• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2019
    • Bodeninformatonssysteme / Bodenerosion
    • Bodenschutzpolitik / Eu-Bodenschutz
    • Bodenkarten / Stoffliche Belastung
    • Bodenkundliche Baubegleitung / DIN
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2019
  • Bodeninformatonssysteme / Bodenerosion
  • Bodenschutzpolitik / Eu-Bodenschutz
  • Bodenkarten / Stoffliche Belastung
  • Bodenkundliche Baubegleitung / DIN
Dokument Bodenschutz Ausgabe 03 2019
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2019

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2019.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 3 / 2019
Veröffentlicht: 2019-08-19

Editorial

Vorsorgenden Bodenschutz stärken!

  • Mechthild Caspers

Inhalt

Inhalt

Bodeninformatonssysteme / Bodenerosion

Aktualisierte K-Faktoren für Niedersachsen

  • Bastian Steinhoff-Knopp
  • Jan Bug

Die letzte Anpassung der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung (ABAG) als DIN 19708:2017 definiert neue Berechnungsmethoden zur Bestimmung der Erodierbarkeit von Böden (K-Faktor der ABAG-Gleichung). Hierzu werden unter anderem Korngrößenverteilungen zur Bestimmung des bodenartabhängigen Anteils des K-Faktors benötigt. Da in Bodenkarten nur Bodenarten angegeben sind, erfordert die Implementierung der DIN in die Methodenbank des Niedersächsischen Bodeninformationssystems (NIBIS) die Neubestimmung von Standardwerten des bodenartabhängigen Anteils des K-Faktors. Hierzu wurden 4.454 niedersächsische Oberbodenproben ausgewertet.

Bodenschutzpolitik / Eu-Bodenschutz

Bodenschutz in der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP)

  • Christian Schneider
  • Lea Köder

Zusammenfassung Eine nicht-nachhaltige landwirtschaftliche Bodennutzung führt in Deutschland und Europa vielerorts zu Bodendegradation. Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union stellt den einzigen einheitlichen Rechtsrahmen für Bodenschutz auf EU-Ebene dar. Im Juni 2018 hat die EU-Kommission Legislativvorschläge für die kommende Förderperiode 2021 bis 2027 vorgelegt. Für den Bodenschutz relevant sind darin vor allem die ökologischen Mindestanforderungen für Subventionen (Konditionalität), Umweltprogramme in der ersten Säule (Eco-Schemes) sowie Subventionen, die aus Mitteln zur ländlichen Entwicklung gefördert werden (Agrarumwelt- und Klimaverpflichtungen nach Artikel 65 der Legislativvorschläge).

Bodenkarten / Stoffliche Belastung

Redoxkarten und Bodenschutz

  • Sebastian Koschel
  • Tim Mansfeldt
  • Kristof Dorau

Die Böden im Brücker Bruch bestehen aus technogenen Substraten mit erhöhten Arsengehalten. In diesem Feuchtgebiet können Perioden der Wassersättigung zu reduzierenden Bedingungen mit einer Mobilisierung dieses Halbmetalls führen. Für eine Risikobeurteilung sind flächenhafte Informationen über das Redoxmilieu wünschenswert. In dieser Studie wurden weiße Kunststoffstäbe mit synthetischen Mangan (Mn)- und Eisen (Fe)-Oxiden beschichtet, 30 Tage im Boden installiert, deren prozentuale Entfärbung bildanalytisch bestimmt und erstmalig mit einem Geographischen Informationssystem (GIS) visualisiert.

Bodenkundliche Baubegleitung / DIN

DIN 19639 – Bodenschutz bei Planung und Durchführung von Bauvorhaben

  • Silvia Lazar
  • Stefanie Bierwirth

Ziel der Erarbeitung von DIN 19639 „Bodenschutz bei Planung und Durchführung von Bauvorhaben“ ist es, die Regelungen zum Bodenschutz beim Bauen zu vereinheitlichen. Ein wesentlicher Baustein ist hierbei die Erstellung eines sogenannten „Bodenschutzkonzeptes“ in dem konkrete Maßnahmen beschrieben und in Planunterlagen räumlich verortet werden. Die Bodenkundlichen Baubegleitung (BBB) oder eine andere Fachperson kontrolliert und dokumentiert in der Bauphase die Einhaltung der Maßnahmen des Bodenschutzkonzeptes. Im September 2019 wird die neue DIN-Norm veröffentlicht, so dass Maßnahmen zukünftig einfacher umgesetzt werden können.

Service

Berichte

+++ Informationen aus der Bund-/ Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) +++

Forum

+++ 4. Bodentag der Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V. (IG) am 27.11.2019 +++ 8. Sächsisch-Thüringischen Bodenschutz tage am 19. und 20. Juni 2019 in Leipzig +++ „Field to Palette“ – eine neues Buch zum Dialog zwischen Boden und Kunst im Anthropozän +++

BVB-Nachrichten

+++ „Zertifizierungslehrgang Bodenkundliche Baubegleitung“ +++

Impressum

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück