• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2019
    • Bodenbewusstsein / Bodenkundliche Bildung
    • Planung / Bodeninformation
    • Planung / Bodenbelastung
    • Bodenschutz / Bodenerosion
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2019
  • Bodenbewusstsein / Bodenkundliche Bildung
  • Planung / Bodeninformation
  • Planung / Bodenbelastung
  • Bodenschutz / Bodenerosion
Dokument Bodenkundliche Wissenschaft trifft bodenkundliche Praxis
► Dieses Dokument downloaden

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Bodenkundliche Wissenschaft trifft bodenkundliche Praxis

  • Georg Guggenberger
  • Ernst Gehrt
  • Johannes Müller

Vor dem Hintergund der Frage, wie gut Hochschulabsolventen der Bodenwissenschaften für den Arbeitsmarkt vorbereitet sind und des Problems, dass praktische Anwendungen möglicherweise nicht mehr hinreichend vermittelt werden, diskutierten 25 ProfessorInnen und LeiterInnen aus Hochschulinstituten, Fachbehörden sowie Ingenieurbüros aus Niedersachsen über die Situation der bodenkundlichen Forschung, Ausbildung und Verwertung von Forschungsergebnissen in der Praxis. Die genannten Teilbereiche haben jeweils spezifische Rahmenbedingungen, Zielsetzungen, Aufgaben und Leistungsanreize und werden unterschiedlich durch Gesetze, Verordnungen und politische Rahmenbedingungen sowie interne Regelungen beeinflusst.
Die Akteure sind sich einig und bereit, die Kooperation von Lehre und Praxis zu verbessern. Soll dies gelingen, müssen alle Beteiligten zur Lösung beitragen. Die Universitäten und Hochschulen müssen praxisnäher ausbilden, die Unternehmen und Behörden ihre Ansprüche und ihr Knowhow stärker in die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses einbringen. Ein Teil der Verantwortung liegt aber auch bei den Studierenden selbst, die in diesem Prozess ihre beruflichen Schwerpunkte identifizieren, konkretisieren und herausbilden müssen. Um die Studierenden an die praxisorientierten Themenfelder besser heranzuführen und die engere Verzahnung von Forschung und Praxis zu erreichen, werden vor allem Potenziale durch eine stärkere Einbindung der Praxis in die Lehre, v. a. in Form von Praktika und Qualifikationsarbeiten, gesehen.
Zur Umsetzung der gewünschten Änderungen ist die Etablierung einer kontinuierlichen Kommunikation zwischen den Akteuren unter Einbindung der Studierenden unabdingbar. Ungeachtet der Verbesserungspotenziale in Sachen Zusammenarbeit zwischen Hochschullandschaft und beruflicher Praxis, gilt es für Fachbehörden wie auch für Ingenieurbüros, die eigene Attraktivität zu steigern und sich so für den Arbeitsmarkt als eine interessante Alternative zu präsentieren.

Against the background of the question as to how well university graduates in soil sciences are prepared for the labour market and the problem that practical applications may no longer be adequately provided, 25 professors and heads of university institutes, public authorities and engineering offices from Lower Saxony discussed the situation of soil science in regard to research, training and evaluation of research results in practice. The above-mentioned subareas each have specific framework conditions, objectives, tasks and performance incentives, and are influenced differently by laws, ordinances and political framework conditions as well as internal regulations.
The actors are in agreement and willing to improve cooperation between teaching and practice. If this is to succeed, all participants must contribute to the solution. Universities and colleges must provide more practical training, and companies and public authorities must bring their demands and know-how into the training of the next generation of scientists. Part of the responsibility also lies with the students themselves, who must identify, concretize and develop their professional focal points in this process. In order to better introduce the students to the practiceoriented subject areas and to achieve closer integration of research and practice, potential is seen above all through greater integration of practice into teaching, especially in the form of internships and qualification work.
In order to implement the desired changes, it is essential to establish continuous communication between the actors including the students. Irrespective of the potential for improvement in terms of cooperation between the universities and professional practice, it is important for public authorities as well as companies and consulting offices to increase their own attractiveness and thus present themselves to the labour market as an interesting alternative.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2019.04.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 4 / 2019
Veröffentlicht: 2019-11-14

Ihr Zugang zum eJournal "Bodenschutz"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "Bodenschutz" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Bodenschutz" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 6 Seiten
€ 10,91*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück