• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (32)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2017

    Die Stuttgarter Böden – Mitwirkung in urbanen Umweltkreisläufen

    Gerd Wolff, Petra Blümlein, Peter von Schnakenburg
    …of soil as well as to raise soil awareness. ◆◆ Keywords: Soil awareness, soil functions, environmental cycles, urban soils, urban environments 1… …km 2 umfassenden Stuttgarter Gemarkung ist in Abbildung 1 dargestellt. Nach dem Stand des Jahres 2016 zählen ca. 50,3 % (= 104,4 km 2 ) zu den… …[1] oder 100 t/ha Filderkraut [2]), sind derartige Verluste erheblich. Sofern man sich in Anlehnung an [3] verdeutlicht, dass von den 4.730 ha… …2 Erholungsfläche 11,6 km 2 Abbildung 1 Flächennutzung in Stuttgart (Stand 2016), Quelle: Statistisches Amt, Stadtmessungsamt Stuttgart Bodenschutz 3… …Feldkapazitäten von etwa 200 l/m 2 (bezogen auf 1 m Bodentiefe) – zusätzlich weitere 200 l/m 2 Grobporen aufweisen, die Wasser aufnehmen, aber nicht gegen die… …Schwerkraft halten können. Die maximale Wasseraufnahme bezogen auf 1 m Bodentiefe beträgt somit ca. 400 l/m 2 [3]. Insofern gehen bei einer angenommen… …Gemarkung nach [9] wie folgt (Tabelle 1). Damit weist die Grundwasserneubildung in Stuttgart eine große Bandbreite auf. Sehr geringe Werte (1,6 l/s∙km 2 bis… …Bedeutung, da die Stuttgarter Heil- und Mineralwässer in 3 städtischen Mineralbädern, die jährlich von ca. 1 Million Badegästen besucht werden, balneologisch… …1,3 1,31 Gesamtfläche Stuttgart 207,9* 100 717 413 141 80 2,5 16,56 Tabelle 1 Jährliche Grundwasserneubildung nach Flächennutzung in Stuttgart… …: mündliche Mitteilung; Stuttgart. [5] Landeshauptstadt Stuttgart (2017): Der Stuttgarter Wald in Zahlen, 1. S., 1 Abb.; Stuttgart – Internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2017

    Innenentwicklung als Programm – das Nachhaltige Bauflächenmanagement Stuttgart (NBS)

    Britta Steinerstauch
    …development, building area management, building area potential, preparatory land-use plan, demand for land, land development management 1. Stuttgarter… …erhobenen Bauflächenpotenzialen mit einer Gesamtfläche von etwa 565 ha in Stuttgart [1], sind eine wesentliche Grundlage für stadtplanerische Entscheidungen… …Information und Kommunikation zwischen den Akteuren innerhalb der Abbildung 1 Übersicht über die Bauflächenpotenziale [1] Bodenschutz 3 · 17 81… …Forschungsprojekte. Literatur [1] Landeshauptstadt Stuttgart (2015): Nachhaltiges Bauflächenmanagement Stuttgart (NBS) – Lagebericht 2015, Beitrag zur Stadtentwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2017

    Erdreich – Das Museum Wiesbaden warb mit einer Ausstellung für den Boden

    Susanne Kridlo, Ursula Apel
    …. ◆◆ Keywords: soil awareness, soil life, soil diversity, soil as a natural body, exhibition, Museum Wiesbaden 1. Hintergrund und Motivation Das… …Bodenfunktionen ist die Vermittlung von Wissen und Einsicht rund um das Thema Boden ein zentrales Anliegen des hessischen Umweltministeriums 1 als oberster… …Finanzierungskonzept. Die Übernahme der Mitmach-Ausstellung und die Betreuung der Ausstellung finanzierte das Ministerium, während die Kos- 1 Hessisches Ministerium für… …, https://museumwiesbaden.de/erdreich 54 Bodenschutz 2 · 17 Abbildung 1 Die Ausstellung startet mit einem „Denkmal“ für den Regenwurm, 100 fach vergrößerte Regenwurmlosung. Im… …[8] von 1,6 Billionen Lebewesen, die in 0,3 m 3 Boden leben, über einem Bodenmodell in der tatsächlichen Größe von 1 m 1 m 30 cm dargestellt. Die… …ZWICKAU Max-Pechstein-Museum. Literatur [1] bvboden-Newsletter Juni 2012 Nr. 07 [2] Workshop „Neue Wege zum Bodenschutz“ der Alfred Toepfer Akademie für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2017

    Forum

    …und Geoökologie (stefan.norra@kit.edu) Abbildung 1 Die Bodenzauber­maschine, eine der vielen Mitmach­stationen für Kinder. (Foto: Museum Wiesbaden/Bernd… …Fickert) 30 Bodenschutz 1 · 17 n Konferenz „Lass uns reden – aus Liebe zum Boden“ vom 19. bis 20. Oktober 2016 in Berlin Boden ist der Grund unseres Lebens… …Tel. (030) 25 00 85-229 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info BoS_Anzeige_185,5x110_sw.indd 1 27.01.2017 11:16:46 Bodenschutz 1 ·… …Bodenverdichtung vermeiden“, Schriftenreihe, Heft 10/2016, Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen. 1. Auflage, 04.2016, Autoren… …Genehmigungsbehörden und Bauunternehmer bei der Beachtung des Bodenschutzes. 32 Bodenschutz 1 · 17 n „Politik mit Tiefgang – Vorsorgender Bodenschutz: Wissen für… …UMWELTdigital.de/30254 n Rheinland-Pfalz BodenbedeckungsVO Stand: 16. August 2016 UMWELTdigital.de/970157 Bodenschutz 1 · 17 33…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2017

    BVB-Nachrichten

    …ihre interessanten Diskussionsbeiträge gedankt. BVB-Nachrichten zum Herausnehmen und zur gesonderten Ablage. Abbildung 1: Exkursion RG-West am 31. Mai… …kleine-bodenkunde/boden-des-jahres SCHRIFTEN DES BVB Zeitschrift Bodenschutz Zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB MERKBLATT Band 1… …: Bodenschutz und Bodenschutzrecht – mit Gesetzestext zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB MATERIALIEN Band 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2017

    BVB-Nachrichten

    …seiner Master-Arbeit zum Thema “physiko-chemische Abbildung 1 Exkursion der Regionalgruppe Nord auf den Energieberg Georgswerder (Foto: Gerd Deutschmann)… …, 10785 Berlin BVB MERKBLATT Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2… …Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2017

    Berichte

    …, Georisiken zu jedem Punkt in Bayern geben soll. n Berichtigung Abbildung 1 Das Bodennetzwerk Südbayern zu Gast im Landesamt für Umwelt in Augsburg (Foto: Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2017

    Berichte

    …bodennetzwerk@mail.de und werden auf der BVB-Homepage angekündigt. Abbildung 1 Teilnehmer der Herbstexkursion des Bodennetzwerks Südbayern an der Moosach (Foto: Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2017

    Forum

    …1 Prof. Dr. Bernd Hansjürgens in gemein­samer Berufung an der Martin- Luther-Uni­versität Halle-Wittenberg und dem Helmholtz-Zentrum für… …auch kleine Flächen optimal genutzt für die regionale Versorgung. Herr Franz Rösl (1. Vorsitzende der Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V.) konnte…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2017

    Forum

    …. E. Eberhardt (BGR) und K.-J. Hartmann (LAGB) Koordinierungsgruppe KA-Fortschreibung der Arbeitsgruppe Boden Abbildung 1 Fleischerzeugung und… …willkommenen und seit seiner Gründung regelmäßigen Gast im Rathaus. Prof. Harald Burmeier, 1. Vorsitzender des ITVA, betonte in seinem Grußwort die bleibende… …. Durch das Programm führte der 1. Vorsitzende des af Dr. Karl Noé. Als ministerialer Vertreter, Wegbereiter und Ansprechpartner des af seit dessen… …würdigte das Engagement der „Gründer­väter“ und erinnerte an den unermüdlichen Einsatz von Dr. Baldur Barczewski während dieser Zeit. Der aktuelle 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück