• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2019
    • Bodenbewusstsein / Bodenkundliche Bildung
    • Planung / Bodeninformation
    • Planung / Bodenbelastung
    • Bodenschutz / Bodenerosion
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2019
  • Bodenbewusstsein / Bodenkundliche Bildung
  • Planung / Bodeninformation
  • Planung / Bodenbelastung
  • Bodenschutz / Bodenerosion
Dokument Bodenschutz Ausgabe 04 2019
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 04/2019

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2019.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 4 / 2019
Veröffentlicht: 2019-11-14

Editorial

Wir stehen auf Boden!

  • Professor Ralph Watzel

Inhalt

Inhalt

Bodenbewusstsein / Bodenkundliche Bildung

Bodenkundliche Wissenschaft trifft bodenkundliche Praxis

  • Georg Guggenberger
  • Ernst Gehrt
  • Johannes Müller

Vor dem Hintergund der Frage, wie gut Hochschulabsolventen der Bodenwissenschaften für den Arbeitsmarkt vorbereitet sind und des Problems, dass praktische Anwendungen möglicherweise nicht mehr hinreichend vermittelt werden, diskutierten 25 ProfessorInnen und LeiterInnen aus Hochschulinstituten, Fachbehörden sowie Ingenieurbüros aus Niedersachsen über die Situation der bodenkundlichen Forschung, Ausbildung und Verwertung von Forschungsergebnissen in der Praxis. Die genannten Teilbereiche haben jeweils spezifische Rahmenbedingungen, Zielsetzungen, Aufgaben und Leistungsanreize und werden unterschiedlich durch Gesetze, Verordnungen und politische Rahmenbedingungen sowie interne Regelungen beeinflusst.

Planung / Bodeninformation

Prognose großmaßstäbiger Bodenkarten in Sachsen

  • Markus Möller
  • Michael Steininger
  • Daniel Wurbs
  • Bernd Siemer
  • Ruth Hoffmann
  • Arnd Bräunig

In diesem Beitrag wird eine Prozesskette zur großmaßstäbigen Prognose von Bodenparametern auf der Grundlage von Bodeninformationen vorgestellt. Die Prozesskette besteht aus den Komponenten „Merkmalstransformation“ und „digitale Bodenprognose“. Sie wird am Beispiel eines Untersuchungsgebietes in Sachsen für die Bodenparameter „Nutzbare Feldkapazität des effektiven Wurzelraumes“ sowie die Bodenklasse „Bodenart“ (1 –10 cm) erläutert.

Planung / Bodenbelastung

Bodenzustandskataster für Auengebiete im Kreis Viersen

  • Carolin Kaufmann-Boll

Im Kreis Viersen finden regelmäßig bedeutende Eingriffe in die naturnahen Böden der Auengebiete statt. Dabei sind zum einen erhöhte Schadstoffgehalte, insbesondere von As, Pb, Cd und PAK, und zum anderen die besondere Schutzwürdigkeit der Böden in Teilbereichen der Flussauen zu berücksichtigen. Das Bodenzustandskataster für Auengebiete stellt Grundlagendaten zur Verfügung, die sowohl auf eine potenzielle Schadstoffbelastung betroffener Böden über die gesamte Eingriffstiefe als auch auf ihre mögliche Schutzwürdigkeit hinweisen. Es ergänzt die Digitale Bodenbelastungskarte 1: 50.000 im Außenbereich um Informationen zum Umgang mit dem Schutzgut Boden unter Berücksichtigung der bestehenden rechtlichen Regelungen.

Bodenschutz / Bodenerosion

Klimawandel und Bodenerosion

  • Dirk Elhaus
  • Tanja Winterrath
  • Karl Auerswald
  • Franziska Fischer

Die Regenerosivität wurde aus 17-jährigen Radar-Niederschlagsaufzeichnungen mit 1-km2-Auflösung für ganz Deutschland neu berechnet. Bei stark verbesserter Datendichte und Detailtreue zeigte sich ein ähnliches Raummuster wie bei der bisher verwendeten Karte. Allerdings sind die aktuellen Werte der Erosivität wesentlich höher als früher. Dieser Anstieg wurde durch einen großen Satz von Ombrometer-Daten seit den 1960-er Jahren bestätigt. Die Erosivität steigt mit einer Rate von 10 % in sechs Jahren an. Aufgrund der projizierten Intensivierung und Häufung extremer Niederschläge ist ein weiterer Anstieg der Erosivität zu erwarten.

Service

Forum

+++ Tagung der Kommission Bodenschutz zum Weltbodentag +++ Bodenkundliche Baubegleitung für Behördenvertreter +++ Mindestanforderungen für eine Untersuchung von Grundwasser im Festgestein +++ Gemeinsame Jahrestagung der BGS und DBG 2019 in der Schweiz +++

BVB-Nachrichten

+++ Neue Vorsitzende der Regionalgruppe Süd +++ „Zertifizierungslehrgang Bodenkundliche Baubegleitung“ +++ Deutscher Umweltpreis für Bodenkundlerin +++

Impressum

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück