aus.

A 17-yr record of radar rain data with 1 km2 spatial resolution was used to derive a new map of rain erosivity for contiguous Germany. The data showed an increase in rain erosivity due to climate change, which was confirmed by a large data set of ombrometer measurements since the 1960s. Due to projected intensification and increase in extreme precipitation further increase in erosivity can be expected. As a consequence, rain erosivity as defined in the USLE is not a constant any more but has to be updated regularly. We propose using the mean erosivity of a pivotal year 2025 until the next update to assure comparability of erosion predictions. Erosivities for this pivotal year and in consequence (predicted) soil losses are about twice as high as the values that were in use until 2019. Erosivity is available at 1 km2 resolution or as community mean. Proceeding climate change also altered the seasonal distribution of erosivity. A larger fraction is allocated to winter months now. These data are available as well. A recalculation of the erosion potential of different crops and crop rotations (C factor) based on this updated seasonal distribution is still missing.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2019.04.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 4 / 2019
Veröffentlicht: 2019-11-14

Ihr Zugang zum eJournal "Bodenschutz"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "Bodenschutz" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Bodenschutz" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 7 Seiten
€ 12,31*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück